Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Ungarn und Polen gegen Kinder-Geschlechtsumwandlungen: Jetzt klagt sie Brüssel

Brüssel schießt sich wieder einmal auf Ungarn und Polen ein und leitete gegen beide Länder ein Vertragsverletzungsverfahren ein. Beide Länder haben Maßnahmen gesetzt, um junge Leute unter 18 Jahren gegen die aggressive Propaganda der LGBT-Gemeinschaft (Lesben/Schwule/Transgender zu schützen. Das sei eine Diskriminierung Homosexueller und ein Verstoß gegen EU-Grundwerte, sagt die EU. Polen ist zusätzlich wegen seiner Justizreform auf der Brüsseler Abschussliste. 

  • Polen und Ungarn wollen die Jugend vor aggressiver LGBT-Propaganda schützen.
  • Die zugehörigen Gesetze sind Brüssel ein Dorn im Auge
  • Sie verstoßen gegen EU-Grundprinzipien
  • Sexualerziehung ist Sache der Eltern, nicht der EU, sagen die Länder
  • Brüssel will jetzt klagen

Keine LGBT-Aktivisten vor Kindern 

Gegen Ungarn laufen zwei Verfahren. Das eine wegen des Kinderschutzgesetzes, das Inhalte verbietet, die Homosexualität und Geschlechtsumwandlung in den Schulen und im Fernsehen fördert – dies für Personen unter 18 Jahren. Zudem weigert sich Ungarn, die EU-Strategie „Gleichberechtigung in der Sexualerziehung“ mitzutragen, bei der u.a. LGBT -Aktivisten in Kindergärten und Schulen auftreten.

Werbung


Das zweite Verfahren bezieht sich auf ein Kinderbuch mit LGBT-Inhalten. Der ungarische Verlag musste in einem Vermerk darauf hinweisen, dass es Darstellungen beinhaltet, die von traditionellen Geschlechterrollen abweichen“. Brüssel betrachtet das als Verstoß gegen die Meinungsfreiheit von Autoren und Verlegern, zudem sei das eine „unlautere Geschäftspraktik“. Brüssel missfällt auch, dass Ungarn nicht ausreichend erklärte, warum der Kontakt von Kindern, mit LGBT-Inhalten, ihrem Wohlergehen schaden könne. Das ungarische Parlament wird das Gesetz eher nicht zurückziehen. Die Folge: ein jahrelanges Gerichtsverfahren. 

Brüssel will Länder bei Corona-Hilfszahlung benachteiligen

Regierungschef Viktor Orban stellte klar: Brüssel missbrauche seine Macht, indem es Ungarn seinen Willen aufzwingen wolle. Es stehe die Freiheit der Kinder und der Kindererziehung auf dem Spiel. Sexualerziehung sei Sache der Eltern und nicht der EU. Kinderschutz falle in die nationale Zuständigkeit. Das Kinderschutzgesetz betreffe übrigens auch die Darstellung heterosexueller Inhalte. Das beanstandete Buch könnte man daher auch als „heterophob“ bezeichnen.

Brüssel versucht nun, die beiden Länder – etwa bei der Auszahlung von Corona-Hilfen – zu benachteiligen und damit in die Knie zu zwingen. Im Falle Ungarns werden die Gelder aktuell zurückgehalten.

Ärger über LGBT-freie Zonen 

Im Süden Polens wurden im Vorjahr in knapp 100 Stadtgemeinden „LGBT-freie-Zonen“ geschaffen, wo man keine linke LGBT-Propaganda sehen will. Wochenblick berichtete. Polen wolle damit politisches Kleingeld auf Kosten „verletzlicher Minderheiten“ machen, lautet der EU-Vorwurf. Polen habe bis heute keine Stellungnahme dazu abgegeben. Üblicherweise ist der nächster Schritt dann eine Klage beim Gericht der EU (EuGH). Wütend ist Brüssel auch darüber, dass Polen keine Schwulen-Ehen und keine Kinderadoption für solche Paare zulässt, wie Wochenblick berichtete

Polen ist keine EU-Kolonie

Polen stellte klar, der EuGH habe keine Befugnis, bei innenpolitische Entscheidungen mitzumischen. Das verstoße gegen ein Grundprinzip der EU-Mitgliedschaft, das den rechtlichen Zusammenhalt in der gesamten Union gewährleiste. Der EuGH sei auch nicht befugt, die Justizsysteme der Mitgliedstaaten zu gestalten. Er hatte nämlich entschieden, die Justizreform Polens verstoße gegen EU-Recht. Polen schoss zurück: Es handle sich um ein „Auftragsurteil“ der EU, das  „rieche nach kolonialer Denke“. Die Reform sei wichtig gewesen, um das Justizsystem vom verbleibenden kommunistischen Ballast zu befreien.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen: Ungarn und Polen gegen Kinder-Geschlechtsumwandlungen: Jetzt klagt sie Brüssel

Ähnliche Nachrichten