Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Spike-Protein dringt in Zellkern ein – hemmt Immunsystem und DNA-Reparatur

Eine aktuelle Studie aus Schweden kommt zu einem schockierenden Ergebnis: Das Spike-Protein des SARS-CoV-2 kann in den Zellkern eindringen. Dort hemmt es das Immunsystem und die Reparatur der DNA. Durch die Hemmung des Immunsystems kommt es zu schweren Krankheitsverläufen. Die nicht reparierten DNA-Schäden können zum Zelltod, gefährlichen Mutationen oder sogar Krebs führen.

  • Spike-Protein kann in Zellkern eindringen
  • Dort behindert es adaptive Immunantwort
  • Erhöhtes Krebsrisiko durch gehemmte DNA-Reparatur möglich
  • Studienautoren empfehlen künftig nur noch Teile des Spike-Proteins für Impfstoffe zu verwenden
  • US-Pathologe stellte 20-fachen Anstieg bei Gebärmutterhalskrebs fest

Von Christoph Uhlmann

Werbung


Schäden am Erbgut, also der DNA, führen normalerweise dazu, dass Reparatur-Mechanismen im Körper aktiviert werden. Die Folgen von nicht reparierten DNA-Schäden können u.a. der Tod der Zelle (Apoptose), Mutationen oder die Entstehung von Krebs sein. Eine schwedische Studie der Universität Stockholm und der Universität Umeå mit dem Titel „SARS-CoV-2-Spike beeinträchtigt DNA-Schadensreparatur und hemmt V(D)J-Rekombination in vitro“ aus dem Oktober kommt nun zu schockierenden Ergebnissen.

Spikeprotein dringt in Zellkern ein

Anhand von menschlichen Zellkulturen konnte in vitro, also im Reagenzglas, gezeigt werden, dass das Spikeprotein sowohl durch die Erkrankung an SARS-CoV-2 als auch durch die Impfung mit den Gentechnik-Präparaten in den Zellkern eindringen kann. Dort hemmt es die adaptive Immunität, also den Teil der Immunität, der nicht angeboren ist. Anders als die angeborene Immunität kann sich die adaptive anpassen und ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie schwer die Krankheit verläuft. In der Studie heißt es dazu: „Die adaptive Immunität spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Infektion und beeinflusst direkt die klinischen Ergebnisse der Patienten. Klinische Studien haben gezeigt, dass Patienten mit schweren COVID-19-Infektionen eine verzögerte und schwache adaptive Immunantwort zeigen. Der Mechanismus, durch den SARS-CoV-2 die adaptive Immunität behindert, ist jedoch noch unklar.“

Gesteigertes Krebsrisiko durch gehemmte DNA-Reparatur

Die Forscher stellten auch fest, dass die Schadensreparatur der DNA gehemmt wird, und schreiben in der Studie: „Mechanistisch gesehen haben wir herausgefunden, dass das Spike-Protein im Zellkern lokalisiert ist und die DNA-Schadensreparatur hemmt, indem es die Rekrutierung der wichtigen DNA-Reparaturproteine BRCA1 und 53BP1 an der Schadensstelle behindert. Unsere Ergebnisse zeigen einen potenziellen molekularen Mechanismus auf, durch den das Spike-Protein die adaptive Immunität behindern könnte, und unterstreichen die potenziellen Nebenwirkungen von Impfstoffen auf Spike-Basis in voller Länge.“

Die Studienautoren weisen darauf hin, dass es das Spike-Protein in voller Länge ist, das für diese Nebenwirkungen verantwortlich ist. Sie empfehlen daher künftige Präparate gegen Corona nur noch mit Teilen des Spike-Proteins zu entwickeln, da diese eventuell sicherer und wirksamer wären.

Wie eine Studie zeigen konnte, spielt 53BP1 eine besondere Rolle bei der Entstehung von Krebsgeschwüren. Dort heißt es: „Die Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität des Genoms ist eine wichtige Aufgabe der DNA-Schadensreaktion (DNS-Schadensreaktion) in den Zellen, so dass jede Störung in diesem kinasebasierten Signalweg zur Entwicklung verschiedener Krankheiten, insbesondere Krebs, führt.“

20-facher Anstieg bei Gebärmutterhalskrebs

Wie Wochenblick berichtete, hat der US-Pathologe Dr. Ryan Cole einen rapiden Anstieg von Krebsfällen festgestellt. Vor allem bei Gebärmutterhalskrebs sei ein Anstieg um das 20-Fache zu verzeichnen. Die ohnehin schon viel zu lange Liste der lebensbedrohlichen Nebenwirkungen der Corona-Spritzen muss nun wohl um eine beängstigende mögliche Spätfolge erweitert werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Weiterlesen: Spike-Protein dringt in Zellkern ein – hemmt Immunsystem und DNA-Reparatur

Ähnliche Nachrichten