Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

SorosLeaks: Wie das Soros-Netzwerk in Ungarn funktioniert

Von Zoltán Kovács

 

Von Magyar Nemzet geleakte Skype-Interviews zeigen deutlich, dass von den Open Society Foundations (OSF) finanzierte Organisationen ausländische Journalisten beeinflussen, um ein verzerrtes Bild von Ungarn und der ungarischen Regierung zu zeichnen. Jetzt wird auch klar, dass die Vertrauten von George Soros ihre Hände in einigen der einheimischen liberalen Medien haben: Die OSF finanziert mehrere ungarische Medien, und ihre Aktivisten sorgen dafür, dass die „richtigen“ Inhalte veröffentlicht werden.

Von mehreren in Ungarn tätigen linken Medien ist bekannt, dass sie großzügige finanzielle Unterstützung von der Soros-Stiftung erhalten. In einer der durchgesickerten Aufzeichnungen im mittlerweile als „City Hall Gate“ bekannten Fall erklärte Gyula Gansperger, ein Geschäftsmann mit engen Verbindungen zu Gordon Bajnai und eine prominente Persönlichkeit in Oppositionskreisen, dass beispielsweise 444.hu direkt von dem amerikanischen Finanzier beeinflusst wird.

Tatsächlich stellte sich heraus, dass Marie Nemcova und Valer Kot, zwei Ausländer, die für Magyar Jeti Zrt. (der Verlag hinter 444), wichtige Figuren des Media Development Investment Fund (MDIF) sind. Der MDIF ist ein gemeinnütziger Investmentfonds mit Sitz in New York, der einer der wichtigsten Verfechter „unabhängiger“ Medien ist, in Wirklichkeit von Medien, die die Ansichten des Soros-Netzwerks in Ländern verbreiten, in denen es freie und unabhängige Medien für bedroht hält.

Diese Organisation finanziert den Betrieb von 444.hu und wird von Soros‘ Open Society Foundations unterstützt. Diese beiden Personen werden auch als Soros‘ rechte Hand angesehen, die wahrscheinlich geschickt wurden, um sicherzustellen, dass die Position von OSF zu verschiedenen Themen in Ungarn von 444.hu korrekt verbreitet wird.

Die Soros-Stiftung hält auch eine Beteiligung an der Wochenzeitung Magyar Narancs und betreibt mehrere investigative Portale. Außerdem ist sie Sponsor von Tilos Radio, das traurige Berühmtheit erlangte, als einer seiner Moderatoren während einer Weihnachtsfeier zur Ausrottung von Christen aufrief.

In Anbetracht dessen erscheint es ziemlich heuchlerisch, dass OSF ein Programm hat, das sich der Unterstützung von „unabhängigem“ Journalismus widmet. Im Jahr 2020 finanzierte Soros beispielsweise eine Reihe von linksgerichteten Medien in ländlichen Gebieten, die eindeutig versuchen, einen Regierungswechsel auf lokaler Ebene zu fördern.

„Gegengewicht zur Dominanz der regierungsfreundlichen Presse“

Im Vorfeld der Wahlen in Ungarn ist es besonders interessant, dass Dávid Korányi, der mit dem ungarischstämmigen US-Finanzier verbunden ist, kürzlich auf der Website 444 ankündigte, dass er plane, „Initiativen in Ungarn zu unterstützen, um zum Beispiel ein Gegengewicht zur Dominanz der regierungsfreundlichen Presse in ländlichen Gebieten zu schaffen.“

Ein guter Hinweis auf die Zusammenarbeit zwischen der linken ungarischen Presse und verschiedenen NGOs ist ein Skype-Interview, in dem Orsolya Jeney, die ehemalige Direktorin von Amnesty International, die Möglichkeiten der Platzierung verschiedener Inhalte darlegte.

Sie schlug dem Interviewer vor, ein in Ungarn bekanntes linkes Nachrichtenportal dafür zu bezahlen, dass es über ihre Aktivitäten berichtet. Die ehemalige Direktorin bot auch an, die Person, die wahrscheinlich eine andere NGO vertrat, mit Telex-Mitarbeitern über das Geschäft zu vernetzen, das sie als „gezielte Investition“ bezeichnete.“

„Finanzierung eines Blogs über Menschenrechtsverletzungen“

Aus dem Gespräch geht hervor, dass die Journalisten, die das neue linke Telex-Portal gründeten, die Index-Redaktion verlassen hatten, und Jeney deutet an, dass Amnesty auch eng mit Index zusammenarbeitete. Die ehemalige Direktorin räumt ein, dass die Unabhängigkeit der Redaktion gefährdet sein könnte, wenn eine Organisation die Zeitung bezahlte; sie schlägt aber auch eine durchdachte Lösung vor, die in ihrem Umfeld gut funktioniert hatte. „Ich setzte mich mit den Redakteuren zusammen und sprach über die Finanzierung eines Blogs über Menschenrechtsverletzungen“, erklärte sie.

Diese Fakten zeigen, dass das Soros-Netzwerk in der nationalen ungarischen Presse ebenso seinen Platz hat wie in der internationalen Presse. Der einzige Unterschied ist, dass während in Ungarn liberale und konservative Medien in einem ähnlichen Verhältnis vertreten sind, dominieren im Ausland praktisch die Mainstream-Medien.

Dieser Artikel erschien erstmals auf About Hungary und auf Französisch auf breizh-info, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION





Ähnliche Nachrichten