Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

UNO würde Nordinder nach Süden schicken – zum Ausgleich der Geburtenraten

Die UNO empfiehlt in einem Papier, Menschen in Nordindien sollten nach Süden gehen, um das Bevölkerungswachstum auszugleichen. Während nämlich im Süden die Menschen älter werden und ihre Zahl abnimmt, werde die Arbeitsmigration aus den nördlichen und östlichen Bundesstaaten das ausgleichen. Dann werde die „demographische Dividende“, sprich der wirtschaftliche Nutzen durch die veränderte Altersstruktur, dort länger anhalten. Das Papier stellt auch fest, dass Bundesstaaten, wo die Bildung der Frauen gefördert wurde, geringere Geburtenraten aufweisen. 

Eine „demografische Dividende“ ergibt sich insbesondere dann, wenn die (Kinder-) Sterblichkeit sinkt und die Geburtenrate eine gewisse Zeit lang unverändert hoch bleibt. Auch wenn die UNO Wanderungsströme zur Abfederung rückläufiger Geburtenrate empfiehlt, ist das kein Erfolgsgarant für einen wirtschaftlichen Nutzen. 

Großes Risiko

Eine falsch gesteuerte Arbeitsmigration kann zum Risiko werden. Insbesondere, wenn das Arbeitskräfteangebot nicht dem Bedarf der Wirtschaft entspricht oder die Wirtschaft für den Zustrom von Arbeitsmigranten nicht aufnahmefähig genug ist. Die Folge wäre Massenarbeitslosigkeit und/oder Unterbeschäftigung. 

Bildung senkt Geburtenrate

Ein kürzlich veröffentlichtes Papier der UN-Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten (UN DESA) mit dem Titel „Indien überholt China als bevölkerungsreichstes Land der Welt“ analysiert die Situation in Indien. Es weist auf die unterschiedlichen Geburtenraten in den verschiedenen indischen Bundesstaaten hin. Sie sind dort besonders niedrig, wo viel in die Bildung der Frauen investiert wurde. Etwa in Kerala und Tamil Nadu. Dort liegt die „Fruchtbarkeit“ der Frauen seit zwei Jahrzehnten unter der „Ersatzrate“, der zur Aufrechterhaltung der Bevölkerung erforderliche Geburtenrate. Bundesstaaten, die weniger in „Humankapital“, insbesondere für Mädchen und Frauen, investierten, erlebten trotz umstrittener Massensterilisierungskampagnen und anderer Zwangsmaßnahmen an einigen Orten einen langsameren Rückgang der Fruchtbarkeit, heißt es. Die Fruchtbarkeitsrate für ganz Indien liegt mittlerweile mit zwei unter der „Ersatzrate“. In China liegt sie bei 1,2. Indien hat also bevölkerungsmäßig China überholt.

Indien wächst weiter

Die Aussichten für Indien sind laut UN-Bericht trotzdem gut. Insgesamt werde die „demografische Dividende“ einer relativ jüngeren und größeren Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bis zur Mitte des Jahrhunderts weiter zunehmen. Die Arbeitsmigration aus den „jungen“ nördlichen und östlichen Bundesstaaten könnte die Zahl der Arbeitskräfte in den relativ „älteren“ südlichen Bundesstaaten erhöhen und die demografische Dividende in diesen Regionen verlängern“, stellt das UN-Papier fest. Laut jüngsten UN-Prognosen wird die Bevölkerung Indiens voraussichtlich um das Jahr 2064 ihren Höhepunkt erreichen und dann allmählich zurückgehen, nachdem sie im Jahr 2050 die 1,67-Milliarden-Grenze überschritten hat. 

Ausbildung ist die Zukunft

Die Periode des Bevölkerungswachstums stelle aber einer kritische Zeit für Indien dar. Die „demografische Dividende“ sei nur ein Teil des Puzzles, bei der Frage, was zum Wirtschaftswachstum beitrage und was den Ländern bei der Entwicklung helfen könne, sagte John Wilmoth, Direktor der UN-Bevölkerungsabteilung. Das sei die Zeit, wo Länder sich darauf konzentrieren sollten, ihre Bevölkerungen auszubilden um sie auf den Arbeitsmarkt bringen zu können während sie sich auf ein langsameres Bevölkerungswachstum und eine wachsende ältere Bevölkerung vorbereiten. 

Zum Autor: Kornelia Kirchweger war Journalistin bei „Austria Presse Agentur“, Bundespressedienst, „BBC“, „Asahi Shimbun“. Fokus: EU, Asien, USA, Afrika. Seit 2016 beim „Wochenblick“. Rockte die sozialen Medien mit ihrem offenen Brief an Greta Thunberg und machte gegen den UNO-Migrationspakt mobil.

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Ähnliche Nachrichten