Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Top-Wissenschaftler: Covid-Impfstoffe verursachen bei jungen Erwachsenen bis zu 100-mal schwere Verletzungen, als sie zu verhindern

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass COVID-19-Impfungen an Universitäten unethisch sind, da die Wahrscheinlichkeit, dass die Impfstoffe bei einer Person im Studentenalter zu schweren Verletzungen führen, bis zu 100-mal höher ist als die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wird.

Die Studie, zu deren Autoren Dr. Kevin Bardosh, der vom impffreundlichen Wellcome Trust unter der Leitung von Sir Jeremy Farrar finanziert wird, und Dr. Tracy Beth Høeg vom Gesundheitsministerium von Florida gehören, enthält eine Risiko-Nutzen-Bewertung von Auffrischungsimpfungen bei Personen im Studentenalter und liefert fünf ethische Argumente gegen eine Impfpflicht.

Die Forscher schätzen, dass 22.000-30.000 zuvor nicht infizierte Erwachsene im Alter von 18-29 Jahren mit einem mRNA-Impfstoff geimpft werden müssen, um nur eine COVID-19-Krankenhauseinweisung zu verhindern. In der Studie, die derzeit einem Peer-Review-Verfahren unterzogen wird, analysieren die Autoren Daten der CDC und gemeldete unerwünschte Ereignisse und kommen zu dem Schluss, dass Auffrischungsimpfungen wahrscheinlich einen erwarteten Nettoschaden verursachen. Sie schätzen, dass für jeden vermiedenen COVID-19-Krankenhausaufenthalt bei zuvor nicht infizierten jungen Erwachsenen 18 bis 98 schwerwiegende unerwünschte Ereignisse eintreten werden, darunter 1,7 bis 3,0, mit der Auffrischungsimpfung zusammenhängende Myokarditis-Fälle bei Männern und 1 373 bis 3 234 Fälle von schweren Verletzungen, die die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.

Die Autoren fügen hinzu, dass angesichts des hohen Niveaus der natürlichen Immunität nach der Infektion das tatsächliche Nutzen-Risiko-Profil noch ungünstiger ist.

Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse argumentieren sie, dass Auffrischungsimpfungen an Universitäten unethisch sind, weil:

  • Es gibt keine formale Nutzen-Risiko-Bewertung für diese Altersgruppe;
  • Impfvorschriften können zu einem erwarteten Nettoschaden für einzelne junge Menschen führen;
  • Impfvorschriften sind nicht verhältnismäßig: Die zu erwartenden Schäden werden nicht durch den Nutzen für die öffentliche Gesundheit aufgewogen, da die Wirksamkeit der Impfstoffe gegen die Übertragung gering und vorübergehend ist;
  • US-Mandate verstoßen gegen den Grundsatz der Gegenseitigkeit, da seltene schwere impfbedingte Schäden aufgrund von Lücken in den derzeitigen Impfschadenregelungen nicht zuverlässig entschädigt werden; und
  • Mandate verursachen weitere soziale Schäden.

Sie gehen auf Gegenargumente ein, wie den Wunsch nach Sozialisierung und Sicherheit, und zeigen, dass solche Argumente schwach sind und es ihnen an wissenschaftlicher und ethischer Unterstützung fehlt.

Zu den Autoren gehören Dr. Vinay Prasad von der University of California sowie Dr. Martin A. Makary und Dr. Stefan Baral von der Johns Hopkins University. Ein früherer Beitrag, der im Februar von vielen der gleichen Autoren im BMJ Global Health veröffentlicht wurde, bezog eine klare ethische Position gegen Impfzwang in Form von Mandaten und Pässen.

Es ist schon seit einiger Zeit klar, dass die Kosten-Nutzen-Bewertung der Impfstoffe für junge Menschen nicht günstig ausfallen wird. Aber da führende Wissenschaftler, darunter auch einige, die von Impfbefürwortern wie dem Wellcome Trust finanziert werden, ihre Argumente nun in hochrangigen Fachzeitschriften darlegen, wird die Botschaft hoffentlich auch bei denjenigen ankommen, die – vorwiegend in Amerika – jungen Erwachsenen weiterhin Impfzwänge auferlegen.

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich zwar auf den Impfzwang, ihre Argumente gelten aber auch ganz allgemein für das Angebot von Impfungen an junge Erwachsene und werfen die Frage auf, ob die Impflinge umfassend über die Risiken und den wahrscheinlichen Nutzen aufgeklärt werden, bevor sie einer Impfung zustimmen.

Ähnliche Nachrichten