Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

So blockiert Afrika die Gesundheitsreform auf der WHO-Tagung

Die vorgeschlagene Reform der Internationalen Gesundheitsvorschriften und ein möglicher Pandemievertrag sind derzeit sehr umstritten. Viele befürchten, dass die Entwicklungen dazu führen, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu viel Macht erlangt.

Letzte Woche schlugen die Vereinigten Staaten 13 Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften vor, die festlegen, was Länder im Falle eines Ausbruchs zu tun haben. Dann geschah etwas Bemerkenswertes: Afrikanische Länder sprachen sich gegen die vorgeschlagene Reform aus.

Die afrikanische Gruppe sagte, dass alle Reformen zu einem späteren Zeitpunkt als Teil eines „ganzheitlichen Pakets“ behandelt werden sollten.

This was the moment that Africa did us all a favour by blocking the so called #WHOPandemicTreaty until at least 2024.

This is only a temporary victory but better than the alternative! pic.twitter.com/i8hLYnVjTL

— David Bellamy ?? (@DavidBellamyUK) May 31, 2022

Die afrikanische Region ist der Ansicht, dass der Prozess nicht überstürzt werden sollte, sagte Moses Keetile vom Gesundheitsministerium Botswanas.

„Wir sind der Meinung, dass sie zu schnell vorgehen und dass solche Reformen nicht übereilt durchgeführt werden können“, sagte ein Mitglied der afrikanischen Delegation in Genf, das anonym bleiben wollte, weil es nicht mit der Presse sprechen durfte.

Auch der Iran und Malaysia sprachen sich gegen die Gesundheitsreform aus.

Der australische Abgeordnete Stephen Andrew sagte, eine neue Arbeitsgruppe sei gebildet worden, um Empfehlungen zu den vorgeschlagenen Änderungen abzugeben, die dann 2024 auf der 77. Weltgesundheitsversammlung zusammen mit dem Pandemievertrag erneut vorgelegt werden. Bis dahin müssen wir weiter Druck machen, betont Andrew.

Ähnliche Nachrichten