Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Trotz Ukraine-Krieg: Ungarn hat das billigste Gas in der EU

Von unserem Osteuropa-Korrespondenten Elmar Forster

 

Orban´s Anti-Kriegs-Politik

 

Im Gegensatz zur EU-Kriegspropaganda-Hysterie hat sich Orban´s Antikriegs-Politik der „strategischen Gelassenheit“ auch wirtschaftlich für das ungarische Volk ausgezahlt: Sind doch ungarische Energiekunden  vor Preisschwankungen geschützt worden und zahlen sie die niedrigsten Gesamtkosten (laut einer Untersuchung  des ungarischen Energie-Regulierungsamtes MEKH, siehe Index). Innerhalb der EU war der Durchschnittspreis für Erdgas im Februar in Budapest am niedrigsten, und für Strom am zweitniedrigsten – nur in Belgrad war letzterer noch billiger. (msn)

Der durchschnittliche  Strompreis für Privatkunden in Budapest lag im Februar bei 10,34 Cent / Kilowattstunde (kWh). In den Hauptstädten der 27 EU-Mitgliedstaaten bei 24,15 Cent, also fast mehr als 60 % teurer

Orban: Ungarn beteiligt sich nicht an Gas- und Öl-Embargo

Entgegen der offiziellen EU-Energiepolitik legt die Regierung Orban den Schwerpunkt ihrer Bemühungen sowohl auf die Friedenskonsolidierung als auch auf Energiesicherheit. Würden doch laut Orbán antirussische Energie-Embargos Ungarn unverhältnismäßig stark belasten: Stammen doch 85 %  des gesamten in Ungarn verbrauchten Gases aus Russland, ebenso werden 64 % des ungarischen Erdölverbrauchs aus Russland gedeckt. – Insofern sprach sich Orban klar gegen die von den USA betriebene antirussische Energieembargopolitik aus.

Der Ministerpräsident hat deutlich gemacht:  Ungarn werde sich nicht an Sanktionen gegen russische Energieimporte beteiligen wie sie vor allem von den USA verfolgt werden. (msn)

5x günstigerer Gasvertrag zwischen Ungarn und Russland

Erst vor einem Monat hat Orban in Moskau mit Putin zwei überaus günstige und langfristige Gasverträge für sein Land bis 2036 fixiert. (euronews)

Österreich: Energiequellen-Embargo wäre katastrophal

Dies betonte die Wirtschaftskammer Österreich erst kürzlich in einer Pressekonferenz. (heute) Stammen doch 80 % des in Österreich verbrauchten Gases aus Russland, und sind die Preissteigerungen der letzten Monate zu 40 % auf die Erhöhung der Energiepreise zurückzuführen.

Doch nicht nur das: Insgesamt investierten die in Russland tätigen 650 österreichischen Betriebe rund 4,6 Milliarden Euro, auf russischer Seite sind es sogar 21,4 Mrd Euro in Österreich.

Ungarischer Forint erholt sich langsam wieder

Nach dem gestrigen historischen Totalabsturz der ungarischen Währung auf 400.- HUF zum EUR erholt sich die ungarische Währung wieder (heute 378.-HUF). Ungarn ist in den letzten Jahren immer wieder von den internationalen Finanzmärkten angegriffen worden… (Wechselkurse)

517qVZDEfdL._SY264_BO1204203200_QL40_ML2Unser Ungarn-Korrespondent Elmar Forster, seit 1992 Auslandsösterreicher in Ungarn, hat ein Buch geschrieben, welches Ungarn gegen die westliche Verleumdungskampgane verteidigt. Der amazon-Bestseller  ist für UM-Leser zum Preis von 17,80.- (inklusive Postzustellung und persönlicher Widmung) beim Autor bestellbar unter <ungarn_buch@yahoo.com>





Ähnliche Nachrichten