Washingtons Sanktionen gegen Moskau werden Europa zerstören, nicht Russland.
Das Schlachtfeld ist abgesteckt.
Von Pepe Escobar: Er ist ein brasilianischer Journalist, der eine Kolumne, The Roving Eye, für Asia Times Online schreibt und ein Kommentator auf Russlands RT und Irans Press TV ist. Er schreibt regelmäßig für den russischen Nachrichtensender Sputnik News und verfasste zuvor viele Meinungsbeiträge für Al Jazeera.
Auf der offiziellen schwarzen Liste der feindlich gesinnten Nationen, die Russland sanktionieren, stehen die USA, die EU, Kanada und in Asien Japan, Südkorea, Taiwan und Singapur (das einzige Land aus Südostasien). Man beachte, wie diese „internationale Gemeinschaft“ immer kleiner wird.
Der globale Süden sollte sich darüber im Klaren sein, dass sich keine Nationen aus Westasien, Lateinamerika und Afrika dem Sanktionszug Washingtons angeschlossen haben.
Moskau hat nicht einmal ein eigenes Paket von Gegensanktionen angekündigt. Ein offizieller Erlass „Über die vorübergehende Anordnung von Verpflichtungen gegenüber bestimmten ausländischen Gläubigern“, der es russischen Unternehmen erlaubt, ihre Schulden in Rubel zu begleichen, gibt jedoch einen Hinweis auf das, was noch kommen wird.
Die russischen Gegenmaßnahmen drehen sich alle um dieses neue, am vergangenen Samstag unterzeichnete Präsidialdekret, das der Wirtschaftswissenschaftler Jewgeni Juschtschuk als „nukleare Vergeltungsmine“ bezeichnet.
Es funktioniert folgendermaßen: Um Kredite aus einem sanktionierten Land zu bezahlen, die 10 Millionen Rubel pro Monat übersteigen, müssen russische Unternehmen keine Überweisung vornehmen. Sie beantragen bei einer russischen Bank die Eröffnung eines Korrespondenzkontos in Rubel auf den Namen des Kreditgebers. Dann überweist das Unternehmen Rubel zum aktuellen Wechselkurs auf dieses Konto, und das alles ist völlig legal.
Zahlungen in Fremdwährung werden nur von Fall zu Fall über die Zentralbank abgewickelt. Sie müssen eine Sondergenehmigung von der Regierungskommission für die Kontrolle ausländischer Investitionen erhalten.
In der Praxis bedeutet dies, dass der Großteil der russischen Auslandsschulden in Höhe von etwa 478 Milliarden Dollar aus den Bilanzen westlicher Banken „verschwinden“ könnte. Der Gegenwert in Rubel wird irgendwo in russischen Banken deponiert, aber westliche Banken haben derzeit keinen Zugriff darauf.
Es ist fraglich, ob diese einfache Strategie das Produkt der in der russischen Zentralbank versammelten „nicht-souveränen“ Köpfe ist. Wahrscheinlicher ist, dass der einflussreiche Wirtschaftswissenschaftler Sergei Glazyev, ein ehemaliger Spitzenberater des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Fragen der regionalen Integration, seinen bahnbrechenden Aufsatz Sanktionen und Souveränität, den ich bereits zusammengefasst habe, in überarbeiteter Form auf Englisch veröffentlicht hat.
In der Zwischenzeit hat die Sberbank bestätigt, dass sie die russischen Mir-Debit-/Kreditkarten mit dem Co-Badge der chinesischen UnionPay ausgeben wird. Die Alfa-Bank – die größte Privatbank in Russland – wird ebenfalls UnionPay-Kredit- und Debitkarten ausgeben. Obwohl erst vor fünf Jahren eingeführt, besitzen bereits 40 Prozent der Russen eine Mir-Karte für den Inlandsgebrauch. Jetzt können sie sie auch international nutzen, und zwar über das riesige Netzwerk von UnionPay. Und ohne Visa und Mastercard bleiben die Provisionen für alle Transaktionen im russisch-chinesischen Raum. De-Dollarisierung, in der Tat.
Herr Maduro, geben Sie mir etwas Öl
Die Iran-Sanktionsverhandlungen in Wien befinden sich vielleicht in der letzten Phase – das hat sogar der chinesische Diplomat Wang Qun eingeräumt. Aber es war der russische Außenminister Sergej Lawrow, der eine neue, entscheidende Variable in die abschließenden Gespräche in Wien einbrachte.
