Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Warum will Google nicht, dass Sie von der „Massenbildungspsychose“ erfahren?

Das Konzept der Massenbildungspsychose als Erklärung für unsere anhaltende unsinnige Covid-Hysterie wurde Ende Dezember von Dr. Robert Malone in Joe Rogans Podcast vorgestellt. Malone kontextualisiert die Arbeit des Psychologen und Statistikers Dr. Mattias Desmet über die Bedingungen, die notwendig sind, damit eine Massenbildung einsetzt, und erklärt, warum viele dieser Bedingungen gerade jetzt erfüllt sind.

Laut Google Trends stiegen das Interesse an und die Suchanfragen nach dem Begriff unmittelbar nach dem Podcast sprunghaft an. Und wie es der Zufall will, hatte Malone selbst zuvor einen Artikel auf seinem Substack veröffentlicht, in dem er genau das Thema behandelt, für das er gerade so viel Interesse geweckt hat.

Und wie wir wissen, besteht der Zweck einer Suchmaschine darin, die Suche einer Person zu befriedigen, indem sie ihr die relevantesten Informationen liefert. Wenn also jemand nach „Massenbildungspsychose“ suchen würde, würde Malones Artikel sicherlich ganz oben erscheinen, oder? Er ist im Grunde genommen ein Synonym für diesen Begriff.

Bing und Yahoo scheinen das auch so zu sehen. Aber Google vielleicht nicht so sehr.

Zumindest deuten die vom SEO-Datentool GeoRanker gesammelten Daten darauf hin, dass eine Suche nach „Massenbildungspsychose“ sowohl bei Yahoo als auch bei Bing Malones Artikel als erstes organisches Ergebnis anzeigt, während der Artikel bei Google nicht mindestens unter den ersten zwanzig organischen Ergebnissen aufgeführt wird.

Organische Ergebnisse sind die regulären Links, die unter den Ergebnissen der Nachrichten und Top-Stories erscheinen. Im Vergleich zu Nachrichten und Top-Stories sind die organischen Ergebnisse bekanntermaßen statischer und daher besser nachverfolgbar.

Ähnliche Nachrichten