Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Schweizer Zentralbank verlagerte Gold von Bern zu einem staatlichen Bunker in Kandersteg (Teil 2)

In der Schweiz gilt es als Staatsgeheimnis, wo die Zentralbank ihr Gold im Inland lagert. Aus all den Informationen, die ich sammeln konnte, schlussfolgere ich, dass die Schweizer Zentralbank ihr Gold – und das ausländischer Zentralbanken und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleichs – primär am Bundesplatz 1 in der Hauptstadt Bern lagert. Dieser Tresor mag einer der größten weltweit sein. Doch aufgrund einer Renovierung ist dieser Tresor nun leer. Das Metall wurde temporär in einen staatlichen Bunker nahe Kandersteg, tief in den Schweizer Bergen, verlagert.

Eine mehrjährige Verzögerung einer Goldlieferung der Österreichischen Zentralbank von London in die Schweiz war es, was mich dazu brachte, diese Thematik zu recherchieren. Mit Lesen meines vorherigen Artikels zu diesem Thema könnte man gewillt sein, zu glauben, dass das Gold der Österreichischen Zentralbank verschwunden ist, oder dass die Bank of England dessen Transfer verhindert. Laut meiner Analyse ist London jedoch nicht das Problem. Die Lieferung sollte nun eigentlich in Bern sein, doch aufgrund einer Verzögerung der Renovierung des Tresors wurde das Gold bisher nicht verlagert.

Um dem auf den Grund zu gehen, werden wir die Tresore der Schweizer Zentralbank in diesem Artikel näher betrachten. In einem folgenden Artikel werde ich weitere Beweise präsentieren, warum die Österreichische Zentralbank die Metalllieferung nach Bern verzögert. Die ersten zwei Kapitel dienen als eine Einleitung. Wenn Sie wenig Zeit haben, springen Sie zum dritten.

Die Schweizer graben sein Jahrhunderten Höhlen

Wenn es ein Land gibt, dass beim Bau von Tunneln und Höhlen hervorragend

Ähnliche Nachrichten