Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Öl ins Feuer der Klimaangst

edvard-munch-der-schrei.jpg

Viele junge Menschen gehen davon aus, wegen der Erderwärmung keine Zukunft zu haben. Nun melden sich vermehrt Psychiater und Psychologen zu Wort, die solche Befürchtungen als gerechtfertigt bezeichnen. Die Wirkung dürfte verheerend sein.

Von Peter Panther

Eigentlich habe sie sich immer Kinder gewünscht. Aber nun wolle sie doch keine. Das sagte im Juli eine als Michelle bezeichnete 28-jährige Frau gegenüber dem “Blick”.

Als Grund für die freiwillige Kinderlosigkeit nannte Michelle ihre Sorgen wegen des Klimawandels. “Wenn schon ich durch diese Prognosen solche Zukunftsängste habe, muss ich mich doch fragen: Wie kann ich es verantworten, Kinder in die Welt zu setzen, die diese ganze Last dann tragen müssen?” Man müsse eben “radikal handeln”, um einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen, gab Michelle zu Protokoll.

So wie ihr geht es vielen jungen Leuten. Sie sind erschüttert über Berichte und Aussagen, wonach die Erderwärmung die Menschheit in ihrer Existenz gefährdet. Entsprechend leben sie in Angst und sehen für sich oder ihren möglichen Nachwuchs keine Zukunft.

“Wir stehen am Anfang eines Massenaussterbens”

Eine Umfrage der britischen Bath University in zehn Ländern (darunter Grossbritannien, Frankreich, USA, Australien, Brasilien und Indien) brachte es letztes Jahr an den Tag: Die sogenannte Eco Anxiety ist vor allem unter jungen Leuten sehr weit verbreitet. Von den 10’000 Befragten im Alter von 16 bis 25 Jahren gaben 60 Prozent an, wegen des Klimawandels “besorgt” oder “sehr besorgt” zu sein. Mehr als die Hälfte war sogar überzeugt, dass die Menschheit dem Untergang geweiht ist.

Dass solche Ängste grassieren, ist kein Wunder: Zahlreiche Aktivisten, Politiker und Wissenschaftler schüren sie nach Kräften. Bekanntlich hat die Klima-Ikone Greta Thunberg den Wunsch geäussert, dass ihre Zuhörer in Panik geraten. “Wir stehen am Anfang eines Massenaussterbens”, sagte die Schwedin am Weltwirtschaftsforum 2019 in Davos.

Andere Klimaaktivisten bezeichnen ihre Organisationen als “Extinction Rebellion” oder “Letzte Generation” und stärken damit das Vertrauen der Jugend in die Zukunft sicher nicht. Es “graue” ihm bei der Vorstellung, “wie es meinen Kindern und Enkeln ergehen wird, wenn sie einmal so alt sind wie ich”, orakelte auch der einflussreiche Zürcher Klimaforscher Andreas Fischlin.

“Völlig rationale Reaktion”

Festzustellen ist, dass sich in letzter Zeit vermehrt Psychiater und Psychologen zur Klimaangst zu Wort melden. Solche Fachleute hätten es in der Hand, die Befürchtungen zu relativieren, würde man meinen. Doch weit gefehlt.

“Angst vor dem Klimawandel zu haben, ist aus unserer Sicht eine völlig rationale Reaktion, weil alles darauf hindeutet, dass das Leben in den nächsten Jahrzehnten schwieriger wird.” Das sagte vor kurzem Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, in der “NZZ am Sonntag”. Eine solche Angst sei “nicht pathologisch” und “nicht vergleichbar mit der völlig irrationalen Spinnenangst”. Im Gegenteil: Das Thema Klimawandel müsse an den Schulen und Universitäten noch “viel präsenter” werden.

Ähnlich hatte sich zuvor Susanne Walitzka, Direktorin des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes Zürich geäussert. “Umwelttrauer und Umweltangst sind real. Die ausgelösten Gefühle sind in den meisten Fällen angemessen, auch wenn sie stark sind”, sagte sie in einem Presseinterview. Auch Caroline Hickman, Psychotherapeutin und Leitautorin der erwähnten Umfrage der Bath University, hat in den Chor eingestimmt: “Jede psychische Störung im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist eine gesunde Reaktion auf eine echte Bedrohung.”

“Fürchtet euch noch mehr!”

Fachleute und Ärzte lassen sich also quasi als Aktivisten einspannen, statt allzu hoch gehende Emotionen zu dämpfen. Ihre Aussagen signalisieren verunsicherten jungen Leuten: “Fürchtet euch noch mehr!”

Man kann das als verantwortungslos bezeichnen. Denn die Botschaft solcher Respektpersonen könnte auch lauten: “Die Chancen stehen gut, dass die Menschheit allfällige Probleme wegen der Erderwärmung lösen kann. Das Überleben ist nicht in Gefahr.”

Stattdessen nimmt die Eco Anxiety immer grössere Ausmasse an. In Zürich fand in diesem Sommer ein Workshop statt, an dem Studenten der ETH Zürich mit Klimaangst therapiert wurden. Gemäss dem “Nebelspalter” lernten die Betroffenen dabei, sich mitzuteilen und über ihre Ängste zu sprechen. Ob die Psychologen, die mit dem Workshop beauftragt waren, auch etwas unternommen haben, um diese Ängste zu beseitigen, ist zu bezweifeln.

Studie der Bath University:

 https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(21)00278-3/fulltext

 

Ähnliche Nachrichten