Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

New Study: Racism Making Black Women Fat

KrOOrOzB-INFOWARS-IMAGES-6.jpg

“Vicarious racial discrimination” causes black women to eat more, a new study claims

High profile incidents of racism are helping to make black women fat, according to a new study in the Journal of Racial and Ethnic Health Disparities.

The new study looks at eating behaviours of black women in Baltimore in the aftermath of the death of 25-year-old Freddie Gray in police custody. Gray’s death in 2015 resulted in protests across the city, and six officers charged in connection with his death were either found guilty or had the charges against them dropped.

Researchers from Johns Hopkins collected data from 254 women living at various distances from the epicenter of the incident, the neighborhood where Gray lived, before and after the high-profile incident. The researchers wanted to examine whether “vicarious racism”—mere proximity to acts of racism—could cause members of minorities, in this case black women, to eat more.

The answer, apparently, was a resounding “yes.”

As it turns out, women who lived closer Gray’s neighborhood after the incident reported higher levels of “emotional eating” and smoking, and also perceived there to be an increase in levels of daytime crime, suggesting they were dealing with stressors including increased anxiety.

The researchers point out that “vicarious racial discrimination” is not limited to police violence, but can be experienced on social media, at school, in the workplace, and even in stories told by family, friends and strangers.

Black women have the highest levels of obesity compared to any other group in the US. Eighty percent of black women are overweight or obese.


FULL SHOW: Watch The Trump-Biden Debate HERE With Commentary And Analysis By Alex Jones & Special Guests!


Ähnliche Nachrichten