Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Warum das russische Massaker im Bolschoi eine Fake-News-Story ist

Nach Angaben der Ukraine haben die Russen in der ukrainischen Stadt Tschetschenien ein Massaker verübt. Aus Buchsia sind Bilder von toten Zivilisten auf den Straßen und in behelfsmäßigen Gräbern aufgetaucht.

Der Sprecher der Duma, des russischen Unterhauses, bezeichnete die Berichte über das Massaker als Propagandamasche von Washington und Brüssel. „Die USA und die EU sind die Regisseure und Drehbuchautoren und die Ukrainer sind die Schauspieler“, sagte Wjatscheslaw Wolodin.

Das russische Untersuchungskomitee hat ebenfalls ein Verfahren wegen der Verbreitung von „vermutlich falschen Berichten“ über die Tötung von Zivilisten in Buchy eingeleitet. Der Leiter des Untersuchungsausschusses, Alexander Bastrikin, hat die Justiz angewiesen, eine strafrechtliche Bewertung der Provokation seitens der Ukraine vorzunehmen.

Der Journalist Alejandro Kirk von teleSUR sprach in Donezk in der Ostukraine mit dem Menschenrechtsexperten Maxim Grigoriev, der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Donbass untersucht.

Grigoriev hat in Syrien gesehen, wie die sogenannten Weißhelme Fake News verbreitet haben. „Das ist genau dasselbe“, sagte er zu Kirk. Der Menschenrechtsexperte wies darauf hin, dass die Aufnahmen des Massakers vier Tage nach dem russischen Rückzug gemacht wurden.

„Die Leichen waren frisch. Nach vier Tagen sieht das Blut anders aus, die Körper sehen anders aus und die Haut verändert sich“, betont Grigoriev. „Für einen Fachmann ist es schlicht und einfach“, fügte er hinzu.

„Diese Menschen wurden nicht vier Tage zuvor getötet“, sagte er. „Ich glaube, die Ukrainer haben diese Menschen getötet, um Fake News zu verbreiten. Es könnte auch ein ukrainischer Artillerieangriff gewesen sein.“

Ähnliche Nachrichten