VON LIONEL BALAND
Słońsk ist ein polnisches Dorf, das 15 km von der deutschen Grenze und 100 km von Berlin entfernt liegt. Der Ort befand sich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und war eine Stadt mit dem Namen Sonnenburg. Die Verschiebung der deutsch-polnischen Grenze und die nach dem Ende des Konflikts unter der Führung Stalins und mit der Zustimmung der westlichen Alliierten erfolgte Verwirklichung eines ethnisch homogenen Polens besiegelten das Schicksal des Teils der deutschen Bevölkerung, der nicht vor der Roten Armee geflohen war: Er wurde gezwungen, in Richtung des nunmehr territorial verkleinerten Deutschlands zu gehen.
Gefängnis von Sonnenberg
Während die Umgebung den Warthe-Mündungs-Nationalpark beherbergt, der 2001 mithilfe von EU-Mitteln eingerichtet wurde, verfügt Słońsk, das weniger als 5.000 Einwohner hat, über ein Schloss, das 1975 bei einem Brand zerstört wurde und wieder aufgebaut wird, dank von der Europäischen Union gewährter Gelder, und ein 1974 zur Zeit des kommunistischen Regimes eröffnetes Museum, das dem Gefängnis und dem Konzentrationslager Sonnenburg gewidmet ist und den Namen „Museum des Martyrologiums der Häftlinge, die 1933–1945 in Sonnenburg Opfer des Hitlerfaschismus wurden“ trägt.
Das Gefängnis und das Konzentrationslager
Sonnenburg verfügte zwischen 1832 und Ende 1931 über ein Gefängnis. Als dieses aufgrund seines maroden Zustands, mangelnder Hygiene und der Entwicklung von Krankheiten geschlossen wurde und aufgrund der Wirtschaftskrise keine finanziellen Mittel für die Renovierung zur Verfügung standen, bekam die Bevölkerung der Stadt die wirtschaftlichen Folgen dieser Entscheidung zu spüren, da einige Einwohner dort arbeiteten und andere von den Aufträgen lebten. Daraufhin protestierten Bürger und schickten Petitionen an den Abgeordneten des Preußischen Landtags und Gauleiter der NSDAP Richard Wilhem Kube, um eine Wiedereröffnung zu erwirken. Dieser versprach, dies zu tun, wenn seine Partei an die Macht käme, und er hielt sein Wort.
Der Berliner Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 hatte zur Folge, dass viele Gegner des Nationalsozialismus verhaftet wurden, was zu einer Überfüllung der örtlichen Gefängnisse führte. Daraufhin beschloss der preußische Justizminister am 20. März 1933, das leerstehende Gefängnis Sonnenburg in ein Konzentrationslager umzuwandeln. Hunderte von Kommunisten, Sozialisten und Gewerkschaftern wurden dort inhaftiert, ebenso wie die Schriftsteller Carl von Ossietzky, ein Pazifist, und Erich Mühsam, ein Anarchist.
Museum Sonnenburg
Am 23. April 1934 wurde das Konzentrationslager nach über einem Jahr wieder in ein Gefängnis umgewandelt, das vom Berliner Justizministerium und der Generalstaatsanwaltschaft kontrolliert wurde.
Während des Zweiten Weltkriegs erhielt das Gefängnis Sonnenburg nach dem Nacht-und-Nebel-Erlass vom 7. Dezember 1941, der festlegte, dass Feinde der deutschen Besatzung in West- und Nordeuropa nicht mehr in ihren Heimatländern, sondern von Sondergerichten in Deutschland abgeurteilt werden sollten, eine neue Zweckbestimmung: Es sollte Widerstandskämpfer aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Norwegen aufnehmen. Die „Nacht-und-Nebel“-Gefangenen – ein Begriff, der von Richard Wagners Oper „Das Rheingold“ inspiriert wurde – werden in kalten, feuchten Zellen untergebracht und dürfen keinen Kontakt zu ihren Familien und Verwandten haben. Sie sind von anderen Gefangenen isoliert, müssen Zwangsarbeit leisten und erhalten weniger Nahrung. An der Tür ihrer Zellen steht nur die Nummer des Gefangenen, die ihm zugewiesene Arbeit und der Hinweis „Keine Post, keine Bücher, kein religiöser Beistand“.
