Wenige Stunden nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon kam die Bush-Regierung ohne Beweise zu dem Schluss, dass „Osama bin Laden und seine Al-Qaida-Organisation die Hauptverdächtigen“ seien. CIA-Direktor George Tenet erklärte, bin Laden sei in der Lage, „mehrere Anschläge mit wenig oder gar keiner Vorwarnung“ zu planen. Außenminister Colin Powell bezeichnete die Anschläge als „Kriegshandlung“, und Präsident Bush bekräftigte in einer abendlichen Fernsehansprache an die Nation, dass er „keinen Unterschied zwischen den Terroristen, die diese Taten begangen haben, und denen, die ihnen Unterschlupf gewähren, machen“ werde. Der ehemalige CIA-Direktor James Woolsey deutete mit dem Finger auf „staatliche Unterstützung“, was die Komplizenschaft einer oder mehrerer ausländischer Regierungen impliziert. In den Worten des ehemaligen Nationalen Sicherheitsberaters Lawrence Eagleburger: „Ich denke, wir werden zeigen, dass wir, wenn wir auf diese Weise angegriffen werden, schrecklich stark sind und Vergeltung üben.“
In der Zwischenzeit hat die westliche Medienwelt in Anlehnung an offizielle Erklärungen „Strafmaßnahmen“ gegen zivile Ziele im Nahen Osten gebilligt. Mit den Worten von William Saffire in der New York Times:
„Wenn wir die Basen und Lager unserer Angreifer vernünftig bestimmen, müssen wir sie pulverisieren – wobei wir das Risiko von Kollateralschäden minimieren, aber in Kauf nehmen“ – und offen oder verdeckt handeln, um die nationalen Gastgeber des Terrors zu destabilisieren“.
Der folgende Text skizziert die Geschichte Osama Bin Ladens und die Verbindungen des islamischen „Dschihad“ zur Formulierung der US-Außenpolitik während des Kalten Krieges und in der Zeit danach.
Der in Saudi-Arabien geborene Osama bin Laden, Hauptverdächtiger der Terroranschläge von New York und Washington und vom FBI wegen seiner Rolle bei den Bombenanschlägen auf die afrikanische US-Botschaft als „internationaler Terrorist“ gebrandmarkt, wurde während des sowjetisch-afghanischen Krieges „ironischerweise unter der Schirmherrschaft der CIA rekrutiert, um die sowjetischen Invasoren zu bekämpfen“. [1]
1979 wurde „die größte verdeckte Operation in der Geschichte der CIA“ als Reaktion auf die sowjetische Invasion in Afghanistan zur Unterstützung der prokommunistischen Regierung von Babrak Kamal gestartet. [2]:
Mit aktiver Unterstützung der CIA und des pakistanischen Geheimdienstes ISI, die den afghanischen Dschihad in einen globalen Krieg aller muslimischen Staaten gegen die Sowjetunion verwandeln wollten, schlossen sich zwischen 1982 und 1992 etwa 35.000 radikale Muslime aus 40 islamischen Ländern dem Kampf in Afghanistan an. Zehntausende weitere kamen, um in pakistanischen Madrasas zu studieren. Letztlich wurden mehr als 100.000 ausländische muslimische Radikale direkt vom afghanischen Dschihad beeinflusst[3].
Der islamische „Dschihad“ wurde von den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien mit einem erheblichen Teil der Mittel aus dem Drogenhandel des Goldenen Halbmonds unterstützt:
Im März 1985 unterzeichnete Präsident Reagan die National Security Decision Directive 166, die eine verstärkte verdeckte Militärhilfe für die Mudschaheddin genehmigte und deutlich machte, dass der geheime Afghanistankrieg ein neues Ziel hatte: die sowjetischen Truppen in Afghanistan durch verdeckte Aktionen zu besiegen und den sowjetischen Rückzug zu fördern. Die neue verdeckte US-Hilfe begann mit einem dramatischen Anstieg der Waffenlieferungen – ein stetiger Anstieg auf 65.000 Tonnen jährlich bis 1987, … sowie einem „unaufhörlichen Strom“ von CIA- und Pentagon-Spezialisten, die zum geheimen Hauptquartier des pakistanischen ISI an der Hauptstraße bei Rawalpindi, Pakistan, reisten. Dort trafen die CIA-Spezialisten mit pakistanischen Geheimdienstoffizieren zusammen, um die Operationen für die afghanischen Rebellen zu planen.[4]
Die Central Intelligence Agency (CIA) spielte mithilfe des pakistanischen Militärgeheimdienstes Inter-Services Intelligence (ISI) eine Schlüsselrolle bei der Ausbildung der Mudschaheddin. Die von der CIA geförderte Guerilla-Ausbildung wurde wiederum mit den Lehren des Islam verknüpft:
Die vorherrschenden Themen waren, dass der Islam eine vollständige sozio-politische Ideologie sei, dass der heilige Islam von den atheistischen sowjetischen Truppen geschändet werde und dass das islamische Volk Afghanistans seine Unabhängigkeit durch den Sturz des von Moskau unterstützten linksgerichteten afghanischen Regimes wiedererlangen müsse[5].
