Wissenschaftler der Universität von Adelaide untersuchten 5,2 Millionen Posts, die zwischen dem 23. Februar und dem 8. März geteilt wurden, und fanden heraus, dass die Bots Menschen dazu bringen könnten, aus ihren Häusern in diesen Ländern zu fliehen.
Neu-Delhi: Zwischen 60 und 80 Prozent der Twitter-Handles, die über den Russland-Ukraine-Krieg posten, könnten Bot-Accounts sein, so eine Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Adelaide, Australien. Neben anderen Einflüssen könnten diese Bot-Accounts Menschen dazu gebracht haben, während des Konflikts zwischen diesen beiden Ländern aus ihren Häusern zu fliehen, fügten die Forscher hinzu.
Die Forscher fanden auch mehr „pro Ukraine“-Konten als solche, die „pro Russland“ waren.
Die Studie mit dem Titel „#IStandWithPutin versus #IStandWithUkraine: The interaction of bots and humans in discussion of the Russia/Ukraine war“ wurde am 20. August veröffentlicht.
Die Forscher untersuchten 5,2 Millionen Twitter-Beiträge – Tweets, Retweets, Zitate und Antworten auf Tweets -, die zwischen dem 23. Februar und dem 8. März dieses Jahres geteilt wurden, um zu verstehen, wie Bot-Aktivitäten die Online-Diskussionen über den Russland-Ukraine-Konflikt beeinflussen und wie Bots menschliche Emotionen beeinflussen können.
Die Studienbeiträge enthielten Hashtags wie „StandWithPutin“, „(I)StandWithRussia“, „(I)SupportRussia“, „(I)StandWithUkraine“, „(I)StandWithZelenskyy“ und „(I)SupportUkraine“.
Bot-Konten wurden mithilfe des Botometers der Universität Indiana identifiziert – einer Software, die dabei hilft, ein Bot-Konto zu erkennen.
„Wir können sagen, dass zwischen 60 und 80 Prozent der Konten, die die von uns untersuchten Hashtags in den ersten zwei Wochen des Krieges getwittert haben, Bots waren, wie mit dem Botometer festgestellt wurde“, so Joshua Watt, einer der Forscher, gegenüber ThePrint.
Laut Watt ist nicht klar, ob die Bots die Menschen dazu brachten, aus der Ukraine oder aus Russland zu fliehen.
Watt fügte hinzu: „Wir können nicht feststellen, wo dies geschieht, da wir keine geografischen Informationen über die Herkunft der Konten haben. Alles, was wir daraus schließen können, ist, dass die Bot-Accounts mehr Diskussionen über das Umziehen/Flüchten/Gehen oder Bleiben in einem Land/Ort anregen.“
Mehr „pro Ukraine“-Bot-Konten
Den Forschern zufolge waren 90,16 Prozent der Accounts, die über den Russland-Ukraine-Krieg twitterten, „pro Ukraine“ und nur 6,80 Prozent „pro Russland“. „Ausgewogene Accounts“ – also solche, die ein gemischtes Verhalten zeigten – machten 3,04 Prozent aus.
„Die Kontengruppe ‚ProRussia Not Bot‘ hat den größten Informationsfluss nach außen und einen signifikanten Fluss zu einer Reihe anderer Gruppen, wobei ein positiver Informationsfluss sowohl in die Kontengruppe ‚ProUkraine‘ als auch in die Kontengruppe ‚Ausgewogen‘ stattfindet“, so die Forscher.
Das bedeutet, dass echte Pro-Russland-Nutzer die Möglichkeit haben, mehr Nutzer auf Twitter zu beeinflussen als echte Nutzer, die pro-Ukraine sind.
Die Forscher fanden „eine Spitze bei den Bots am 2. und 4. März. Die erste Spitze fällt mit der Einnahme von Kherson (einer Stadt in der Ukraine) durch Russland zusammen, aber auch mit der Verbreitung der Hashtags #(I)StandWithPutin und #(I)StandWithRussia“.
Die Untersuchung ergab außerdem, dass die Zeit zwischen 12:00 und 13:00 Uhr die beliebteste Zeit für Tweets in allen Zeitzonen ist.
Der am häufigsten verwendete Bot-Typ, sowohl von der pro-ukrainischen als auch von der pro-russischen Seite, sind „selbst deklarierte Bots – Konten, die sich als Bots zu erkennen geben – was darauf hindeutet, dass die Behörden diese Bots als besonders nützlich für eine Informationskriegskampagne erkannt haben“. Selbsterklärte Bot-Konten haben das Wort „Bot“ entweder im Benutzernamen oder in der Biografie.
Die Untersuchung ergab auch, dass die pro-ukrainische Seite mehr Astroturf-Bots einsetzt als die pro-russische Seite. Astroturf-Bots sind hyperaktive, politische Bots, die ständig anderen Konten folgen, um die Anzahl der Follower dieses Kontos zu erhöhen und/oder systematisch Inhalte von ihrem eigenen Konto zu löschen.
Wie Bots Emotionen auslösen
Die Studie untersuchte die Wörter, die am häufigsten in den Bot-Accounts auftauchen, und stellte fest, dass „selbsterklärte Bots mehr Angst vor Regierungsstellen schüren. Aus einer pro-russischen Perspektive könnte dies dazu dienen, mehr Unruhe im Westen zu stiften, und aus einer pro-ukrainischen Perspektive könnte dies dazu dienen, mehr Unruhe in Russland zu stiften“.
In dem Forschungspapier wurde festgestellt, dass die Bots auch Angst auslösen, indem sie Wörter verwenden, die mit Angst zu tun haben, von denen die meisten „mit Angst und Sorge zu tun haben“.
Die Forscher argumentierten daher, dass Bots und automatisierte Konten „zusammen die Angst in der allgemeinen Diskussion über den Russland/Ukraine-Krieg erhöhen“.
Die Bots verstärken auch die Online-Diskussion über Bewegung, so das Forschungspapier, indem sie Beiträge mit Wörtern wie „bewegen“, „gehen“, „gehen“, „gehen“, „verlassen“ twittern, die möglicherweise mit dem Verbleib oder der Flucht aus dem Land in Verbindung gebracht werden.
Die Kombination mit dem Anstieg der Angst deutet darauf hin, dass Bots die Entscheidung der Menschen beeinflussen könnten, ob sie aus ihrer Heimat fliehen wollen oder nicht, heißt es in der Studie.