Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Schaffen die Österreicher und die Bayern die Impfpflicht ab, bevor sie begonnen hat?

Die beiden deutschsprachigen Länder Österreich und Deutschland haben bislang mit ihren drakonischen Corona-Massnahmen für Aufmerksamkeit gesorgt. Während zahlreiche Staaten die Massnahmen fallen lassen oder zumindest lockern wollen, hat Österreich am 5. Februar eine allgemeine Impfpflicht definitiv eingeführt. Und Deutschland will die Impfpflicht für Pflegefachkräfte ab dem 15. März in Kraft setzen.

In beiden Ländern sind plötzlich neue Töne zu hören. So hält der österreichische Virologe Norbert Nowotny die Impfpflicht zwei Tage nach deren Inkraftsetzung bereits für «nicht mehr nötig», wie er gegenüber Heute sagt.

«Das Impfpflichtgesetz wurde initiiert, als wir die Delta-Welle hatten, und damals war es durchaus gerechtfertigt, weil unsere Spitäler absolut am Anschlag waren».

Mit Omikron, das für einen milderen Verlauf sorge, sei das Gesetz «in dieser Form» nicht mehr nötig.

Nowotny ist ein viel zitierter «Experte» im österreichischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen ORF. Im vergangenen November geriet er in die Schlagzeilen, als er während laufender Sendung einer Zuschauerin, die nach der zweiten Impfung einen Schlaganfall erlitten hatte, die dritte Impfdosis trotzdem empfahl (wir berichteten).

Gegenüber Heute gibt sich Norbert Nowotny nun sanftmütig. Er sei dafür, «dass wir Gräben wieder zuschütten und Brücken bauen». Die Impfpflicht komme «zu früh», so Nowotny: «Man sollte noch auf weitere Impfstoffe warten.» Viele Menschen würden auf die «alternativen Impfstoffe» Novavax und Valneva hoffen, begründet der Virologe seine Meinung.

Wird den österreichischen «Experten», die bislang nach einer Impfpflicht gerufen haben, mulmig zumute? Zum Beispiel aufgrund der Dokus von Servus TV oder Auf1 TV (wir berichteten), welche zahlreiche Impfschäden und andere «Nebenwirkungen» aufdecken?

Wer weiss. Aber auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, der sich in der Pandemie nebst anderen Scharfmachern wie Christian Drosten, Karl Lauterbach oder Lothar Wieler einen Namen machte («Ohne Impfen keine Freiheit»), will sich auf einmal für Lockerungen einsetzen. Das berichtet die Bild-Zeitung: «CSU-Parteichef Markus Söder stoppt die ab Mitte März vorgesehene einrichtungsbezogene Impfpflicht für Pflegekräfte in seinem Bundesland!»

Er befürchte, dass die Pflegefachkräfte dadurch «abwandern» könnten, was das Gesundheitssystem zusätzlich belasten würde, so Söder. «Die einrichtungsbezogene Impfpflicht, die zum 15. März kommen soll, ist kein wirksames Mittel mehr, um die jetzige Omikron-Welle zu begleiten oder zu dämpfen oder zu stoppen», hält Söder analog zu Nowotny fest.

Ähnliche Nachrichten