Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Sie nehmen uns alles: Massive Mieterhöhungen in Deutschland wegen hoher Inflation

Neben Teuerungen bei Lebensmitteln und Energie müssen sich die Deutschen auf einen weiteren Kostenhammer einstellen. Denn durch die hohe Inflation steigen nun auch die Mieten. Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia kündigte bereits deutliche Mieterhöhungen wegen der Inflation an.

Die größte deutsche Immobilienfirma, der DAX-Konzern Vonovia, der mehr als 500.000 Wohnungen besitzt – die meisten davon in Deutschland – bereitete nun in die deutschen Mieter auf deutliche Mietpreiserhöhungen vor. “Wir können nicht so tun, als wenn die Inflation an den Mieten vorbeigeht”, heißt es von Seiten des Konzerns. Zudem erklärt man, dass viele Vermieter in ernsthafte Schwierigkeiten geraten würden, wenn man die Preis nicht anpasst. Zumal auch die Neben- und Betriebskosten wurden steigen und durch die hohe Inflation auch viele Bauvorhaben ins Stocken geraten.

.@Rolf_Buch hat mit dem @handelsblatt über die #Energiewende und Konsequenzen der Preissteigerungen für Vermieter gesprochen. Dabei zeigte er, wie sich ein anhaltendes Preiswachstum (u. a. Baustoffe) auf die allgemeine Mietentwicklung in Deutschland auswirken kann. https://t.co/ZWAB9LmiE9

— Vonovia (@Vonovia_SE) June 1, 2022

Regelmäßiges Inflationanpassungen

Zwar wurden in den ersten drei Monaten diesen Jahres die Mieten bereits erhöht, ein Ende der Fahnenstange ist jedoch noch lange nicht in Sicht. Denn erhöht wurden die Mieten um 3,1 Prozent auf im Schnitt 7,40 Euro pro Quadratmeter. Damit liegt die Steigerung jedoch noch deutlich unter der derzeitigen Inflationsrate von gut 8 Prozent. Vonovia-Vorstandschef Rolf Buch ist deshalb auch der Überzeugung, dass regelmäßigere Mieterhöhungen notwendig sind. “Wenn die Inflation dauerhaft bei vier Prozent liegt, müssen auch die Mieten künftig jährlich dementsprechend ansteigen”, erklärte er gegenüber dem Handelsblatt.

Vonovia keine Ausnahme

Mit den Mieterhöhungen steht Vonovia jedoch nicht allein da. Das Onlineportal “Immoscout24” rechnet in den kommenden 12 Monaten allgemein mit Mietsteigerungen von sechs bis sieben Prozent auch bei anderen Anbietern. Schuld an den massiven Preissteigerungen sind die teure Energie und auch steigende Lebensmittelpreise sowie die fatale Nullzinspolitik der EZB, die auch noch immer von den Banken “Strafzinsen” für deren Einlagen bei der Zentralbank verlangt.

Deutsche häufiger zur Miete

Von den durch die Inflation steigenden Mieten sind auch die Deutschen im europäischen Vergleich besonders betroffen. Denn während 70 Prozent der Europäer in den eigenen vier Wänden wohnen, sind es in Deutschland nur 45 Prozent, die ihr Wohneigentum auch selbst nutzen. In der EU belegt Deutschland somit mit Abstand den letzten Platz.

Schuld daran dürften auch die hohe Abgaben- und Steuerquote sein, die es immer weiter erschwerte Vermögen aufzubauen und immer höher Bankkredite notwendig machen würde. Trotz Niedrigzinspolitik der EZB stiegen allein im vergangenen Jahr die Baufinanzierungssummen in Deutschland durchschnittlich um 20 Prozent.

Ähnliche Nachrichten