Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Wahlen in Slowenien: Alle gegen Janša

Von Álvaro Peñas | In der zweiten Runde der französischen Wahlen, in der die Souveränistin Marine Le Pen und der Globalist Emmanuel Macron gegeneinander antreten, blieben andere, ebenso wichtige Wahlen unbemerkt. Das gilt auch für die slowenischen Parlamentswahlen, die am heutigen Sonntag stattfinden. Bei den Wahlen treten der amtierende konservative Ministerpräsident Janez Janša und sein „öko-liberaler“ Gegenkandidat Robert Golob an. 1,7 Millionen Slowenen werden 88 Abgeordnete und zwei Vertreter der italienischen und ungarischen Minderheit wählen.

 

Zur Freude Brüssels, das Slowenien für seinen angeblichen Mangel an Rechtsstaatlichkeit verurteilt hat, könnten diese Wahlen eine Niederlage für den konservativen Premierminister und seine SDS-Partei bedeuten, eine Niederlage, die laut Europa Press ein schwerer Schlag für den mitteleuropäischen Populismus sein wird. Janšas gute politische und persönliche Beziehungen zu Viktor Orbán – beide waren engagierte antikommunistische Kämpfer – und seine Unterstützung für die Visegrad-Gruppe haben ihn in den Fokus der Medien und der europäischen „Progressiven“ gerückt und ihn zu einem „autoritären“ und „populistischen“ Führer gemacht. Anders als Orbán bleibt die SDS Mitglied der Europäischen Volkspartei.

Zum Zeitpunkt des Einmarsches in die Ukraine befürwortete Janša Sanktionen gegen Russland und reiste mit dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki und dem tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala im Zug in die ukrainische Hauptstadt, um sich mit Zelensky zu treffen, während die russischen Truppen versuchten, die Stadt zu umzingeln. Ein Symbol für seine unmissverständliche Unterstützung der ukrainischen Sache. Ende Februar warnte Janša auf einer Pressekonferenz davor, dass der Fall der Ukraine einen Dominoeffekt haben würde: „Moldawien und Georgien werden die nächsten sein, die baltischen Staaten werden wahrscheinlich folgen, und auf dem Balkan wird es anfangen zu brodeln.“ Der slowenische Ministerpräsident nannte keine konkreten Beispiele, aber es gibt immer mehr Stimmen, die auf Probleme in Bosnien und Herzegowina hinweisen.

Der Einmarsch wurde auch von Oppositionskandidat Robert Golob verurteilt, obwohl seine Vizepräsidentin Marta Kos sich entschieden gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und für einen Dialog mit Moskau ausspricht. Golob war 16 Jahre lang Leiter des slowenischen Energieunternehmens GEN‑I und sammelte politische Erfahrungen als Vizepräsident der inzwischen aufgelösten Partei Positives Slowenien, die vom derzeitigen Bürgermeister von Ljubljana, Zoran Janković, geführt wurde. Janković erhielt von Wladimir Putin den Orden der Freundschaft für seine Bemühungen um das Gedenken an die gefallenen sowjetischen Soldaten in Slowenien.

Golobs Partei, die Svoboda-Bewegung, wurde im Januar dieses Jahres gegründet und verspricht die „Wiederherstellung westeuropäischer Werte und der Rechtsstaatlichkeit“, denselben Diskurs wie die gescheiterte ungarische Opposition, und bezeichnet sich selbst als „grüne und liberale Partei“. Wie erwartet, wurde er von den Medien und Brüssel enthusiastisch unterstützt. Die veröffentlichten Meinungsumfragen zeigen ein technisches Unentschieden zwischen Janša und Golob, es scheint also alles in den Händen der Unentschlossenen zu liegen.

Sara Kovač von Nova24tv berichtete gestern, dass eine NGO, die mit Golobs Partei verbunden ist, kostenlose Taxifahrten anbietet, um die Wähler der Partei in ihrer Hochburg Ljubljana zu mobilisieren. Dejan Jefim, ein Geschäftsmann mit engen Verbindungen zu Serbien, Russland und Janković, finanziert diese kostenlosen Taxifahrten. Jefim ist ein ehemaliger Regionaldirektor des russischen multinationalen Unternehmens Yandex, arbeitet aber nach eigenen Angaben nicht mehr für Yandex, obwohl diese Behauptung nicht unabhängig überprüft werden kann. Jefim ist außerdem Eigentümer eines IT-Unternehmens, das einen Marktanteil von 80 % bei der IT-Ausrüstung von Taxidiensten in Slowenien hat. Interessanterweise ist er auch der Vorsitzende der slowenischen Taxifahrergewerkschaft.

Nach dem Sturz von Babis in der Tschechischen Republik könnte Janša der nächste „Populist“ sein, der zu Fall kommt. Sein Fall ist ein gutes Beispiel dafür, wie unterschiedliche Behörden das gleiche Ziel erreichen können. Eine „grün-liberale“ Regierung wird Slowenien unter die Füsse Brüssels bringen, und wenn Janša eine vierte Amtszeit gewinnt, wird der patriotische Block in Mitteleuropa stark gestärkt werden.

Zum Autor:

Álvaro Peñas ist leidenschaftlicher Geschichtsinteressierter und als unermüdlicher Reisender kennt er die Länder des Ostens, die er häufig bereist, und deren politische Situation dank seiner Freundschaften mit Journalisten und Politikern der patriotischen Parteien in vielen dieser Länder sehr gut.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei EL CORREO DE ESPAÑA, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.





Ähnliche Nachrichten