Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

US-Waffenlieferungen an die Ukraine wurden schon im Januar vorbereitet, Wochen bevor Russland Truppen in die Ukraine schickte

Ein Plan zur Lieferung von US-Waffen an die Ukraine, bei dem die im Zweiten Weltkrieg zur Umgehung der Neutralitätsgesetze eingeführte „Lend-Lease“-Formel angewandt wird, wurde diese Woche offiziell vom Kongress gebilligt. Der Plan wurde jedoch bereits im Januar ausgearbeitet – mehr als einen Monat bevor Moskau die Donbass-Republiken als unabhängig anerkannte und Truppen in die Ukraine entsandte.

Der republikanische Senator John Cornyn brachte den Ukraine Democracy Defense Lend-Lease Act, auch bekannt als S.3522, am 19. Januar 2022 ein. Dies geht aus der offiziellen Seite Congress.gov für den Gesetzentwurf hervor. Am selben Tag wurde er von den Senatoren Benjamin Cardin, Jeanne Shaheen und Roger Wicker mit eingebracht.

Die Senatoren Richard Blumenthal und Lindsey Graham unterstützten das Gesetz bereits am nächsten Tag, dem 20. Januar. In den folgenden Wochen kamen weitere Befürworter hinzu, so dass am 9. Februar insgesamt 14 Senatoren an Bord waren, wiederum laut Congress.gov.

Russland erkannte die Unabhängigkeit von Donezk und Lugansk nicht vor dem 21. Februar an. Die „spezielle Militäroperation“ zur Entmilitarisierung der Ukraine begann bereits am 24. Februar in Washington.

Seltsamerweise befasste sich der Ausschuss für auswärtige Beziehungen des Senats erst am 6. April mit dem Vorschlag von Cornyn. Er wurde einstimmig gebilligt, von Mehrheitsführer Chuck Schumer im Plenum eingebracht und mit Stimmenmehrheit angenommen – woraufhin er wochenlang in der Schwebe blieb, während das von den Demokraten dominierte Repräsentantenhaus im Urlaub war. Am Donnerstag stimmte das Repräsentantenhaus nach einer einstündigen Pro-Forma-Debatte mit 417:10 Stimmen dafür. Jeder einzelne Demokrat stimmte dafür, während alle 10 Gegenstimmen von Republikanern kamen.

Sowohl Befürworter als auch Kritiker haben sich über den Vorschlag ausgelassen, der nach einer Regelung aus dem Zweiten Weltkrieg benannt ist, mit der die Neutralitätsgesetze zur Begrenzung der US-Waffenexporte umgangen werden sollten. Präsident Franklin Delano Roosevelt hatte im März 1941, Monate vor dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg, das Lend-Lease-Programm ins Leben gerufen, um Waffen im Wert von Milliarden Dollar an Großbritannien und später an die Sowjetunion und andere Länder zu liefern.

Cornyns Gesetzentwurf setzt dagegen zwei bestehende US-Gesetze außer Kraft, um es dem Weißen Haus zu erleichtern, alle Arten von Waffen an die Ukraine zu liefern. Er hebt die Begrenzung der Programmdauer auf fünf Jahre auf, was darauf hindeutet, dass die USA hoffen, dass der Konflikt noch lange andauert, macht die Hilfe aber auch von der Bedingung abhängig, dass die Ukraine die „Miete“ schließlich zurückzahlt oder die Ausrüstung zurückgibt, wenn sie noch funktionsfähig ist.

© Congress.gov/screenshot

Cornyn hat bisher nicht verraten, was ihn dazu bewogen haben könnte, den Plan zum „Schutz der Zivilbevölkerung in der Ukraine vor einer russischen Militärinvasion“ einzuführen, bevor irgendwelche militärischen Operationen begannen.

Die Beweggründe seines ersten Co-Sponsors, Cardin, sind offensichtlicher. Er ist der Architekt einer Reihe von antirussischen Gesetzen, angefangen mit dem Magnitsky Act von 2012, dem Global Magnitsky Act von 2016 und dem CAATSA-Gesetz von 2017, das der Trump-Administration im Umgang mit Russland die Hände bindet.

Im Januar 2018, auf dem Höhepunkt des „Russiagate“-Wahns, veröffentlichte Cardin einen Bericht, den er bei den Demokraten im Ausschuss für auswärtige Beziehungen des Senats in Auftrag gegeben hatte und in dem er Russland eines „Angriffs“ auf „demokratische und transatlantische Institutionen und Bündnisse“ beschuldigte, wobei „Desinformation, Cyberangriffe, militärische Invasionen, angebliche politische Attentate, Bedrohungen der Energiesicherheit, Wahleinmischung und andere subversive Taktiken“ eingesetzt würden.

Russland griff den Nachbarstaat Ende Februar an, nachdem die Ukraine die 2014 unterzeichneten Minsker Vereinbarungen nicht umsetzte und Moskau schließlich die Donbass-Republiken Donezk und Lugansk anerkannte. Mit den von Deutschland und Frankreich vermittelten Protokollen sollte den abtrünnigen Regionen ein Sonderstatus innerhalb des ukrainischen Staates verliehen werden.

Der Kreml hat seitdem gefordert, dass die Ukraine sich offiziell als neutrales Land erklärt, das niemals dem von den USA geführten NATO-Militärblock beitreten wird. Kiew beharrt darauf, dass die russische Offensive völlig unprovoziert war, und hat Behauptungen zurückgewiesen, es plane, die beiden Republiken mit Gewalt zurückzuerobern.

Ähnliche Nachrichten