Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Über die Vorteile einer globalen Erwärmung

benefits_teaser.jpg

H. Sterling Burnett

Spiked Online hat diese Woche einen ausführlichen Artikel veröffentlicht, an dem der bekannte britische Wissenschaftsjournalist Matt Ridely, 5. Viscount Ridley, und Alina Chan mitgewirkt haben und in dem die unzähligen Vorteile beschrieben werden, die sich aus der jüngsten Periode des Klimawandels ergeben haben. Wir danken Ridley, Chan und Spiked, dass sie versucht haben, die guten Nachrichten über die Vorteile der globalen Erwärmung ans Licht zu bringen.

Der Artikel mit dem Titel [übersetzt] „Warum die globale Erwärmung gut für uns ist“ beginnt mit der Feststellung, dass „der Klimawandel einen grüneren und sichereren Planeten schafft“, und fährt dann fort, diese Behauptung mit Beweisen zu untermauern.

Der größte Vorteil der Emissionen ist die globale Begrünung, d. h. die Zunahme der grünen Vegetation auf der Landoberfläche des Planeten Jahr für Jahr. Die Wälder werden dichter, das Grasland üppiger und das Gestrüpp wächst schneller. Dies wurde mit Hilfe von Satelliten und der Aufzeichnung von Pflanzenwachstumsraten vor Ort nachgewiesen. Dies geschieht in allen Lebensräumen, von der Tundra bis zum Regenwald. Wie Bjorn Lomborg hervorhebt, zeigen die Daten der NASA, dass in den vier Jahrzehnten seit 1982 jedes Jahr 618.000 Quadratkilometer zusätzlicher grüner Blätter hinzugekommen sind, was der Fläche von drei mal Großbritannien entspricht.

Die bei Climate Realism veröffentlichten Forschungsergebnisse bestätigen die Behauptungen von Ridley und Chan, die zuvor in zahlreichen Artikeln (z. B. hier, hier, hier und hier) die Vorteile für die Vegetation im Allgemeinen beschrieben hatten. Wie Ridley und Chan weiter unten in ihrem Artikel anmerken, hat die Erwärmung natürlich auch die weltweite Pflanzenproduktion enorm gesteigert. Dieser letzte Punkt wurde in Dutzenden von Klimarealismus-Artikeln behandelt, zum Beispiel hier, hier, hier und hier.

Ein weiterer Vorteil der moderaten Erwärmung, der in dem Spiked-Artikel ausführlich beschrieben wird, ist der Rückgang der temperatur- und wetterbedingten Todesfälle während der Zeit der moderaten globalen Erwärmung.

Eine weitere gute Nachricht betrifft die Todesfälle. Wir sind doch gegen sie, oder? Eine aktuelle Studie zeigt, dass steigende Temperaturen in Großbritannien in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer halben Million weniger Todesfällen geführt haben. Das liegt daran, dass kaltes Wetter etwa „20 Mal so viele Menschen tötet wie warmes Wetter“, so die Studie, die „über 74 Millionen Todesfälle an 384 Orten in 13 Ländern“ analysiert.

Auch hier war der Klimarealismus der Zeit voraus, als er über den Rückgang der Temperaturen und der wetterbedingten Todesfälle berichtete, zum Beispiel hier, hier und hier.

Wie Ridley und Chan berichten, hat der Klimawandel auch nicht zu einer größeren Anzahl extremer Wetterereignisse oder zu einer Verschlechterung der Intensität solcher Ereignisse geführt:

Es gibt keine Beweise dafür, dass die Volatilität des Wetters zunimmt, und es gibt keine gute Theorie, die darauf hindeutet, dass dies der Fall sein wird. Der abnehmende Temperaturunterschied zwischen den Tropen und der Arktis könnte die Volatilität des Wetters sogar ein wenig verringern.

Wie das IPCC wiederholt bestätigt, gibt es kein klares Muster, wonach Stürme häufiger oder heftiger werden, Dürren leicht abnehmen und Überschwemmungen nur dort zunehmen, wo Landnutzungsänderungen (wie Abholzung oder Bau von Häusern in Überschwemmungsgebieten) ein Problem darstellen.

Die in zahlreichen Berichten von Climate at a Glance (CAAG) gesammelten Daten aus der realen Welt bestätigen, was Ridley und Chan und das IPCC berichtet haben. Es gibt keine Beweise dafür, dass extreme Wetterereignisse in ihrer Anzahl oder Intensität zunehmen. CAAG hat darüber zum Beispiel hier, hier und hier berichtet.

Ridely und Chan beginnen ihre Diskussion dort, wo Climate Realism sie beenden wird, indem sie schreiben:

Die globale Erwärmung ist real. Sie ist auch – bis jetzt – meist von Vorteil. Diese verblüffende Tatsache wird der Öffentlichkeit durch die entschlossenen Bemühungen der Alarmisten und ihrer Verbündeten in den Medien vorenthalten, die entschlossen sind, die Sprache der Krise und des Notstands zu verwenden.

Das Ziel? Mehr Kontrolle über das Leben der Menschen auszuüben, unter anderem durch einen „Great Reset“ der Wirtschaft. Beim Klimawandel ging und geht es nicht um die Wissenschaft, sondern um Macht, und um Eliten, die mehr davon haben wollen.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

H. Sterling Burnett, Ph.D. is managing editor of Environment & Climate News and a research fellow for environment and energy policy at The Heartland Institute. Burnett worked at the National Center for Policy Analysis for 18 years, most recently as a senior fellow in charge of NCPA’s environmental policy program. He has held various positions in professional and public policy organizations, including serving as a member of the Environment and Natural Resources Task Force in the Texas Comptroller’s e-Texas commission.

Link: https://climaterealism.com/2022/02/thanks-spiked-and-viscount-ridley-for-telling-the-truth-about-global-warmings-benefits/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten