Horst D. Deckert

Slowakei: Der Nationalrat stürzt die Regierung von Eduard Heger

Neue politische Krise in der Slowakei

 

SLOWAKEI – Nach etwas mehr als 20 Monaten im Amt wurde die Regierung von Eduard Heger – eine Koalition aus den Konservativen von OľaNO und Sme Rodina und den Zentristen von Za ľudí, die im Parlament in der Minderheit ist, seit die liberale Partei SaS (Freiheit und Solidarität) von Richard Sulík im September die Tür zur Regierung zugeschlagen hat – am Donnerstag, den 15. Dezember, von den Abgeordneten zensiert, nachdem ein entsprechender Antrag der Liberalen von 78 der 150 Parlamentarier angenommen worden war.

Surreale Szene im Präsidentenpalast

In Wirklichkeit wurde der Sturz der Regierung von Eduard Heger praktisch durch den Vorsitzenden der OľaNO-Bewegung, Finanzminister Igor Matovič, herbeigeführt, dessen Rücktritt die Liberalen forderten. Der Premierminister hatte es nämlich geschafft, Richard Sulík dazu zu bringen, dass die zwanzig Abgeordneten von SaS nicht für das Misstrauensvotum stimmten, unter der Bedingung, dass Igor Matovič endlich aus der Regierung zurücktreten würde. Tatsächlich begab sich der umstrittene ehemalige Premierminister in den Präsidentenpalast und

Igor Matovič überreichte seinen Rücktritt einem Beamten… aus dessen Händen er ihn im nächsten Moment sofort wieder herausriss.

Diese etwas surreale Szene übertraf alles, was wir von Igor Matovič gewohnt waren, und besiegelte gleichzeitig das Schicksal des Kabinetts Heger.

Nach der Annahme des Misstrauensantrags durch den Nationalrat und in Übereinstimmung mit der slowakischen Verfassung, setzte Präsidentin Zuzana Čaputová am Freitag, den 16. Dezember, die Regierung von Eduard Heger ab und kündigte vorgezogene Wahlen an, die bis Juni 2023 stattfinden sollen.

Die sozialdemokratische Opposition fordert vorgezogene Wahlen

Bereits gestern gab es deutliche Reaktionen: Premierminister Eduard Heger hatte den Ausgang der Abstimmung natürlich bedauert und dabei auf Vorwürfe der Liberalen gegen seine Regierung zurückgegriffen:

„Das Misstrauensvotum gegen die Regierung hat klar gezeigt, dass sie nicht von den Stimmen der Faschisten und Extremisten abhängig ist, obwohl viele dies seit Monaten zu behaupten versucht haben. Ich bedauere, dass SaS den Sturz einer demokratischen, korruptionsbekämpfenden und reformorientierten Regierung brauchte, um sich selbst davon zu überzeugen.“

Igor Matovič, Grund für den Rechtsstreit und nunmehr das Feindbild der Liberalen, blieb sich seinerseits treu und erklärte:

„Ich möchte alle Menschen in der Slowakei ermutigen, den Kopf zu heben. Wenn wir das gemeinsam tun und zahlreich genug sind, werden wir die Mafia gemeinsam besiegen. Nach diesem Tag betrachte ich die SaS als eine Mafia-Partei“.

Für den Vorsitzenden der Liberalen, Richard Sulík, ehemaliger Wirtschaftsminister,

„Es gibt derzeit drei Szenarien, die nach dem Sturz der Regierung auf dem Tisch liegen. Das erste ist eine Einigung im Parlament über die Bildung einer neuen Regierung, das zweite ist eine von der Präsidentin ernannte Expertenregierung und das dritte sind vorgezogene Wahlen. […] Wir können uns unter bestimmten Bedingungen vorstellen, dass wir die Bildung einer neuen Regierung ermöglichen, dass wir Vertrauensabstimmungen durchführen, aber wir bleiben eine konstruktive Opposition. In diesem Bereich sind wir konsequent. Eine vorgezogene Wahl würde die Rückkehr von Robert Fico bedeuten“.

Der ehemalige sozialdemokratische Premierminister Peter Pellegrini (Hlas-SD) plädierte für eine Rückkehr zu den Wahlurnen:

„Eine schlechte und inkompetente Regierung ist gestürzt. Das ist das schönste Geschenk, das dem slowakischen Volk zum Weihnachtsfest gemacht wurde. Die einzige Alternative für Hlas-SD sind vorgezogene Neuwahlen“.

Schließlich war auch Richard Sulíks zweites Feindbild, der ehemalige Premierminister Robert Fico, Vorsitzender der größten Oppositionspartei, der sozialdemokratischen Partei Smer-SD, der Ansicht, dass

„Die Regierung von Eduard Heger war extrem schlecht, bedrohte die Zukunft der Slowakischen Republik, unterwanderte die öffentlichen Finanzen, das Sozialwesen und die Rechtsstaatlichkeit“.

und sprach sich auch für vorgezogene Parlamentswahlen aus, wobei „das ideale Datum Mai oder Anfang Juni“ sei, und nahm damit die alles in allem logische Entscheidung von Zuzana Čaputová vorweg.

Nebenbei sei daran erinnert, dass die Regierung von Eduard Heger bereits das Ergebnis einer Krise zwischen OľaNO und den Liberalen der SaS war, die Igor Matovič, damals selbst Premierminister, nach einem Witz von ihm im Radio heraufbeschworen hatte, wonach er Russland die transkarpatische Ukraine im Austausch für Lieferungen des Impfstoffs gegen Sputnik V angeboten habe. Das war ein Jahr vor dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei VISEGRÁD POST, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.


Ähnliche Nachrichten