Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Peinlich: Grüner Habeck schwurbelt von “russischen Molekülen” in Gaslieferungen nach Deutschland

Offenbar haben feindliche russische Moleküle die Gaslieferungen nach Deutschland infiltriert. Das zumindest geht aus dem unwürdigen Gestammel des deutschen Wirtschaftsministers Robert Habeck hervor, der im Rahmen eines Pressegesprächs hervorheben wollte, dass Deutschland nicht auf russisches Gas angewiesen sei. Möglicherweise wollte der Grüne mit seiner Erzählung von Molekülen unter russischer Flagge von der Tatsache ablenken, dass Deutschland natürlich russisches Gas kauft – nur nicht von Russland, sondern über Zwischenhändler.

Ein Kommentar von Vanessa Renner

Er sagte:

„Es mag sein, dass über die LNG-Terminals der Nachbarstaaten, über die ja Gasmengen kommen, russische Moleküle in dem Gas-Mix sind. Das ist weder zu kontrollieren noch auszuschließen. Die deutschen Unternehmen kaufen aber kein LNG-Gas bei russischen Unternehmen oder in Russland ein. Insofern ist es eine leicht, wäre es eine leicht zu ersetzende Molekül-Bestandteils, äh, versch…, wie soll ich sagen. Ähm, Bestandteil des, des Gases. Also im Prinzip sind wir unabhängig von russischem Gas.“

Wirtschaftsminister Habeck.
Ohne Worte.
pic.twitter.com/0rNlEoTGvA

— Ernst Wolff (@wolff_ernst) March 7, 2023

Aha. Während die Vorstellung von Molekülen unter russischer Flagge in Habecks Kinderbüchern möglicherweise ein Hit wäre, fühlen die deutschen Bürger sich von den Aussagen des Wirtschaftsministers in ihrer Intelligenz beleidigt – das zeigt der Blick in die sozialen Netze, wo der entsprechende Videoausschnitt schnell viral ging und einen Shitstorm auslöste.

Was Habeck mit seiner Geschichte von russischen Molekülen wohl eigentlich sagen (aber nicht zu sehr verdeutlichen) wollte: Natürlich profitiert Deutschland weiter von Gaslieferungen aus Russland – und zwar über seine Nachbarländer. Deutschland bekommt nämlich Gas aus Frankreich und Belgien. Frankreich und Belgien zählen, wie auch ein Bericht von Business Insider jüngst wieder feststellte, bis heute zu den “Stammkunden” von russischem LNG. In diesen Ländern reduzierte man nicht etwa die Lieferungen des “Feindes”, sondern erhöhte sie kräftig – wegen günstiger Konditionen. Dass Deutschland nun LNG aus Frankreich und Belgien erhält, verdankt es Russland – und wahrscheinlich kauft es zu nicht unerheblichen Anteilen schlichtweg russisches Gas über diese Länder ein. Wie viel ist also von Habecks Aussage zu halten, man sei unabhängig von russischem Gas?

Ähnliche Nachrichten