Lawrow formulierte seine Forderung in letzter Minute sehr deutlich: „Wir haben um eine schriftliche Garantie gebeten …, dass der von den Vereinigten Staaten ausgelöste Prozess [der russischen Sanktionen] in keiner Weise unser Recht auf freien und uneingeschränkten Handel, wirtschaftliche und investive Zusammenarbeit und militärisch-technische Kooperation mit der Islamischen Republik beeinträchtigt.“
Im Rahmen des Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplans (Joint Comprehensive Plan of Action, JCPOA) von 2015 erhält Russland angereichertes Uran aus dem Iran und tauscht es gegen Yellowcake ein; parallel dazu baut es die iranische Atomanlage Fordow in ein Forschungszentrum um. Ohne iranische Exporte von angereichertem Uran gibt es einfach kein JCPOA-Abkommen. Es ist erstaunlich, dass US-Außenminister Blinken das nicht zu verstehen scheint.
Jeder in Wien, auch am Rande der Verhandlungen, weiß, dass keine Nation im Hinblick auf den Handel mit dem Iran einzeln ins Visier genommen werden darf, wenn alle Akteure die Wiederbelebung des JCPOA unterzeichnen sollen. Auch Teheran weiß das.
Was jetzt geschieht, ist also ein ausgeklügeltes Spiel mit persischen Spiegeln, das zwischen der russischen und der iranischen Diplomatie koordiniert wird. Der Moskauer Botschafter in Teheran, Lewan Jagarjan, führte die heftige Reaktion auf Lawrow in einigen iranischen Kreisen auf ein „Missverständnis“ zurück. Das alles wird sich im Verborgenen abspielen.
Hinzu kommt, dass Teheran nach Angaben eines Geheimdienstmitarbeiters vom Persischen Golf mit privilegiertem Zugang zu den iranischen Behörden bereits drei Millionen Barrel Öl pro Tag verkauft, „so dass sich die Unterzeichnung eines Abkommens überhaupt nicht auf das Angebot auswirkt, sondern nur die Preise steigen“.
Die US-Regierung von Präsident Joe Biden ist nun völlig verzweifelt: Sie hat heute alle Öl- und Gasimporte aus Russland verboten, das zufällig der zweitgrößte Ölexporteur der USA ist, hinter Kanada und vor Mexiko. Die große russische Energie-‚Ersatzstrategie‘ der USA besteht darin, um Öl aus dem Iran und Venezuela zu betteln.
Deshalb hat das Weiße Haus eine Delegation zu Gesprächen mit dem venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro entsandt, die von Juan Gonzalez, dem wichtigsten Lateinamerika-Berater des Weißen Hauses, geleitet wird. Das Angebot der USA besteht darin, die Sanktionen gegen Caracas im Gegenzug für Öl zu „mildern“.
Die Regierung der Vereinigten Staaten hat Jahre – wenn nicht Jahrzehnte – damit verbracht, alle Brücken zu Venezuela und dem Iran abzubrechen. Die USA haben den Irak und Libyen zerstört und Venezuela und den Iran bei ihrem Versuch, die globalen Ölmärkte zu übernehmen, isoliert – nur um am Ende kläglich zu versuchen, beide aufzukaufen und der Zerschlagung durch die von ihnen entfesselten wirtschaftlichen Kräfte zu entgehen. Das beweist einmal mehr, dass die imperialen „politischen Entscheidungsträger“ völlig ahnungslos sind.
Caracas wird die Aufhebung aller Sanktionen gegen Venezuela und die Rückgabe des gesamten beschlagnahmten Goldes fordern. Und wie es scheint, wurde nichts davon mit „Präsident“ Juan Guaido geklärt, der seit 2019 der einzige von Washington „anerkannte“ venezolanische Führer ist.
Sozialer Zusammenhalt zerrissen
Auf den Öl- und Gasmärkten herrscht derweil totale Panik. Kein westlicher Händler will russisches Gas kaufen; und das hat nichts mit Russlands staatlichem Energieriesen Gazprom zu tun, der Kunden, die Verträge mit festen Tarifen von 100 bis 300 Dollar unterzeichnet haben, weiterhin ordnungsgemäß beliefert (andere zahlen auf dem Spotmarkt über 3.000 Dollar).
Wegen der Sanktionshysterie sind die europäischen Banken immer weniger bereit, Kredite für den Energiehandel mit Russland zu gewähren. Ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Gaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland buchstäblich auf tönernen Füßen stehen könnte, ist die Tatsache, dass der Importeur Wintershall-Dea seinen Anteil an der Finanzierung abgeschrieben hat und damit de facto davon ausgeht, dass die Pipeline nicht in Betrieb genommen wird.
