Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Ordnungsamt-Mitarbeiter brachen Jugendlichem Nase wegen fehlender Maske: nur 2.000 Euro Strafe!

Es ist ein Vorfall, der gut und gerne in unsere beliebte Serie über Polizeigewalt gegen Menschen, die sich nicht an Corona-Maßnahmen halten, passen würde. Nur das diesmal die blinde Gewalt nicht von der Polizei, sondern von einem Ordnungsamt, einer verwandten Behörde, gegen einen Unschuldigen ausging.

Ordnungsamt-Mitarbeiter brachen Jugendlichem Nase wegen Maske

So kam es in der deutschen Stadt Hagen im Januar 2021 zu einem unfassbaren Gewaltverbrechen zwei Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes gegen einen Jugendlichen. Weil dieser mit einer Gruppe anderer Jugendlicher unterwegs war und im Freien (!) keine Maske trug, was damals absurderweise Vorschrift war, und es auch noch wagte, sich einer Kontrolle der „Hilfssheriffs“ zu entziehen, brachen diese nach einer Verfolgungsjagd dem Jugendlichen die Nase und beschimpften ihn zudem.

2.000 Strafe, keine Kündigung

Für dieses Verhalten wurde jedoch nicht einmal Anklage gegen die Mitarbeiter der Stadt erhoben. Das Verfahren wurde einfach gegen eine Geldauflage von 2000 Euro eingestellt, die Täter entschuldigten sich, hätten den Jungen nicht verletzen wollen. Die Sache sei „einfach aus dem Ruder gelaufen“. Auch beruflich setzte es keine disziplinarischen Konsequenzen. Die Ordnungsamt-Schläger dürfen weiterhin Bürger im Namen der Pandemie-Bekämpfung drangsalieren.



Für Bestellungen unseres neuen Aufklebers „Impfzwang“ klicken Sie hier.

 

Ähnliche Nachrichten