Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

„Russische Desinformation“: Selenskyj ruft in offenem Brief zu Internet-Zensur auf

Die Ukraine hat sich an die Spitze eines gemeinsamen Aufrufs gestellt und sich mit sieben anderen mittel- und osteuropäischen Ländern zusammengetan, um „Desinformation“ auf Social-Media-Plattformen zu bekämpfen.

Tech-Giganten sollen stärker zensieren

In einem offenen Brief fordern die Premierminister dieser Länder prominente Technologieunternehmen wie Meta auf, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung „irreführender Inhalte und ausländischer Einmischung“ einzudämmen, die „Frieden, Stabilität und Demokratie bedrohen“.

In dem Brief, der von den Staats- und Regierungschefs der Ukraine, Moldawiens, Polens, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Estlands, Lettlands und Litauens unterzeichnet wurde, wird auf die Gefahr von Desinformationskampagnen hingewiesen, die darauf abzielen, ihre Länder zu destabilisieren und die Unterstützung der Europäischen Union für die Ukraine inmitten der „russischen Aggression“ zu untergraben.

Die Tech-Giganten werden aufgefordert, wachsam zu bleiben und nicht versehentlich feindliche Ziele zu fördern.

Zu den konkreten Schritten, die in dem Schreiben empfohlen werden, gehören die Verweigerung von Zahlungen von sanktionierten Personen, die Erhöhung der Transparenz von Algorithmen und die Anpassung von Algorithmen, die der Genauigkeit Vorrang vor dem Engagement der Nutzer einräumen.

Meta zensiert russische Informationen 

Darüber hinaus bestehen die führenden Politiker darauf, dass die Plattformen angemessene Ressourcen für die „Moderation“ von Inhalten bereitstellen und sich mit den wachsenden Herausforderungen befassen, die durch Deep Fakes und KI-generierte Desinformationen entstehen.

Meta hat daraufhin erklärt, dass es seine Kapazitäten zur Faktenüberprüfung in Osteuropa ausgebaut und Maßnahmen zur Bekämpfung angeblicher Fehlinformationen im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine ergriffen hat.

Das Unternehmen hat außerdem den Zugang zu russischen, staatlich kontrollierten Medien eingeschränkt und Kennzeichnungen zu entsprechenden Beiträgen hinzugefügt, um die Nutzer über die Quelle zu informieren, bevor sie klicken oder teilen.


WERBUNG

________________________________________________________________________

517qVZDEfdL._SY264_BO1204203200_QL40_ML2Unser Ungarn-Korrespondent Elmar Forster, seit 1992 Auslandsösterreicher in Ungarn, hat ein Buch geschrieben, welches Ungarn gegen die westliche Verleumdungskampagne verteidigt. Der amazon-Bestseller  ist für UM-Leser zum Preis von 17,80.- (inklusive Postzustellung und persönlicher Widmung) beim Autor bestellbar unter <ungarn_buch@yahoo.com>



Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.


Ähnliche Nachrichten