Die Wahl der Tapete während des Blitzes
Es sieht so aus, als ob wir tatsächlich wieder Elemente der 1920er und 1930er Jahre in einem Atemzug nennen können, auch wenn die Märkte diese zugrunde liegende Realität noch nicht begreifen. Tatsächlich fangen die Märkte an, die Parallele zu den 20er Jahren zu begreifen, wenn es um soziale Unruhen und politische Zusammenbrüche geht, bei denen die politischen Parteien entweder kompromittiert oder irrelevant sind und stattdessen spontan Volks „bewegungen“ entstehen (zum Glück bisher ohne charismatische Führer). In der Tat scheint die Wall Street voll dabei zu sein – und das heißt, sie verschärft die Situation. Kluge Köpfe sehen auch das Ende der Blase und eine Anhebung der Zinsen durch die Fed. Einige konzentrieren sich auf einen Hintergrund aus den 30er Jahren, in dem sich der russische Präsident Putin zur europäischen Sicherheit äußert: „Es ist bereits klar…dass Russlands Hauptanliegen ignoriert wurden“ und dass der Westen die Ukraine als „Werkzeug benutzt, um Russland zu behindern“.
Es scheint keine Möglichkeit zu geben, die grundlegenden Unterschiede in der Auslegung des europäischen Sicherheitsabkommens von Helsinki aus dem Jahr 1975 zu überbrücken, das besagt, dass alle Staaten souverän sind und frei entscheiden können, welchem Verteidigungsbündnis sie beitreten wollen, und dass kein Staat einem Bündnis beitreten sollte, das von einem anderen als Bedrohung angesehen wird. Welche Klausel hat Vorrang? Die erste, wenn Sie die NATO als defensiv betrachten. Die zweite, wenn Sie die NATO als offensiv betrachten.
Wie in den 1920er/30er Jahren gibt es auch hier leidenschaftliche, polarisierte Ansichten darüber, wer die Schuld trägt. Es gibt diejenigen, die Putin als Hitler und die Ukraine als das Sudetenland – oder Polen – sehen. Andere wiederum sehen den „tiefen Staat“ der USA hinter den Ereignissen. Und beides kann wahr sein, was die Sache nur noch schlimmer macht.
In der Zwischenzeit sollen die skandalgeplagte britische Regierung (diesmal geht es um Prosecco, nicht um Kuchen) und ihre polnischen und ukrainischen Amtskollegen einen trilateralen Verteidigungsvertrag unterzeichnen. Natürlich sind solche Verteidigungspakte nicht neu – bereits im September 1996 hat das gleiche Trio dasselbe gesagt. Doch das Vereinigte Königreich garantiert nicht nur die ukrainische, sondern auch die polnische Grenze… wiederholen sich die Geschichte und die britische Regierung, indem sie alte Texte abschreiben, reimen oder sich wiederholen?
Auch auf dem Balkan baut sich Druck auf: Bosnien, Kosovo, Albanien, Serbien, Montenegro und Nordmazedonien – vielleicht sogar das EU-Mitglied Bulgarien – befinden sich alle in einem Topf, den Russland zu schüren hilft. Der bulgarische Außenminister hat gerade erklärt, dass er nicht akzeptiert, dass Montenegro und Nordmazedonien NATO-Mitglieder sein sollen, obwohl sie es bereits sind.
Doch der Premierminister des NATO-Mitglieds Ungarn hat gerade Moskau besucht, und das russische Außenministerium ließ verlauten: „Ungarn hat seinen Ruf als zuverlässiger Partner beim Transit russischer Brennstoffe immer wieder bestätigt. Natürlich sind wir bereit, eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit in diesem Bereich aufzubauen.“ Mit anderen Worten: Erwarten Sie keine EU-Energiesanktionen, wenn Budapest ein Veto einlegt? Das bedeutet jedoch, dass der Westen keinen Druck auf Russland ausüben kann, außer auf das Militär, wo er unterlegen ist.
In der Zwischenzeit hat Russland gerade die Ausfuhr von Ammoniumnitrat für zwei Monate verboten (während Litauen den Bahntransport von Kali aus Weißrussland vollständig blockiert hat). Die potenziellen positiven Auswirkungen auf die Düngemittelpreise in Europa sollten offensichtlich sein. Das gilt auch für die Tatsache, dass Russland die geopolitischen und geoökonomischen Druckpunkte, die es kontrolliert, genau kennt. Sie können erkennen, dass die USA die Zinsen nicht erhöhen wollen, aber müssen. Sie können auch sehen, dass sie die Inflation weit nach oben treiben können, was enorme wirtschaftliche Schmerzen verursachen würde, selbst wenn sie selbst welche in Kauf nehmen. So funktionieren Wirtschaftskriege. Sind wir bereit, einen solchen zu führen, oder werden wir die Grenzen neu ziehen, um ihn zu vermeiden?
Das Ausmaß dessen, was sich über die Köpfe der Märkte hinweg abspielt – und das naval-gazing-Gefasel auf Bloomberg heute Morgen – fasst der ehemalige portugiesische Politiker Bruno Maçães in einem Artikel des Time Magazine zusammen: „What Happens Next in Ukraine Could Change Europe Forever“. Darin stellt er fest: „Der russische Fernsehmoderator Dmitri Kisseljow, der als zuverlässiges Sprachrohr des Kremls bekannt ist, erklärte am vergangenen Wochenende auf Sendung, dass es bei der aktuellen Krise nicht um die Ukraine geht: ‚Das Ausmaß ist viel größer.’“ Ich stimme dem zu: Deshalb habe ich es eine Metakrise genannt.
