Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Soros und Gates kaufen Covid-Schnelltest-Erzeuger auf

Bill Gates und George Soros kaufen über ein extra zu diesem Zweck errichtetes Konsortium den britischen Covid-Schnelltest-Hersteller „Mologic“ samt Schwester-Unternehmen „Global Access Diagnostics“ auf und lassen dafür 40 Mio. US-Dollar springen. Es ist der Start einer neuen Initiative im „globalen Süden“ zur Ausrollung kostengünstiger Gesundheitstechnologien. Das geschehe aus reiner Menschenliebe und im Sinne der globalen Gesundheitsgerechtigkeit, sagen sie. Mologic arbeitete schon früher mit Gates zusammen.

Von Kornelia Kirchweger

Werbung


  • Bill Gates und George Soros kaufen ein Covid-Schnelltest-Hersteller auf
  • Sie monopolisieren damit Diagnostik und Behandlung
  • Fokus der neuen Initiative ist der globale Süden
  • Die Tests können auch tropische Krankheiten aufspüren
  • Das neue Unternehmen wird als „sozial“ definiert
  • Es wird Milliarden-Gewinne machen

Tests und Pandemie: das Supergeschäft

Die beiden Milliardäre schaffen sich damit ein einträgliches Monopol aus Diagnostik und Behandlung. Die Mologic-Covid-19-Schnelltests sind auch als „Nasenbohrertests“ bekannt, die in 15-30 Minuten Ergebnisse liefern. In der Fachsprache bezeichnet man sie als „Lateral-Flow-Schnelltests“. Mit dieser Technologie kann auch auf Denguefieber, Bilharziose und Flussblindheit getestet werden. Mologic wurde 2003 als gewinnorientiertes, medizinisches Forschungs- und Innovationslabor von CEO Mark Davis und seinem Vater Paul Davis gegründet. Paul ist auch der Erfinder des Clearblue-Schwangerschaftstests, der erstmals 1988 auf den Markt kam. 2016 gründete Mologic, mit Unterstützung der Gates-Foundation, das Zentrum für Fortgeschrittene Schnelldiagnosen (CARD). Gerade rechtzeitig vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Aus Liebe zu den Menschen

Mit der Ankündigung des Investments gaben der Soros-Entwicklungs-Fonds (SEDF) und die Bill & Melinda Gates Stiftung den Start der neuen Initiative „Globaler Gesundheits-Zugang“ (GAH) bekannt. So heißt auch die neue Firma, die als „soziales Unternehmen“ gilt. CEO Mark Davis zur jetzigen Übernahme: das sei ein „bewusster, logischer und natürlicher Schritt“ für ein Unternehmen, das sich auf erschwingliche Diagnostik und Biotechnologie konzentriere. Dies an Orten, die wegen der „unerbittlichen Profitgier“ unterversorgt seien. Der Soros-Entwicklungsfonds wurde 1997 errichtet und hält 35 Investments im Gesamtwert von 300 Mio US-Dollar. Sean Hinton, CEO des Fonds, wies auf die „fundamentalen Ungleichheiten“ in der globalen öffentlichen Gesundheit hin, die in der Pandemie deutlich wurden. Roxana Bonnell, Expertin für Öffentliche Gesundheit der Offenen-Gesellschaft-Stiftung von Soros, stellte fest: der Zugang zu Tests sei unerlässlich, wenn es um die Vermeidung der Ausbreitung ansteckender Krankheiten gehe – dieses Thema betreffe jeden.

Der große Test-Schmäh

Dass die Covid-Tests allesamt keine genauen Ergebnisse liefern, wird sogar auf der Webseite der Globalen Impfallianz GAVI (Partner der WHO, gesponsert von Gates Foundation) eingeräumt: die Schnelltests liefern rasche Ergebnisse, aber auf Kosten der Genauigkeit. Die Interpretation und Kommunikation der Ergebnisse müsse daher sorgfältig geschehen. Die Tests können nicht zwischen „ansteckenden und nicht ansteckenden“ Personen unterscheiden. Sie erkennen Personen mit hoher Viruslast besser. Manche Länder nutzen dennoch die Schnelltests, um infizierte Personen ohne Symptome zu finden und begründen damit ihre Pandemie-Politik. Laut WHO sind aber Personen ohne Symptome (asymptomatisch) für die Virus-Verbreitung kaum maßgeblich. Auch PCR-Tests sind laut WHO, nicht zur Diagnose geeignet, man solle die Symptome beachten. Das sei Sache einer Klinik oder des Arztes. Haus- und Fachärzte wurden aber von den Covid-Regimen in der Pandemie völlig ausgeschaltet. Sie sind nur mehr Impfgehilfen. Für die Diagnose sind jetzt – und wohl auch künftig – ungenaue Tests zuständig.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen: Soros und Gates kaufen Covid-Schnelltest-Erzeuger auf

Ähnliche Nachrichten