Jeder, der in Deutschland bei klarem Verstand ist, weiß, dass zwei zusätzliche Flüssigerdgas-Terminals (LNG-Terminals) – die noch gebaut werden müssen – für den Bedarf Berlins nicht ausreichen werden. Es gibt einfach nicht genug LNG, um sie zu versorgen. Europa wird mit Asien darum kämpfen müssen, wer mehr bezahlen kann. Asien gewinnt.
Europa importiert rund 400 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr, davon 200 Milliarden aus Russland. Es ist unmöglich, dass Europa irgendwo anders 200 Milliarden Dollar auftreiben kann, um Russland zu ersetzen – sei es in Algerien, Katar oder Turkmenistan. Ganz zu schweigen davon, dass es nicht über die notwendigen LNG-Terminals verfügt.
Der Hauptnutznießer des ganzen Schlamassels werden natürlich die USA sein, die nicht nur ihre Terminals und Kontrollsysteme durchsetzen können, sondern auch von Krediten an die EU, dem Verkauf von Ausrüstungen und dem uneingeschränkten Zugang zur gesamten Energieinfrastruktur der EU profitieren. Alle LNG-Anlagen, Pipelines und Lagerhäuser werden an ein einziges Netz mit einem einzigen Kontrollraum angeschlossen: ein amerikanischer Geschäftstraum.
Europa wird mit einer geringeren Gasproduktion für seine schrumpfende Industrie konfrontiert sein, mit Arbeitsplatzverlusten, sinkender Lebensqualität, erhöhtem Druck auf das Sozialversicherungssystem und nicht zuletzt mit der Notwendigkeit, zusätzliche amerikanische Kredite zu beantragen. Einige Länder werden wieder auf Kohle zum Heizen zurückgreifen. Die Green Parade wird wütend sein.
Was ist mit Russland? Selbst wenn alle Energieexporte des Landes eingeschränkt würden – was nicht der Fall sein wird, da die wichtigsten Abnehmer in Asien liegen -, müsste Russland nicht auf seine Devisenreserven zurückgreifen.
Der russophobe Rundumschlag gegen russische Exporte zielt auch auf Palladiummetalle ab, die für die Elektronik – von Laptops bis hin zu Flugzeugsystemen – unerlässlich sind. Die Preise schießen in die Höhe. Russland kontrolliert 50 Prozent des Weltmarktes. Dann sind da noch die Edelgase – Neon, Helium, Argon, Xenon -, die für die Herstellung von Mikrochips unerlässlich sind. Der Titanpreis ist um ein Viertel gestiegen, und sowohl Boeing (um ein Drittel) als auch Airbus (um zwei Drittel) sind auf Titan aus Russland angewiesen.
Öl, Lebensmittel, Düngemittel, strategische Metalle, Neongas für Halbleiter: alles brennt auf dem Scheiterhaufen, zu Füßen der Hexe Russland.
Einige Westler, die immer noch an der Bismarckschen Realpolitik festhalten, fragen sich, ob die Abschirmung von Energie (im Falle Europas) und ausgewählten Rohstoffströmen vor Sanktionen nicht vor allem mit dem Schutz eines riesigen Gauners zu tun hat: dem System der Rohstoffderivate.
Denn wenn dieses aufgrund einer Rohstoffknappheit implodiert, fliegt das gesamte westliche Finanzsystem in die Luft. Das wäre ein echtes Systemversagen.
Das Wichtigste, was der globale Süden zu verdauen hat, ist, dass der „Westen“ nicht Selbstmord begeht. Im Grunde haben wir es hier mit der vorsätzlichen Zerstörung der deutschen Industrie und der europäischen Wirtschaft durch die Vereinigten Staaten zu tun – bizarrerweise mit deren Duldung.
Die europäische Wirtschaft zu zerstören bedeutet, China keinen zusätzlichen Marktraum zuzugestehen und den unvermeidlichen zusätzlichen Handel zu blockieren, der eine direkte Folge des engeren Austauschs zwischen der EU und der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP), dem weltweit größten Handelsabkommen, sein wird.
Das Endergebnis wird sein, dass die USA die europäischen Ersparnisse zum Mittagessen verspeisen, während China seine Mittelschicht auf über 500 Millionen Menschen ausdehnt. Russland wird es gut gehen, wie Glazyev darlegt: souverän und autark.
Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Michael Hudson hat die Züge der imperialen Selbstimplosion prägnant skizziert. Weitaus dramatischer, nämlich als strategisches Desaster, ist jedoch, wie die taubstumme und blinde Parade in Richtung tiefer Rezession und Beinahe-Hyperinflation das, was vom sozialen Zusammenhalt des Westens übrig geblieben ist, auseinanderreißen wird. Die Mission ist erfüllt.