Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Ungarn: Neuer Vorsitzender der Jobbik-Bewegung

Anzeichen für einen betont nationalen Kurs

 

Die ursprünglich patriotische, später auf Linkskurs gegangene ungarische Partei Jobbik (offiziell: Jobbik Magyarországért Mozgalom, dt. Bewegung für ein besseres Ungarn) hat offenbar die Lektion verstanden, die ihr bei der letzten Parlamentswahl am 3. April 2022 vom Wähler erteilt worden ist. Bei jener Wahl trat die Jobbik als Teil eines linken Blocks namens Egységben Magyarországért (dt. Gemeinsam für Ungarn) vor den Souverän. Dabei wurde sie regelrecht zertrümmert: Von den 17 Sitzen, die bei der Wahl 2018 errungen worden sind, verringerte sich die Partei auf nunmehr zehn Mandate (von insgesamt 199).

Während diejenigen, die dem patriotischen Gedankengut der Jobbik treu geblieben sind und sich in der Mi Hazánk Mozgalom (MHM; dt. Unsere-Heimat-Bewegung) zusammengetan haben, wider Erwarten die Fünfprozenthürde nahmen und jetzt mit sechs Landesvätern in der Volksvertretung sitzen.

Nun ist die Jobbik zur Besinnung gekommen, hat eingesehen, dass sie in einem linken Block, der unter der Führung des ehemaligen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsány – dem sogenannten Lügenpremier – geschmiedet worden ist, bloß die Rolle des nützlichen Idioten im Leninschen Sinne spielen soll. Und nähert sich wieder dem ursprünglich kernig-magyarischen nationalkonservativen Gedankengut.

Beim Budapester Jobbik-Parteitag am vergangenen Samstag, dem 2. Juli, wählten die Delegierten den 45-jährigen Márton Gyöngyösi mit 153 Stimmen zum neuen Parteichef. Als Nachfolger des am 8. Juni zurückgetretenen Péter Jakab, der seit Anfang 2020 die Partei führte und wenige Wochen nach seiner Wiederwahl im Frühjahr 2022 wegen interner Streitigkeiten entnervt das Handtuch warf. Gyöngyösi, einziger Jobbik-Mandatar im EU-Parlament, setzte sich gegen seinen Widersacher István Földi klar durch; letzterer konnte bloß 65 Stimmen für sich verbuchen.

Márton Gyöngyösi betonte, die Mitglieder wollten, dass sich die Jobbik nach einer Zeit der Unruhen wieder zu einer wirklich nationalen und konservativen Partei entwickle. Zwar könne es auch künftig eine gewisse Zusammenarbeit mit der linken Opposition geben, die Jobbik wolle jedoch unter ihrer Führung eine Alternative zur Fidesz-KDNP-Mehrheit bieten. Ein ziemlich ambitioniertes Unterfangen angesichts der starken Zweidrittel-Mehrheit des Orbán-Lagers.

Grundvernünftigen Jobbik-Politikern wie etwa dem aus Ödenburg stammenden ungarndeutschen Parlamentsvizepräsidenten Koloman Brenner wird der neue, nationalkonservative Kurs unter Gyöngyösi sicher zusagen.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei ZUR ZEIT, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.



Ähnliche Nachrichten