Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

New Scam: Fake Law Firms Use Fake DMCA Orders For Higher Search Engine Rankings — REPORT

Artificial_Intelligence.jpg

Scammers are now utilizing AI technology to aid in their sending of fake legal orders which aim to generate search engine gains.

A new technique scammers have developed entails sending Digital Millennium Copyright Act (DMCA) copyright infringement notices to sites from fake law firms, and requesting the sites add a credit to their ‘client’ immediately, with the goal of getting certain links more optimized within search engine algorithms.

Ernie Smith, writer behind the newsletter Tedium received one such notice in late March over a picture of a key fob he attained royalty free from the legitimate and free-to-use photo service ‘Unsplash’ in an article he wrote.

The supposed law firm sending Smith the notice claimed to be representing a third party site, and requested, under the threat of litigation, that the writer adds a credit to their ‘client’ – a link to said third party site, within the next five days.

404 Media details how the law firm is not actually real, explaining how the staff’s credentials and bios were unlikely at the very least, and images of it’s lawyers were likely AI generated, being sourced back to a site that created images of people out of thin air, Reality Defender told 404 Media.

“All of the faces scanned were likely AI generated, most likely by a Generative Adversarial Network (GAN) model,” Ali Shahriyari, cofounder and CTO of the AI detection startup Reality Defender told 404 Media.

According to 404 Media, the fake law firm’s address is the fourth floor of a single story building, a different building than is seen on their site, and its phone numbers are no longer in service.

What is being attempted by the fraudulent image credit order is referred to as a backlink search engine optimization (SEO) scam. Blacklinks are used to improve search engine rankings, most notably Google search rankings.

In this instance, the third party site that the fake law firm claimed to be representing, asking Smith to link to, told 404 Media they were not involved with the firm nor the DMCA order, and that it may have stemmed from a former link builder the site previously used.

When Ars Technica asked if Smith had heard back from the law firm after the five day period, the writer said they haven’t.


Alex Jones Responds To Justin Trudeau’s Attack


Ähnliche Nachrichten