Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Selbstbereicherung ohne Ende: Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine

Eine Reihe von führenden ukrainischen Politikern trat im größten Korruptionsskandal seit dem russischen Einmarsch zurück. Darunter auch im Verteidigungs- und im Infrastrukturministerium, welche Gelder aus dem Westen verwalten.

Die Ukraine gilt schon lange als eines der korruptesten Länder Europas und auch der Welt. Selbstbereicherung der politischen Eliten und hochrangigen staatlichen Funktionäre gilt als alltäglich und selbst im unteren Staatsapparat füllen sich die Angestellten und Beamten auf Kosten des Volkes die Taschen. Doch der aktuelle Korruptionsskandal gilt als einer der größten seit Jahren. Rund ein Dutzend hochrangige Politfunktionäre haben ihre lukrativen Posten nun deshalb verloren. Ein hochrangiger Präsidentenberater und vier stellvertretende Minister – darunter zwei Verteidigungsbeamte – sowie fünf Regionalgouverneure wurden aus ihren Ämtern gedrängt. Denn während das Volk unter den Kriegswirren leidet, schaufelten sie sich Unsummen in die eigenen Taschen und lebten ein luxuriöses Leben.

Deputy Minister of Defense Vyacheslav Shapovalov has resigned over to the food procurement scandal. https://t.co/kP3U8CjHd2

— Christopher Miller (@ChristopherJM) January 24, 2023

Schon zuvor hatte das Verteidigungsministerium den Rücktritt des stellvertretenden Ministers Wjatscheslaw Schapowalow angekündigt, der für die logistische Unterstützung der Armee zuständig war. Ihm wurde vorgeworfen, Lebensmittelverträge zu überhöhten Preisen abgeschlossen zu haben. So kaufte das Ministerium laut einem Bericht beispielsweise Eier zu 17 Griwna pro Stück, während der Durchschnittspreis für ein Ei in Kiew bei etwa 7 Griwna liegt. Wenn man bedenkt, dass das Ministerium für das Jahr 2023 Verträge in Höhe von umgerechnet 328 Millionen Euro für die Versorgung der Soldaten abgeschlossen hat, kann man sich vorstellen, wie viel Geld an dubiose Lieferfirmen floss, an denen wohl auch der Minister beteiligt ist.

Kyrylo Tymoshenko, deputy head of the office of the president of Ukraine, confirms he submitted his resignation to Zelensky. In his IG post he thanks Ze for “the opportunity to do good deeds every minute of every day,” and many others including his family and Ukrainian officials. pic.twitter.com/AwAiH8txMb

— Christopher Miller (@ChristopherJM) January 24, 2023

Hinzu kommt der stellvertretende Leiter der Selenskyj-Regierung Kyrylo Tymoschenko, dem ein verschwenderischer Lebensstil während des Krieges vorgeworfen wird. Er lebt in teuren Villen, fährt sehr teure Autos und macht teure Auslandsreisen (z.B. einen Winterurlaub in Spanien, während zu Hause der Krieg tobt). Mit ein Grund dafür, weshalb Regierungsvertretern nun Auslandsurlaube verboten wurden.

Die Milliarden Euro und Dollar an westlicher Hilfe für die Ukraine sind offensichtlich sehr gut angelegt… Wie viele Millionen dieser Gelder wurden wohl bereits von den Selbstbereicherern in die eigenen Taschen umgeleitet – und wie viele Millionen werden noch abgezweigt? Wo das Geld wie aus Gießkannen fließt, wächst eben auch die Gier.

Ähnliche Nachrichten