Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Orbáns Sieg bringt Berlin zur Weißglut – Angriff auf EU- Einstimmigkeitsprinzip

Deutsche Politiker toben: Die deutsche Vizepräsidentin des EU-Parlaments Katarina Barley (SPD) griff letzte Woche den ungarischen Premier Viktor Orbán genauso an, wie Vertreter der Regierungskoalition im Bundestag. Besonders negativ hat sich der FDP-Politiker Georg Link hervorgetan. Beide Politiker wollen das Einstimmigkeitsprinzip in der EU abschaffen. Sollten sich die Deutschen mit ihren Plänen durchsetzen, wäre es das Ende der Eigenstaatlichkeit der Mitgliedsländer. Der Vorsitzende der Deutsch-Ungarischen Parlamentariergruppe, Petr Bystron (AfD) verteidigte hingegen sowohl Orbán wie auch die Rechte der kleinen EU-Mitgliedsländer.

 

Ungarns Weigerung, die geplanten Sanktionen der EU gegen Russland mitzutragen entzürnte mehrere deutsche Politiker. Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley forderte, Ungarn das Stimmrecht in der Europäischen Union zu entziehen. Der FDP-Politiker Link kritisierte Orbán in einer Bundestagsdebatte und forderte nicht nur die Umgehung des Einstimmigkeitsprinzips, sondern sogar die Schaffung eines EU-Bundesstaates;

 „Wir wollen mehr Mehrheit in der Europäischen Union. Das geht natürlich weit über das parlamentarische Mandat hinaus, hin zu einem Bundesstaat!“

In einer hitzigen Debatte widersprach ihm der Vorsitzende der Deutsch-Ungarischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Petr Bystron:

 „Viktor Orban ist mit 54 Prozent in seinem Land gewählt worden. Das sind Mehrheiten, von denen Sie alle hier nur träumen. Er hat somit eine hohe Legitimation, sein Volk zu vertreten. Ist das Ihr Verständnis von Demokratie, dass Sie ihn auf Linie bringen wollen?“

Den Deutschen, die den größten Teil des EU-Budgets tragen und immer mehr auch politisch bestimmen wollen, wie sich alle Mitgliedsländer der EU verhalten sollen, stößt es jedesmal sauer auf, wenn einzelne Länder nicht nach der Pfeife aus Berlin tanzen wollen. Insbesondere die Visegrád-Länder standen deswegen in letzten Jahren immer wieder im Fokus der Kritik aus Berlin und Brüssel. Besonders Polen und Ungarn waren wegen ihres Beharrens auf Eigenstaatlichkeit heftigen Angriffen aus Berlin ausgesetzt.

Barley drohte nun Ungarn, das Stimmrecht des Landes im EU-Rat wegen Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit auszusetzen. Sie begründete es mit angeblichen Verstößen gegen Demokratie in Ungarn: „Gerade in Ungarn kann man von demokratischen und rechtsstaatlichen Verhältnissen nicht mehr sprechen.“ Ministerpräsident Viktor Orbán habe das Land „Stück für Stück komplett in seine Hände gebracht“.

Bystron kritisierte diese Äußerungen in einer Pressemitteilung:

„Wegen ähnlichen Überheblichkeiten haben bereits die Briten die EU verlassen. Niemand will sich aus Berlin oder Brüssel diktieren lassen, wie er sein Land regieren soll. Angesichts der Verhältnisse in Deutschland ist es geradezu unerträgliche Impertinenz, wenn ausgerechnet deutsche Regierungspolitiker Ungarn kritisieren. Frau Barley muss sich bei Viktor Orbán bei nächster Gelegenheit entschuldigen. Gerade in Deutschland kann man von demokratischen und rechtsstaatlichen Verhältnissen nicht mehr sprechen“ sagte der Oppositionspolitiker und setzte nach: „Die regierenden Parteien haben das Land „Stück für Stück komplett in ihre Hände gebracht“.

Deutschland steht immer wieder in der Kritik wegen der Unterdrückung der Opposition. Regierungskritische Demonstrationen werden brutal unterdrückt. Beim UN-Sonderberichterstatter über Folter, Nils Melzer, sind alleine letztes Jahr mehr als hundert Hinweise zu Polizeigewalt bei den Berliner Corona-Demos eingegangen, Melzer leitete Ermittlungen ein. Deutschland nutzt auch als einziges westliches Land den Inlandsgeheimdienst zur Ausspionierung und Unterdrückung der Opposition. Das Land erschüttern aktuell Presseberichte über die Schaffung eines neuen Bereichs des Geheimdienstes, der „Delegitimierung des Staates“ verfolgt – und damit alle Kritiker der Regierung.

Wegen des Widerstands von Ungarn hat die EU in einem ihrem letzten Sanktionspaket gegen Russland darauf verzichtet, auch Strafmaßnahmen gegen das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt Patriarch Kirill zu verhängen.




Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.




Ähnliche Nachrichten