Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

ORF schaltet mit Zwangsgebühren Inserate im linkstendenziösen Falter

Seit 2012 inserierte der ORF um über 800.000 Euro im Randgruppen-Medium Falter. Das bedeutet, dass dieses Medienhaus, das gerne einmal als politische Waffe gegen alle nicht-linken Kräfte im Land fungiert, durch Zwangsgebühren mitfinanziert wird. Hinzu kommen, gemessen an der Blattgröße, gigantische Summen von Ministerien und staatsnahen Betrieben – und natürlich die Presseförderung.

Ein Kommentar von Willi Huber

Immer mehr Menschen sind zornig über das Gebaren des ORF. Dies betrifft nicht nur die Informationspolitik, die von vielen als einseitig empfunden wird. Ärger erregt die Personalpolitik, mit der einerseits gewisse Eliten mit unfassbaren Gagen versorgt werden, während man andererseits Redakteurinnen auch nach Jahrzehnten mit prekären Stunden- oder Tageshonoraren abspeist und einen ordentlichen Arbeitsvertrag verhindert. (Sehen Sie auch das Report24 Exklusiv-Interview mit Ex-Seitenblicke Lady Sabine Spögler-Dinser.) Gemäß einer aktuellen Umfrage halten 55,7 Prozent der Österreicher den ORF für “unsympathisch”. Warum wohl?

All diese Umtriebe werden mit Zwangsgebühren finanziert, die europaweit hoch oben an der Spitze vergleichbarer Abgaben rangieren. Man kann sagen, man hat es sich gut eingerichtet, im Regierungs- und Rotfunk. Letzteren Spitznamen erarbeitete sich der ORF schon lange vor Krisen wie Massenmigration oder Corona. Ein intensives Naheverhältnis großer Teile von Management und Redaktion zur SPÖ wurde durch entsprechende Beitragsgestaltung gelebt. Selbstverständlich sahen die gezeigten Sympathien und wohl auch Abhängigkeiten in ÖVP-dominierten Ländern wie Niederösterreich dann doch wieder etwas anders aus. Die mit dem Volk abgepressten Geldern errichtete ORF-Fahne richtete sich stets nach dem Wind.

Ein absoluter Hammer ist der Umstand, dass der ORF den linkstendenziösen Falter mit Zwangsgebühren füttert. Seit 2012 kassierte man dort nicht weniger als 804.841 Euro. Die Quelle für diese Zahl sind die jährlichen Veröffentlichungen der Regulierungsbehörde KommAustria/RTR. Insgesamt konnte sich der Falter über Inserate in der Höhe von nahezu 12 Millionen Euro von Ministerien, Bundeskanzleramt und staatsnahen Betrieben freuen. Das hat bestimmt alles seine Richtigkeit, ohne Inserate im Falter würde die Bevölkerung gewiss nicht wissen, dass die Wiener Linien über öffentliche Verkehrsmittel verfügen, die ÖBB über Züge und die Wien Energie Strom liefert. Solche “Imagewerbungen” kann man dem Steuerzahler sicherlich leicht erklären.

Extrem wichtig und aufschlussreich für das Verständnis der Finanzen des Falter ist auch dieser Artikel in Andreas Unterbergers Tagebuch: Wer den “Falter” warum finanziert. Der ÖVP-nahe Exxpress hat 2021 herausgearbeitet, dass 65 Prozent aller Falter-Inserate von der Regierung, der Stadt Wien oder sonstigen Stellen der öffentlichen Hand stammen. Aus dem Bauch heraus dürfte die Zahl solcher Inserate noch deutlich größer sein – und wo man von außen nicht hineinblickt ist der Umstand, wer beim Inserieren eigentlich den Listenpreis bezahlt – und wer sich über gute Rabatte freuen darf.

Auch wenn diese versteckte Subventionierung des Falter sicher rechtlich seine Ordnung hat: Die Zeitung, die immer dann zur Stelle ist, wenn es darum geht vertrauliche Gerichtsakten zu leaken, die konservative Politiker belasten, würde ohne all diese Zuwendungen wohl nicht mehr existieren.

Außerordentlich traurig über den Inseratenrückgang war man beim Falter im Jahr 2018, zur Zeit der später weggeputschten ÖVP-FPÖ Regierung. Ein Zufall, dass der Falter bei der Aufarbeitung des Ibiza-Skandals eine zentrale Rolle spielte?

Ähnliche Nachrichten