Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Teuerungen treiben die Bürger ins Kriminelle

Die schon in den letzten Jahrzehnten von Gier getriebene Steuerpolitik des Staates hat jetzt in Zeiten der galoppierenden Inflation dazu geführt, dass die Schwarzarbeit blüht wie nie zuvor. Für viele Menschen ist es zurzeit die einzige Möglichkeit, die realen Einkommensverluste auszugleichen

“Durch die enormen Teuerungen der letzten Monate verfüge ich jetzt über weniger Geld zum Haushalten als noch im Vorjahr”, klagte ein Betroffener, der seine prekäre Lage mit “schwarzem” Nachhilfeunterricht aufbessert. “Ich pfusche als Babysitter und Haushaltshilfe”, gesteht eine jüngere Frau. Dabei sind die beiden Oberösterreicher nicht allein, weil die Schwarzarbeit mittlerweile zu einer Art Volkssport geworden ist, der vielen Menschen dabei hilft, ihren Lebensstandard zu halten. Da sie sich von der Politik im Stich gelassen fühlen, haben sie auch kein schlechtes Gewissen dabei.

Anreize statt Strafen gegen Schwarzarbeit nötig

Der auf der Linzer Universität tätige Volkswirtschaftsprofessor Friedrich Schneider rechnet vor, dass die Schattenwirtschaft ungeachtet der geplanten Entlastungsmaßnahmen um 900 Millionen Euro auf fast 29 Milliarden Euro steigen wird. Das sind 6,8 Prozent des prognostizierten BIP. Fachleute sind sich darin einig, dass eine solche Entwicklung nur mit Anreizen zu bremsen sei. Neben der geplanten Abschaffung der kalten Progression plädiert Schneider daher für höhere Löhne und eine Senkung der Lohnnebenkosten und schlägt die Einführung der deutschen Minijob-Regelung für Österreich vor, bei der jeder – unabhängig von der Steuerklasse – 500 Euro dazuverdienen darf.

Ähnliche Nachrichten