Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Wenn Kantone Covid-Zahlen zur Verfügung stellen: Jedem sein eigenes Süppchen!

Diese Pandemie hält uns mit einer Reihe von Zahlen auf Trab. Jeder Kanton handhabt die Bereitstellung der Covid-Daten für die Öffentlichkeit nach seinen eigenen Vorstellungen. Bis zum 30. Juni veröffentlichte der Kanton Waadt täglich die wichtigsten Zahlen in einer für jedermann verständlichen Excel-Tabelle. Damit ist nun leider Schluss.

Wir haben alle gelernt, den Tanz der Zahlen im Zusammenhang mit der Pandemie zu verstehen und zu verfolgen. Erinnern wir uns daran, dass gleich zu Beginn der Krise die Todesfälle gezählt wurden. Dann die Belegung der Intensivpflege-Betten. Dann die Krankenhausaufenthalte. Und schliesslich die positiven Fälle.

Also richtete jeder Kanton seine eigene Website ein, entsprechend seinem eigenen Verständnis, seiner Ansicht und seiner Überzeugung, wie, wann und was er den Bürgern mitteilen möchte. Dies reicht von einer Veröffentlichung pro Tag (in den Kantonen Genf, Waadt, Neuenburg und Fribourg) bis zu einer Zusammenfassung pro Woche (in den Kantonen Wallis, Jura).

Die Waadtländer, die die Entwicklung dieser Pandemie verfolgen wollten, konnten einen Link nutzen, der zu einer einfachen, täglich akribisch aktualisierten Excel-Datei mit einer Übersicht aller wichtigen Zahlen führte: neue Krankenhauseinweisungen; laufende Krankenhauseinweisungen – einschliesslich Intensivpflege; Anzahl der bestätigten positiven Fälle, sowohl neue als auch insgesamt; Anzahl der neuen Todesfälle unter den bestätigten Fällen; und am Ende der Tabelle die Summe der kumulierten Todesfälle seit dem 10. März 2020.

Die Waadtländer, die aufgehört haben, Radio zu hören und/oder fernzusehen, weil sie von angstmachenden Nachrichten genervt waren, konnten sich mit der Konsultation dieser Liste beruhigen. Beruhigen, weil es seit Anfang 2021 nichts Besonderes mehr zu berichten gibt: Es gibt wenige positive Fälle und vor allem sehr wenige Todesfälle im Zusammenhang mit Covid. Die Pandemie scheint seit sieben Monaten unter Kontrolle zu sein in diesem Kanton mit mehr als 800’000 Einwohnern.

Aber leider hat der Kanton Waadt per 1. Juli die Veröffentlichung der Zahlen an den Bund übertragen. Der Grund dafür ist noch nicht bekannt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels war die Anfrage beim Gesundheitsamt des Kantons noch pendent.

Tatsache ist, dass es nun lästiger und schwieriger ist, die konkreten Daten zu finden. Man wird auf die Website des BAG verwiesen, wo man hier und dort klicken muss, um das Gewünschte zu finden. Im Excel-Format kann man die Informationen auch nicht mehr herunterladen.

Ist der grösste Kanton der Westschweiz dabei, ein Zahlen-Verwirrspiel zu gestalten und die Kommunikation schliesslich dem BAG zu überlassen, das seine eigene Suppe damit kocht? Wir hoffen, bald eine Antwort vom Kanton zu erhalten.

*********

Dieser Text wurde uns von Bon pour la tête zur Verfügung gestellt, dem führenden alternativen Medium der französischsprachigen Schweiz. Von Journalisten für wache Menschen.

Ähnliche Nachrichten