Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Städte bereiten sich auf Blackout vor: Notunterkünfte, Satellitentelefone, Trinkbrunnen

Während der „grüne“ Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Gefahr herunterredet („Wir haben kein Stromproblem“), bereiten sich immer mehr Städte und Kommunen auf großflächige Stromausfälle (Blackouts) im herannahenden Winter vor.

Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam richtet bereits Notfall-Hallen für den Fall eines Zusammenbruchs der Energieversorgung ein. Vier Sporthallen in verschiedenen Teilen der Stadt sind als Anlaufpunkte bei Stromausfällen vorgesehen, berichtet die „Bild“-Zeitung. Dort soll die Versorgung zum Beispiel über Notstromaggregate sichergestellt werden. 

Auch mit Kliniken und Einrichtungen im Sozial- und Pflegebereich werden demnach Notfallpläne abgestimmt. ABER: Die Notstromaggregate der Krankenhäuser können in der Regel nur 20 bis 50 Prozent des üblichen Stromverbrauchs abdecken. Bedeutet: Patienten, die keine Notfälle sind, müssen damit rechnen, abgewiesen zu werden.

Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch SPD) sagt: „Wir kümmern uns etwa darum, dass für Rettungswagen und Feuerwehr Kraftstoff zur Verfügung steht, falls die Benzinpumpen an den Tankstellen ausfallen.“

► Der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) sorgt sich u.a. um die Wasserversorgung: „Wir haben nachgeschaut, wo es in der Stadt Trinkbrunnen gibt. Denn im Falle eines Stromausfalls arbeiten unter Umständen auch die Klärwerke nicht mehr. Dann müssen wir die Frischwasserversorgung anders sicherstellen.“

Am Flughafen Düsseldorf springen im Falle eines Blackouts 59 Notstromaggregate an. So soll der Flugbetrieb für die nächsten 48 Stunden aufrecht erhalten bleiben.

In der Hauptstadt Berlin arbeiten Experten des Landeskriminalamtes (LKA) und der Landespolizeidirektion an einem Geheimpapier „Energiekrise“. Ein Behördensprecher erklärt: „Die Polizei Berlin fokussiert sich hierbei auf die Wahrscheinlichkeit des Eintretens bestimmter Reaktionen.“ Im Klartext: Plünderungen!

Die Stadt Rosenheim (Oberbayern) rät in einem Flyer, sich wie für einen 14-tägigen Camping-Urlaub zu versorgen. Neben Wasser, Essen und Bargeld sollten die Bürger auch Medizin, Kerzen und einen Camping-Kocher zu Hause haben. Auch zu Schlafsäcken, Decken und warmer Kleidung wird geraten.

Um die Kommunikation und die Mobilität von Einsatzkräften aufrechtzuerhalten, treibt Nordrhein-Westfalen den Ausbau der Notstromversorgung polizeilicher Einrichtungen sowie die Bevorratung mit Treibstoff voran. Außerdem werden die Treibstoffvorräte aufgestockt. Zudem wurden zusätzlich Satellitentelefone beschafft.

Moment mal – waren das bis vor kurzem nicht allesamt Verschwörungstheorien?

The post Städte bereiten sich auf Blackout vor: Notunterkünfte, Satellitentelefone, Trinkbrunnen appeared first on Deutschland-Kurier.

Ähnliche Nachrichten