
Einwanderung: Laut einer von der LICRA in Auftrag gegebenen Umfrage finden 69% der Franzosen, dass es zu viele Immigranten in Frankreich gibt.
69% der Franzosen finden, dass es zu viele Einwanderer in Frankreich gibt, so eine am Freitag, den 26. November, veröffentlichte Studie von Ifop/LICRA/Le DDV über „Ausmaß und Grenzen der ‚Zemmourisierung‘ der Geister“.
Die Tugendliga LICRA wollte den Einfluss der Thesen von Éric Zemmour in der öffentlichen Meinung messen, da seine Qualifikation für die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen im Bereich des Möglichen liegt: Es geht darum, ob der Polemiker den Kampf der Ideen zu einem Teil der Themen – Islam, Unsicherheit, Einwanderung, Vornamen, Feminismus – gewonnen hat, die die Franzosen derzeit stark beschäftigen.
Das Ifop hat für seine Zeitschrift, den DDV, ein Untersuchungsinstrumentarium entwickelt, das auf einer außergewöhnlich großen Stichprobe (4 500 Personen) und Indikatoren aus großen Umfragen (CEVIPOF, CNDH…) beruht und es ermöglicht, zu sehen, wie sich die Werte der Franzosen in den letzten zehn Jahren entwickelt haben.
Hier einige Erkenntnisse aus der Umfrage (die hier in voller Länge zu finden ist) , mit sehr kontrastreichen und teilweise sogar widersprüchlichen Ergebnissen.
Was die Gesetze zur Erinnerung an die Vergangenheit und zur Einschränkung der Meinungsfreiheit betrifft, so sind zwar 48% der Befragten der Meinung, dass „die Gesetze zur Erinnerung an die Vergangenheit die Freiheit der historischen Forschung verhindern“, aber 88% befürworten die Loi Pleven, die von der Licra als Gesetz beschrieben wurde, das „diejenigen bestraft, die durch ein öffentliches Ausdrucksmittel rassistischen Hass oder rassistische Gewalt provozieren und rassistische Beleidigungen aussprechen“. 85 % der Befragten befürworten das Gayssot-Gesetz (Revisionismus) und 77 % das Taubira-Gesetz (Sklaverei).
67 % der Befragten stimmen Eric Zemmour nicht zu, wenn es um das Verbot ausländischer Vornamen geht, aber
- 57 % sind der Meinung, dass „wir vor allem ein Volk der weißen Rasse, der christlichen Religion und der griechisch-römischen Kultur“ sind.
Einwanderung: Die Franzosen wollen sie nicht mehr.
- 50% stimmen zu: „Es gibt ein Volk, das ein anderes ersetzt (…), das das Land drittmontanisiert mit (…) einer islamischen Zivilisation, die ein Volk ersetzt, das seit 1.500 Jahren aus einer christlichen und griechisch-römischen Zivilisation hervorgegangen ist“.
- 44% stimmen zu: „Die Praxis des Islam ist nicht mit Frankreich vereinbar. Zwei Zivilisationen können nicht auf demselben Boden leben“.
- 41% stimmten zu: „Isolierte [ausländische] Minderjährige haben hier nichts zu suchen, sie sind Diebe, Mörder, Vergewaltiger, das ist alles, was sie sind!“
- 55% stimmen dem Satz zu: „Franzosen mit Migrationshintergrund werden mehr kontrolliert als andere, weil die meisten Drogenhändler schwarz und arabisch sind… Das ist eine Tatsache“.
- 69 % finden, dass es zu viele Einwanderer in Frankreich gibt,
- 62 % sind der Meinung, dass die Einwanderung die Hauptursache für die Unsicherheit ist,
- 44 %, dass die in Frankreich geborenen Kinder von Einwanderern nicht wirklich Franzosen sind.
- 74% sagen, dass Frankreich ein Land im Niedergang ist,
- 70%, dass es ein christliches Land ist,
- 68%, dass der Islam eine Bedrohung darstellt, und
- 67%, dass man sich nicht mehr wie früher zu Hause fühlt.
Zur Frage des Rassismus ist anzumerken, dass sich
-
- 17 % der Befragten als Rassisten bezeichnen (darunter 13 % der Wähler von Mélenchon,
- 16 % der Wähler von Macron und 44 % der Wähler von Marine Le Pen).
Justiz: Die Franzosen glauben nicht mehr daran.
Was die Justiz betrifft, ist die Umfrage eindeutig:
- 69 % der Befragten sind wie Eric Zemmour der Meinung: „Ich glaube nicht, dass die Urheber der Gewalt gegen Polizisten sehr harte Strafen erhalten“.
- 44% sind für die Wiedereinführung der Todesstrafe.
- 41% sind der Meinung, dass „isolierte [ausländische] Minderjährige hier nichts zu suchen haben, sie sind Diebe, sie sind Mörder, sie sind Vergewaltiger, das ist alles, was sie sind!“ und
- 63% fühlen sich nirgendwo mehr sicher.
Schließlich, während die LICRA die Frauenfrage mit…der LGBT-Frage in Verbindung bringt, zeigen zwei Antworten, dass die Befragten sehr wohl zwischen den beiden unterscheiden.
- 78% glauben tatsächlich, dass Frauen Macht verkörpern können und
- 17% glauben, dass ihre Rolle vor allem darin besteht, Kinder zu bekommen und sie großzuziehen, aber
- 57% sind wie Eric Zemmour der Meinung, dass „man aufhören muss, sich den abscheulichen Anordnungen der LGBT-Bewegungen zu unterwerfen“.
In wirtschaftlichen Fragen schließlich wollen
- 33% der Befragten den Euro verlassen.
- 32% wollen den Renteneintritt erhöhen.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei BREIZH INFO, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.