Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

The Times of India: Omicron-Variante verursacht „milde Krankheit“

timesofindia.com: Südafrikanische Ärztekammer: Omicron-Variante verursacht „milde Krankheit

Die neue Omicron-Variante des Coronavirus führt zu einer milden Erkrankung ohne auffällige Syndrome, erklärte Angelique Coetzee, die Vorsitzende des südafrikanischen Ärzteverbandes, am Samstag gegenüber Sputnik.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnete am Freitag den neuen südafrikanischen Stamm als besorgniserregend, da er Berichten zufolge eine hohe Anzahl von Mutationen – 32 – aufweist, die ihn möglicherweise übertragbarer und gefährlicher machen. Die WHO hat ihm den Namen Omicron gegeben, den 15. Buchstaben des griechischen Alphabets.

„Es handelt sich um einen milden Krankheitsverlauf mit Symptomen wie Muskelkater und Müdigkeit für ein oder zwei Tage, in denen man sich nicht wohl fühlt. Bisher haben wir festgestellt, dass die Infizierten keinen Geschmacks- oder Geruchsverlust erleiden. Sie könnten einen leichten Husten haben. Es gibt keine auffälligen Symptome. Einige der Infizierten werden derzeit zu Hause behandelt“, sagte Coetzee.

Der Beamte stellte fest, dass die Krankenhäuser nicht durch Omicron-Patienten überlastet sind und dass der neue Stamm bei geimpften Personen nicht nachgewiesen wurde. Bei den nicht geimpften Personen könnte die Situation jedoch anders aussehen.

„Das werden wir erst nach zwei Wochen wissen. Ja, er ist übertragbar, aber im Moment wissen wir als Mediziner noch nicht, warum so viel Wirbel gemacht wird, denn wir sind noch dabei, ihn zu untersuchen. Wir werden es erst in zwei bis drei Wochen wissen, da einige Patienten eingeliefert wurden, bei denen es sich um junge Menschen im Alter von 40 Jahren und jünger handelt“, so Coetzee weiter.

Die Vorsitzende kritisierte auch, dass die Entscheidung einiger Länder, Flüge aus Südafrika zu verbieten, verfrüht sei, da es nicht genügend Informationen über die Gefährlichkeit der Krankheit gebe.
Nach den Berichten über die neue Variante haben die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, Kanada, Israel, Australien und andere Länder Reisen aus mehreren Ländern des südlichen Afrikas wegen der gesundheitlichen Bedenken eingeschränkt.

Ähnliche Nachrichten