Pakistans Geheimdienstapparat
Der pakistanische Geheimdienst ISI wurde als „Vermittler“ eingesetzt. Die verdeckte Unterstützung der CIA für den „Dschihad“ lief indirekt über den pakistanischen ISI, d. h. die CIA leitete ihre Unterstützung nicht direkt an die Mudschaheddin weiter. Mit anderen Worten: Damit diese verdeckten Operationen „erfolgreich“ waren, war Washington darauf bedacht, das eigentliche Ziel des „Dschihad“, das in der Zerstörung der Sowjetunion bestand, nicht zu verraten.
Mit den Worten von Milton Beardman von der CIA: „Wir haben keine Araber ausgebildet“. Abdel Monam Saidali vom Al-Aram-Zentrum für Strategische Studien in Kairo zufolge erhielten bin Laden und die „afghanischen Araber“ jedoch „eine sehr anspruchsvolle Ausbildung, die ihnen von der CIA gewährt wurde“ [6].
Der CIA-Mitarbeiter Beardman bestätigte in diesem Zusammenhang, dass Osama bin Laden sich der Rolle, die er im Auftrag Washingtons spielte, nicht bewusst war. Mit den Worten bin Ladens (zitiert von Beardman): „Weder ich noch meine Brüder haben Beweise für amerikanische Hilfe gesehen“. [7]
Die von Nationalismus und religiösem Eifer motivierten islamischen Krieger waren sich nicht bewusst, dass sie im Auftrag von Uncle Sam gegen die Sowjetarmee kämpften. Es gab zwar Kontakte auf den oberen Ebenen der Geheimdiensthierarchie, aber die islamischen Rebellenführer auf dem [Kriegs-]Schauplatz hatten keine Kontakte zu Washington oder der CIA.
Mit der Unterstützung der CIA und massiver US-Militärhilfe hatte sich der pakistanische ISI zu einer „Parallelstruktur entwickelt, die enorme Macht über alle Aspekte der Regierung ausübt“. [8] Der ISI verfügte über einen Stab von schätzungsweise 150.000 Militär- und Geheimdienstoffizieren, Bürokraten, verdeckten Ermittlern und Informanten. [9]
In der Zwischenzeit hatten die Operationen der CIA auch das pakistanische Militärregime unter General Zia Ul Haq gestärkt:
Die Beziehungen zwischen der CIA und dem ISI [dem pakistanischen Militärgeheimdienst] hatten sich nach [General] Zias Sturz von Bhutto und dem Beginn des Militärregimes zunehmend erwärmt“… Während des größten Teils des Afghanistankrieges war Pakistan aggressiver gegen die Sowjetunion eingestellt als selbst die Vereinigten Staaten. Kurz nachdem das sowjetische Militär 1980 in Afghanistan einmarschiert war, schickte Zia [ul Haq] seinen ISI-Chef, um die sowjetischen zentralasiatischen Staaten zu destabilisieren. Die CIA stimmte diesem Plan erst im Oktober 1984 zu…. Die CIA war vorsichtiger als die Pakistaner. Sowohl Pakistan als auch die Vereinigten Staaten verfolgten in Bezug auf Afghanistan eine Linie der Täuschung, indem sie öffentlich eine Verhandlungsposition einnahmen, während sie sich insgeheim einig waren, dass eine militärische Eskalation der beste Weg sei.[10]
Das Drogendreieck des Goldenen Halbmonds
Die Geschichte des Drogenhandels in Zentralasien steht in engem Zusammenhang mit den verdeckten Operationen der CIA. Vor dem sowjetisch-afghanischen Krieg war die Opiumproduktion in Afghanistan und Pakistan auf kleine regionale Märkte ausgerichtet. Eine lokale Produktion von Heroin gab es nicht. [Die Studie von Alfred McCoy bestätigt, dass innerhalb von zwei Jahren nach dem Beginn der CIA-Operation in Afghanistan „das pakistanisch-afghanische Grenzgebiet zum weltweit größten Heroinproduzenten wurde und 60 Prozent der US-Nachfrage deckte. In Pakistan stieg die Zahl der Heroinsüchtigen von fast Null im Jahr 1979… auf 1,2 Millionen im Jahr 1985 – ein viel stärkerer Anstieg als in jedem anderen Land“:[12]
