Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Schanghai: Total-Lockdown mit weltweiten Folgen?

Am 28. März 2022 hat die chinesische Regierung in Schanghai, der grössten Stadt des Landes, einen Komplett-Lockdown verhängt. Im Rahmen der «Null-Covid-Strategie» wurde die Stadt lahmgelegt: Geschäfte und Betriebe wurden geschlossen, ein Grossteil der 25 Millionen Einwohner wurde in ihren Häusern eingesperrt. Wie alternative Medien berichteten, durften sie nicht einmal auf die Strasse gehen, um Lebensmittel einzukaufen oder den Hund Gassi zu führen.

Menschen, die positiv getestet wurden, jedoch keine Symptome zeigten, wurden auf unbestimmte Zeit in Quarantänezentren eingewiesen, die in Ausstellungshallen und anderen öffentlichen Gebäuden eingerichtet wurden (wir berichteten hier, hier und hier).

Nun hat die chinesische Regierung die Massnahmen etwas gelockert, teilt die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) mit. Am 20. April sei es vier Millionen Menschen erlaubt worden, ihre Häuser zu verlassen, einige Fabriken hätten ihren Betrieb wieder aufgenommen. Denn in einigen Stadtgebieten habe man den Status von «geschlossen» auf «kontrolliert» geändert.

Insgesamt dürften jetzt zwölf Millionen Menschen «wieder ins Freie gehen», so AP. Allerdings sei es ihnen nicht gestattet, ihre Viertel zu verlassen. Grosse Versammlungen seien ebenfalls verboten. Die Regierung habe auch darüber informiert, dass in Schanghai 25’411 Personen aus den Quarantänelagern entlassen worden seien.

Gleichzeitig lässt AP wissen, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das chinesische Wirtschaftswachstum aufgrund der Schliessung von Schanghai und anderen Industriezentren von 4,8% auf 4,4% gesenkt habe. Das sei fast die Hälfte weniger als das Wachstum von 8,1% im vergangenen Jahr und liege unter dem Ziel der Kommunistischen Partei von 5,5%. Ausserdem habe der IWF davor gewarnt, dass «der weltweite Fluss von Industriegütern unterbrochen» und der «Druck auf die Inflation» erhöht werden könnten.

Chinas Fallzahlen bei der jüngsten «Infektionswelle» seien relativ niedrig, aber die Regierungspartei setze eine «Null-Covid-Strategie» durch, bei der «grosse Städte geschlossen werden, um jeden Fall zu isolieren», erläutert AP.

Am 20. April habe die Regierung 19’927 neue Fälle auf dem chinesischen Festland gemeldet, von denen alle bis auf 2761 keine Symptome aufgewiesen hätten. Auf Schanghai entfielen laut AP 95% der Gesamtzahl, das heisst 18’902 Fälle. 2495 dieser Personen hätten Symptome gezeigt.

Überraschenderweise schreibt AP weiter: «Die Gesundheitsbehörde der Stadt Schanghai meldete, dass sieben Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, am Dienstag gestorben sind, wobei die Todesursachen Krebs, Herzkrankheiten und andere Krankheiten waren. Bis auf zwei waren alle über 60 Jahre alt.»

Ähnliche Nachrichten