Unter den Gefangenen befand sich auch der Sozialist Jean-Baptiste Lebas, der Bürgermeister von Roubaix war, während des Ersten Weltkriegs von den Deutschen interniert wurde, Abgeordneter, dann Arbeitsminister der Volksfrontregierung unter Léon Blum und anschließend in zwei Regierungen Minister für Post und Telekommunikation war. Er starb in Sonnenburg und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Held der Résistance geehrt.
In der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945, als die Rote Armee immer näher kam, wurden 819 – von etwa 950 Gefangenen – getötet und 6 überlebten das Massaker. Bei den Opfern handelte es sich um Belgier, Franzosen, Luxemburger – die sich geweigert hatten, in der deutschen Armee zu dienen -, Niederländer, Norweger, Deutsche, Polen, Jugoslawen, Sowjets, Tschechoslowaken und Spanier. Die anderen mussten sich zu Fuß auf den Weg nach Berlin machen.
Berühmte französische patriotische Gefangene
Zu den bekannten französischen „Nacht-und-Nebel“-Gefangenen, die in Sonnenburg inhaftiert waren, gehörten :
– Émile Bourgeois, 1915 in Roubaix geboren, ein glühender Patriot, der sich 1940 der Organisation Civile et Militaire (OCM) und im Dezember 1942 ihrem Geheimdienst, dem Centurie-Netzwerk, anschloss und dort wichtige Funktionen ausübte. Im September 1943 wird er verhaftet. Am 12. Dezember 1943 wurde er zusammen mit anderen wichtigen Mitgliedern der OCM von einem deutschen Militärgericht in Lille verurteilt. Sein Todesurteil wird nach einem Einspruch seines Anwalts in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt. Er gehörte zu den Gefangenen von Sonnenburg, die in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 vor der Ankunft der Roten Armee liquidiert wurden.
– Unterleutnant Léon Faye, einer der Führer der Widerstandsgruppe „Réseau Alliance“, die von dem Nationalisten Georges Loustaunau-Lacau gegründet wurde. Er wurde von den Deutschen in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 in Sonnenburg liquidiert.
– Unterleutnant Maurice Dutheil de La Rochère, der wenige Tage nach einer Behandlung mit Desinfektionsmittel und anschließend kaltem Wasser, der der 72-Jährige nicht standhielt, an einer Lungenentzündung starb. Als Jugendfreund von Charles Maurras, dessen Ideen er teilte, war er ein Widerstandskämpfer der ersten Stunde und leitete die nationalistische Widerstandsgruppe La Vérité française.
– Der Widerstandskämpfer René Lefebvre, Monarchist und Vater des späteren traditionalistischen katholischen Bischofs Monsignore Marcel Lefebvre, starb in Sonnenburg.
Berühmte belgische patriotische Gefangene
Bekannte „Nacht und Nebel“-Belgier :
– Graf Pierre d’Alcantara de Querrieu wurde in Sonnenburg inhaftiert und später in das Konzentrationslager Sachsenhausen verlegt, in dem er ums Leben kam. Er war Mitglied der Widerstandsgruppe Grenadiere, die 400 Soldaten unter der Führung von 35 Offizieren aus dem Adel umfasste.
– Paul Hoornaert, der kranke Führer der belgischen Organisation Ordre nouveau belge Légion nationale, wurde vom Arzt, der ihn nicht untersucht hatte, als „Simulant“ eingestuft und erhielt drei Tage Kerkerhaft, was zu seinem Tod führte. Er hatte Ende 1934 am „Internationalen Faschistenkongress von Montreux“ in der Schweiz teilgenommen.
– Georges Michotte, belgischer Widerstandskämpfer, Mitglied der Belgischen Legion – einer belgischen nationalistischen Widerstandsorganisation – und der Nationalen Partei, einer monarchistischen Organisation, deren Satzung negative Aussagen über Juden und Freimaurer enthielt, die im Oktober 1941 von den Deutschen verboten wurde und im Untergrund als Widerstandsbewegung weiter existierte. Nach dem Krieg erhielt er mehrere Auszeichnungen.
Quellen
Hans Coppi und Kamil Majchrzak (Hrsg.), Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg, Metropol, Berlin, 2015, 239 S.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei EUROLIBERTÉS, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.
Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.
Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.