Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Staat außer Rand und Band: Strafe wegen Betens auf Corona-Demo

Man kommt in Nehammer-Österreich aus dem Staunen nicht mehr heraus. Wenn man ein christliches Gebet auf offener Straße spricht, stört man damit „andersgläubige Menschen“ und verletzt das Sicherheitspolizeigesetz. Juristischen Laien drängt sich die Frage auf, ob es sich hier nicht nur um Rechtsbeugung handelt sondern vielleicht gar um einen Tatbestand gegen das Antidiskriminierungsgesetz. Dabei sollte die Polizei doch das Gesetz wahren und nicht mutwillig und willkürlich dagegen verstoßen?

Am 20. Februar hatte die Polizei in Innsbruck einen merkwürdigen „Lauf“. Zunächst prügelte man einen jungen Altenpfleger nieder und führte ihn ab. Wie auf allen Videos ersichtlich war, ging von ihm keinerlei Aggression oder Widerstand aus. Danach wurde ein alter Mann blutig geschlagen und stundenlang auf einer Polizeiwache festgehalten. Es war die Zeit, in der Innenminister Nehammer sich als besonderer Hardliner profilieren wollte und besonders brutale Schlägertruppen zu Demonstrationen entsandte, um die Bürger auf ihren Platz zu verweisen. Regierungskritik und Widerstand gegen Corona-Maßnahmen waren von der globalistisch orientierten ÖVP nicht vorgesehen. Zur Ehrenrettung der Tiroler Polizisten muss man anmerken, dass für die Gewalttaten extra eine Kärntner Eingreiftruppe eingesetzt wurde.

Strafverfügung mit unglaublichem Inhalt

Seither mahlen die Mühlen des Systems langsam vor sich hin und spucken einen Strafbescheid nach dem anderen gegen Menschen aus, die friedlich ihr Menschenrecht auf Versammlungsfreiheit ausgeübt hatten. Unrühmlicher Höhepunkt ist nachfolgendes Dokument, das ganz offensichtlich auch dazu geeignet ist, den Hass zwischen unterschiedlichen Religionsgemeinschaften zu schüren. So behauptet die Behörde, ein Gebet im Rahmen einer Corona-Demonstration hätte Andersgläubige gestört.

Einspruch eingelegt – nun spricht das Gericht

Die betroffene Dame, Angelika S., fiel aus allen Wolken, als ihr diese dreiste Zahlungsaufforderung übermittelt wurde. Sie bezahlte zum Glück nicht, sondern legte Einspruch ein – nun ist die Chance hoch, dass die Behörde ihr Vorgehen erklären muss. Sie sagt, sie habe nicht einmal gebetet – es wäre aber eine Gruppe von 20 Personen gewesen, wo ein Herr J. ein Gebet gesprochen hatte. Dass das Beten auf öffentlichen Plätzen oder anlässlich von Kundgebungen verboten wäre, ist unserer Redaktion bislang unbekannt.

Polizei warf Tirol-Flagge in den Dreck

Wer am österreichischen Widerstand interessiert und gut informiert ist, erinnert sich vielleicht auch noch an den Vorfall, wo die Tiroler Polizei den Demonstranten eine Tirol-Flagge aus den Händen rissen und sie zu Boden schleuderten wo sie im Dreck liegenblieb. Die Anzeige zu diesem Strafbescheid wurde im Rahmen dieses Vorgangs ausgestellt.

Interview aus dem Februar

Zeitnahe zu dem Vorfall führte der Friedensaktivist Alexander Ehrlich nachfolgendes Interview:


Sicherheits-Tipp: Dokumentenmappe – mit RFID-Schutz gegen Datendiebstahl für schlappe 12,90 Euro!  

Insgesamt elf Fächer bietet dieses RFID-Dokumentenetui: Ihr könnt darin Eure wichtigsten Dokumente verstauen und habt sie damit auf jeder Reise griffbereit. Außerdem verfügt es über einen einen integrierten RFID-Schutz (engl. Radio-Frequency Identification). Das Etui ist also mit einem RFID-Blocker ausgestattet, der die Chips Eurer Bankkarten usw. vor unbefugtem Zugriff schützt!

Europaweit und versandkostenfrei beim Kopp-Verlag zu bestellen!

Ähnliche Nachrichten