Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Russlands Afrika-Ambitionen: Frankreich hinausdrängen

VON Philippe Joutier

Durch die Privatisierung des Krieges wurde dieser zu einer außergewöhnlichen Geschäftsmöglichkeit. Waffen verkaufen, um ihn zu verhindern, das gegnerische Territorium zerstören, um ihn zu gewinnen, die Unternehmen des Siegers fördern, um ihn wieder aufzubauen.

Im Jahr 2019 betrug das US-Militärbudget 732 Milliarden US-Dollar; das Russlands 65 Milliarden US-Dollar (Quelle: SIPRI, Stockholm). US-Unternehmen tätigten 2020 54 Prozent aller weltweiten Waffenverkäufe. Ihr kommerzieller Hebel bleibt die NATO, deren regelmäßige Verletzung der ursprünglichen Gotbatschow/Kohl-Vereinbarungen, die ihre Ausweitung begrenzten, ihnen fantastische Absatzmöglichkeiten bietet.

Wagner, Dyncorp Executive Outcomes, Meteoric, Blackwater Kroll, Global Risk Strategies… Für diese Unternehmen muss der Frieden die Ausnahme bleiben. Der normale Zustand der Welt ist der Krieg. Je mehr Menschen sich gegenseitig umbringen, desto mehr Geld verdienen sie. Halliburton hat für seine Einsätze in Afghanistan und im Irak mehr als 4 Milliarden Dollar erhalten. Im Kämpfen geübte Abenteurer, die nicht mehr nach der Fahne, sondern nach dem Kopfgeld gehen und einen Vertrag in voller Kenntnis der Sachlage unterschrieben haben. Es ist nicht mehr nötig, Witwen zu trösten, Orden zu verleihen und das Volk von den Vorzügen eines Heldentodes zu überzeugen. Auch für die Versicherungsgesellschaften waren die Folgen lukrativ. Die Privatisierung des Krieges ließ den Markt für Risikoversicherungen in die Höhe schnellen. Die Lloyd’s Group vervierfachte ihre Gewinne innerhalb von zehn Jahren auf über sechs Milliarden Dollar.

In Europa ist der Kriegsmarkt amerikanisches Hoheitsgebiet, aber Afrika ist zu haben. Und Frankreich ist „idealistisch“.

Afrika ist begehrt, weil das exponentielle Wachstum der neuen Technologien einen enormen Bedarf an vertraulichen Metallen erzeugt. Goulamina in Mali gehört zu den größten Lithiumvorkommen der Welt.

Aber wie manipuliert man die Afrikaner und saugt ihre Ressourcen ab?

Zunächst durch den Verkauf von Waffen im Namen der Terrorismusbekämpfung: Auf dem Russland-Afrika-Gipfel in Sotschi am 24. Oktober 2019 antworteten fast vierzig afrikanische Staats- und Regierungschefs. Die Unternehmen Kalaschnikow, Pribor oder Almaz-Antey priesen dort ihre Produktionen an. Äthiopien unter Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed kaufte ein Pantsir-S1-Raketenabwehrsystem. Der zentralafrikanische Präsident Touadéra forderte, die Militärhilfe für sein Land zu verstärken und „tödliche Mittel und gepanzerte Truppentransporter zu schicken.“

Zweitens durch Umgehen der richtigen Entscheidungsträger: So hatte Rameaux Claude Bireau, Neffe des Präsidenten und seit August 2021 Verteidigungsminister Zentralafrikas, die entscheidende Unterstützung Moskaus gegen die Rebellen der Koalition erhalten, die versuchten, Bangui zu erobern.

Ebenfalls auf Kosten des Tieres: Die Russen hatten sich die Verwaltung der Zolleinnahmen Zentralafrikas gesichert, die fast ein Drittel des Staatshaushalts ausmachen. Das skandalisierte Frankreich erreichte mit Unterstützung des IWF und der Weltbank die Aussetzung des Abkommens, jedoch sehr zum Missfallen Banguis, das darin nur Vorteile sah (Théodore Inamo, Generaldirektor des Zollamts, ist ein Neffe des Präsidenten Faustin-Archange Touadéra).

Der Ordnungsruf verletzte die Empfindlichkeit der Afrikaner und belastete die Abreise der Franzosen, die entschieden zu belehrend waren.

Schließlich die Sicherheit: Und Platz für Wagners Söldner. Die Idee ist, das syrische Modell in Afrika zu wiederholen. Erklärung: Die Wagner-Gruppe hat ein anderes Unternehmen, Evro Polis, integriert, das ebenfalls von Jewgeni Prigoschin geleitet wird. 2016 wurde ein Vertrag mit der Regierung von Baschar al-Assad unterzeichnet, der Evro Polis 25 % der Einnahmen aus den Öl- und Gasfeldern im Osten des Landes zusprach, mit der Auflage, dass Wagner den Islamischen Staat, der seit 2014 ungestört seine Einnahmen daraus bezog, von dort vertrieb, da das Interesse der USA damals darin bestand, den Krieg in die Länge zu ziehen. Da Wagner ohne Gewissensbisse und wahrscheinlich ohne große Rücksicht auf Menschenleben in die Schlacht zieht, wird er in Afrika zweifellos die gleichen Ergebnisse gegen die islamistischen Rezzous erzielen, die entscheidender sind als die von Barkane oder Takuba. Mit einem Anteil an den Einnahmen aus dem Bergbau als Gegenleistung für ihre Eliminierung. In der Zentralafrikanischen Republik beteiligt sich Wagner seit 2018 an der Ausbildung der zentralafrikanischen Armee.

Für Frankreich kostet der Krieg Geld, für die Russen bringt er Geld ein. Natürlich müssen sie Afrika mit China teilen. Aber wenn wir weg sind, ist das immer eine Sorge weniger!

Dieser Beitrag erschien zuerst bei EUROLIBERTÉS, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.

Ähnliche Nachrichten