Die CIA kontrollierte auch diesen Heroinhandel. Als die Mudschaheddin-Guerillas Gebiete in Afghanistan eroberten, befahlen sie den Bauern, Opium als revolutionäre Steuer anzubauen. Jenseits der Grenze in Pakistan betrieben afghanische Führer und lokale Syndikate unter dem Schutz des pakistanischen Geheimdienstes Hunderte von Heroinlabors. Während dieses Jahrzehnts des offenen Drogenhandels versäumte es die U.S. Drug Enforcement Agency in Islamabad, größere Beschlagnahmungen oder Verhaftungen vorzunehmen … U.S.-Beamte hatten sich geweigert, Vorwürfe des Heroinhandels durch ihre afghanischen Verbündeten zu untersuchen, „weil die U.S.-Drogenpolitik in Afghanistan dem Krieg gegen den sowjetischen Einfluss dort untergeordnet wurde“. 1995 gab der ehemalige CIA-Direktor für die Afghanistan-Operation, Charles Cogan, zu, dass die CIA den Drogenkrieg tatsächlich dem Kalten Krieg geopfert hatte. Unsere Hauptaufgabe war es, den Sowjets so viel Schaden wie möglich zuzufügen. Wir hatten nicht wirklich die Mittel oder die Zeit, um eine Untersuchung des Drogenhandels durchzuführen“… „Ich glaube nicht, dass wir uns dafür entschuldigen müssen. Jede Situation hat ihre Auswirkungen…. Es gab Auswirkungen in Form von Drogen, ja. Aber das Hauptziel wurde erreicht. Die Sowjets haben Afghanistan verlassen.“[13]
Im Gefolge des Kalten Krieges
Nach dem Ende des Kalten Krieges ist die zentralasiatische Region nicht nur wegen ihrer umfangreichen Ölreserven von strategischer Bedeutung, sondern produziert auch drei Viertel des weltweiten Opiums, das Geschäftssyndikaten, Finanzinstituten, Geheimdiensten und dem organisierten Verbrechen Einnahmen in Milliardenhöhe beschert. Die jährlichen Einnahmen aus dem Drogenhandel des Goldenen Halbmonds (zwischen 100 und 200 Milliarden Dollar) machen etwa ein Drittel des weltweiten Jahresumsatzes mit Drogen aus, der von den Vereinten Nationen auf etwa 500 Milliarden Dollar geschätzt wird[14].
Mit dem Zerfall der Sowjetunion kam es zu einem neuen Anstieg der Opiumproduktion. (Nach Schätzungen der Vereinten Nationen erreichte die Opiumproduktion in Afghanistan 1998-99 – zeitgleich mit der Zunahme bewaffneter Aufstände in den ehemaligen Sowjetrepubliken – ein Rekordhoch von 4600 Tonnen.[15] Mächtige Geschäftssyndikate in der ehemaligen Sowjetunion, die mit der organisierten Kriminalität verbündet sind, konkurrieren um die strategische Kontrolle über die Heroinrouten.
Das umfangreiche geheimdienstliche Militärnetz des ISI wurde nach dem Ende des Kalten Krieges nicht abgebaut. Die CIA unterstützte weiterhin den islamischen „Dschihad“ von Pakistan aus. Neue Undercover-Initiativen wurden in Zentralasien, im Kaukasus und auf dem Balkan in Gang gesetzt. Pakistans Militär- und Geheimdienstapparat „diente im Wesentlichen als Katalysator für den Zerfall der Sowjetunion und die Entstehung von sechs neuen muslimischen Republiken in Zentralasien“[16].
In der Zwischenzeit hatten sich islamische Missionare der wahhabitischen Sekte aus Saudi-Arabien sowohl in den muslimischen Republiken als auch in der Russischen Föderation niedergelassen und griffen in die Institutionen des säkularen Staates ein. Trotz seiner antiamerikanischen Ideologie diente der islamische Fundamentalismus weitgehend den strategischen Interessen Washingtons in der ehemaligen Sowjetunion.
Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen im Jahr 1989 ging der Bürgerkrieg in Afghanistan unvermindert weiter. Die Taliban wurden von den pakistanischen Deobandis und ihrer politischen Partei, der Jamiat-ul-Ulema-e-Islam (JUI), unterstützt. Im Jahr 1993 trat die JUI in die Regierungskoalition von Premierminister Benazzir Bhutto ein. Es wurden Beziehungen zwischen der JUI, der Armee und dem ISI geknüpft. Nach dem Sturz der Hezb-I-Islami-Hektmatyar-Regierung in Kabul 1995 setzten die Taliban nicht nur eine islamische Hardliner-Regierung ein, sondern „übergaben auch die Kontrolle über die Ausbildungslager in Afghanistan an JUI-Gruppierungen…“[17]
Und die JUI spielte mit Unterstützung der saudi-arabischen wahhabitischen Bewegungen eine Schlüsselrolle bei der Rekrutierung von Freiwilligen für den Kampf auf dem Balkan und in der ehemaligen Sowjetunion.