Maçães fügt einen weiteren Satz hinzu, den ich seit 2017 immer wieder betone: „Wir leben nicht mehr in der alten liberalen Ordnung, in der Regeln durchgesetzt und Verstöße bestraft werden müssen. Wir leben in einer neuen Ordnung, in der Macht mit Macht ausgeglichen werden muss.“ Und die EU hat keine solche Macht! Hätte sie sich doch nur schon 2017 darauf vorbereitet, als „The Great Game of Global Trade“ herauskam.
So argumentiert Maçães: „Die USA müssen darüber nachdenken, ob sie es sich leisten können, ihre Präsenz in Europa zu reduzieren, bevor in Brüssel ein angemessenes Gegengewicht zu Russland geschaffen wurde. Der Schwenk nach Asien muss möglicherweise auf eine Lösung der europäischen Krise warten. Die Europäer müssen sich schnell auf eine neue Welt vorbereiten, in der ihre Souveränität und Sicherheit auf dem Spiel stehen könnten. Nur geht die Dynamik in den USA nicht in diese Richtung. Asien hat in jedem Fall Priorität.
Er fährt fort: „Die bestehende Ordnung gerät ins Wanken, und Washington muss entscheiden, wie es sie am besten durch neue Vereinbarungen ersetzen kann. Will es lieber eine große Abmachung mit Moskau treffen, bei der die beiden Mächte Europa unter sich aufteilen? Oder zieht es es vor, die Entwicklung eines neuen europäischen Pols zu fördern und zu unterstützen, der in der Lage ist, die russische Macht auszugleichen?“ Er spricht buchstäblich von einer neuen Aufteilung Europas in Interessensphären: und die europäischen Märkte schauen darauf, was die EZB am Donnerstag tun wird. Ich kann Ihnen sagen, dass die EZB-Zinsen wahrscheinlich nicht steigen werden – was gibt es da Neues? -, aber ich kann Ihnen nicht sagen, wie die Geografie und die politische Architektur der EU, in der Sie sich das Geld leihen, in 5 Jahren aussehen wird. Sich in Zeiten wie diesen nur auf die Bildschirme zu konzentrieren, ist so, als würde man während des Londoner Blitzkriegs fröhlich neue Tapeten aussuchen.
Maçães schließt ab: „Für mich scheint die Entscheidung klar zu sein, aber das Frustrierende an der aktuellen Krise ist, dass wir den größeren Fragen der politischen Ordnung ausweichen. Indem wir zögern, überlassen wir anderen die Rolle der Reformer und Erneuerer. Eurasien, der Superkontinent, wird vor unseren Augen neu geformt“. Ja – während die EU über ihre üblichen weichen, kuscheligen Argumente aus dem Jahr 2005 spricht. Aber keine Sorge – die Konferenz über die Zukunft Europas wartet auf Ihren Beitrag! Die Website hat Russisch noch nicht als Sprachoption hinzugefügt.
Vielleicht gibt es eine wichtige Bewegung aus Deutschland – nicht gegen Russland, sondern gegen China. Es wird berichtet, dass Bundeskanzler Scholz offiziell dem Engagement mit demokratischen Partnern im indo-pazifischen Raum Vorrang vor China einräumt, zu Konsultationen nach Japan reist und Litauen voll und ganz gegen chinesische Zwangsmaßnahmen unterstützt; der kämpferische Außenminister Baerbock darf sich für Initiativen gegen China einsetzen; und die deutschen Diplomaten im indo-pazifischen Raum werden ermutigt, bei der Entwicklung neuer China-Strategien „an die Grenzen zu gehen und alten Gewohnheiten der Selbstzensur zu widerstehen“. Natürlich wird dies die wirtschaftlichen Spannungen zwischen der EU und China erheblich verschärfen – eine militärische Komponente gibt es jedoch nicht. Sind diese Schritte also eine Gegenleistung dafür, dass sich die USA weiterhin für die Verteidigung der EU engagieren, anstatt sich – wie Maçães sagt – mit Russland zu zerstückeln und nach Asien zu schauen?
Mag sein. Doch wenn man sich entschlossen hat, seine Wirtschaft in eine Waffe zu verwandeln, wie es die EU glaubt, dann muss man dafür auch Schläge einstecken: Armeen erleiden im Krieg Schaden – Volkswirtschaften erleiden in Wirtschaftskriegen Schaden. So funktionieren Wirtschaftskriege. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die USA ihre strategischen Optionen gegenüber Asien ändern werden, es sei denn, die EU ist bereit, Sanktionen zu verhängen, um Russland eine Botschaft zu übermitteln. Und was ist mit Ungarn zu tun, wenn ein Konsens erforderlich ist?
Schauen wir uns stattdessen lieber Tapetenmuster an, warum nicht?
Autor: Michael Every
Leiter der Finanzmarktforschung, Asien-Pazifik
Michael Every ist Leiter der Finanzmarktforschung Asien-Pazifik. Von Hongkong aus analysiert er die wichtigsten Entwicklungen in der asiatisch-pazifischen Region und trägt zu den verschiedenen Wirtschaftsforschungspublikationen der Bank für interne und externe Kunden sowie für die Medien bei.
Michael hat fast zwei Jahrzehnte Erfahrung als Wirtschaftswissenschaftler und Stratege. Vor der Rabobank war er Direktor bei Silk Road Associates, einer Strategieberatung mit Sitz in Bangkok. Davor war er Senior Economist und Fixed Income Strategist bei der Royal Bank of Canada mit Sitz in London und Sydney. Zuvor war er als Wirtschaftswissenschaftler für Dun & Bradstreet in London tätig, wo er für die ASEAN-Länder zuständig war.
Michael hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (mit Auszeichnung) vom University College London und spricht Thai.