Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Ungarn kritisiert die EU: Sie habe den Bürgern von Ungarn nicht vorzuschreiben, wie sie ihre Kinder zu erziehen haben

Die ungarische Regierung hat der EU mitgeteilt, dass es ihr nicht zusteht, den Ungarn vorzuschreiben, wie sie ihre Kinder erziehen sollen, nachdem sich die EU in den Unterricht über LGBT-Themen in den Schulen eingemischt hat.

Ein von der ungarischen Nationalversammlung im vergangenen Monat verabschiedetes Gesetz stellt sicher, dass der Sexualkundeunterricht in den Schulen nicht auf die „Förderung von Homosexualität“ oder die „Änderung des Geschlechts“ abzielen darf, so die Regierungspartei Fidesz.

Das Gesetz verbietet auch, Kindern unter 18 Jahren im Fernsehen, in Filmen oder in der Werbung Material zu zeigen, das sich auf Homosexualität oder Transgenderismus bezieht.

Dies rief die nicht gewählte Europäische Kommission auf den Plan, die zwei Vertragsverletzungsverfahren gegen das Gesetz einleitete, während die Staats- und Regierungschefs der 17 größten EU-Länder mit einem Schreiben reagierten, in dem sie argumentierten, das Gesetz stelle eine Verletzung der „Grundrechte“ dar.

Auch die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bezeichnete das Gesetz als „eine Schande“ und behauptete, es „benutze den Schutz von Kindern als Vorwand, um Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung zu diskriminieren“.

Es wurde sogar behauptet, dass die EU Ungarn zur Strafe absichtlich Hilfsgelder für das Coronavirus vorenthält.

Letzten Monat kündigte Ministerpräsident Viktor Orbán ein nationales Referendum über das Gesetz an und bekräftigte damit das Recht des ungarischen Volkes auf ein souveränes Mitspracherecht bei der Gestaltung seines Landes.

Ungarn hat nun auf die „beispiellosen Angriffe“ seitens der EU reagiert und erklärt, dass die Art und Weise, wie Kinder unterrichtet werden, das „alleinige Recht der Eltern in Ungarn“ sei.

Ungarns Justizministerin Judit Varga gab eine Erklärung ab, in der sie versprach, sich gegen die „Einmischung“ der Brüsseler Tyrannen zu wehren.

„Ungarn wurde in einem noch nie dagewesenen Ausmaß angegriffen, nur weil der Schutz von Kindern und Familien unsere Priorität ist, und in Anbetracht dessen sind wir nicht bereit, [die] LGBTQ-Lobby in unsere Schulen und Kindergärten zu lassen“, schrieb Frau Varga.

„Wie ungarische Kinder erzogen werden, ist das alleinige Recht der ungarischen Eltern. Brüssel kann sich da nicht einmischen. Gemäß allen grundlegenden Dokumenten der EU, die Ungarn jemals angenommen, unterzeichnet [und] ratifiziert hat, bleibt die Kindererziehung eine nationale Kompetenz“, fügte sie hinzu.

Ungarns Position steht in vollem Einklang mit Artikel 14 der EU-Grundrechtecharta, der den Mitgliedstaaten die Freiheit einräumt, „unter Wahrung der Grundsätze der Demokratie Bildungseinrichtungen zu gründen, sowie das Recht der Eltern, ihre Kinder gemäß ihren religiösen, weltanschaulichen und pädagogischen Überzeugungen zu erziehen und zu unterrichten; dabei sind die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften über die Ausübung dieser Freiheit und dieses Rechts zu beachten“.

Ein Maßstab dafür, wie die ungarische Bevölkerung über die LGBT-Bewegung denkt, lässt sich an der Behandlung einer regenbogenfarbenen Statue ablesen, die im April von linken Aktivisten zu Ehren von Black Lives Matter in Budapest errichtet wurde.

Der Beitrag Ungarn kritisiert die EU: Sie habe den Bürgern von Ungarn nicht vorzuschreiben, wie sie ihre Kinder zu erziehen haben erschien zuerst auf uncut-news.ch.

Ähnliche Nachrichten