Jane Defense Weekly bestätigt in diesem Zusammenhang, dass „die Hälfte der Taliban-Mannschaft und -Ausrüstung aus Pakistan unter dem ISI stammt“[18].
Tatsächlich scheint es, dass nach dem Abzug der Sowjetunion beide Seiten im afghanischen Bürgerkrieg weiterhin verdeckte Unterstützung durch den pakistanischen ISI erhielten[19].
Mit anderen Worten: Mit der Unterstützung des pakistanischen Militärgeheimdienstes (ISI), der wiederum von der CIA kontrolliert wurde, diente der Islamische Staat der Taliban weitgehend amerikanischen geopolitischen Interessen. Der Drogenhandel mit dem Goldenen Halbmond wurde auch zur Finanzierung und Ausrüstung der bosnisch-muslimischen Armee (ab Anfang der 1990er-Jahre) und der Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) genutzt. In den letzten Monaten gibt es Hinweise darauf, dass Mudschaheddin-Söldner in den Reihen der UCK-Terroristen bei ihren Angriffen auf Mazedonien kämpfen.
Dies erklärt zweifellos, warum Washington die Augen vor der Schreckensherrschaft der Taliban verschlossen hat, zu der auch die eklatante Missachtung der Frauenrechte, die Schließung von Mädchenschulen, die Entlassung weiblicher Angestellter aus Regierungsämtern und die Durchsetzung der „Scharia-Strafgesetze“[20] gehören.
Der Krieg in Tschetschenien
Was Tschetschenien betrifft, so wurden die wichtigsten Rebellenführer Schamil Bassajew und Al Chattab in von der CIA finanzierten Lagern in Afghanistan und Pakistan ausgebildet und indoktriniert. Laut Yossef Bodansky, Direktor der Task Force on Terrorism and Unconventional Warfare des US-Kongresses, wurde der Krieg in Tschetschenien während eines geheimen Gipfeltreffens der HizbAllah International geplant, das 1996 in Mogadischu (Somalia) stattfand. [21] An diesem Gipfel nahmen Osama bin Laden und hochrangige iranische und pakistanische Geheimdienstler teil. In diesem Zusammenhang geht die Beteiligung des pakistanischen ISI in Tschetschenien „weit über die Versorgung der Tschetschenen mit Waffen und Fachwissen hinaus: Der ISI und seine radikal-islamischen Stellvertreter geben in diesem Krieg tatsächlich den Ton an“. [22]
Russlands wichtigste Pipelineroute führt durch Tschetschenien und Dagestan. Trotz der oberflächlichen Verurteilung des islamischen Terrorismus durch Washington sind die indirekten Nutznießer des Tschetschenien-Krieges die anglo-amerikanischen Ölkonzerne, die um die Kontrolle über die Ölressourcen und die Pipeline-Korridore aus dem Becken des Kaspischen Meeres wetteifern.
Die beiden großen tschetschenischen Rebellenarmeen (unter der Führung von Schamil Bassajew und Emir Chattab) mit einer Stärke von schätzungsweise 35.000 Mann wurden vom pakistanischen Geheimdienst ISI unterstützt, der auch eine Schlüsselrolle bei der Organisation und Ausbildung der tschetschenischen Rebellenarmee spielte:
[1994] arrangierte der pakistanische Geheimdienst ISI für Bassajew und seine vertrauenswürdigen Leutnants eine intensive islamische Indoktrination und Ausbildung im Guerillakrieg in der afghanischen Provinz Chost im Lager Amir Muawia, das in den frühen 1980er-Jahren von der CIA und dem ISI eingerichtet und vom berühmten afghanischen Warlord Gulbuddin Hekmatyar geleitet wurde. Nach seinem Abschluss in Amir Muawia wurde Bassajew im Juli 1994 in das Lager Markaz-i-Dawar in Pakistan verlegt, wo er eine Ausbildung in fortgeschrittenen Guerillataktiken erhielt. In Pakistan traf Basayev mit den ranghöchsten pakistanischen Militärs und Geheimdienstmitarbeitern zusammen: Verteidigungsminister General Aftab Shahban Mirani, Innenminister General Naserullah Babar und den Leiter der ISI-Abteilung, die für die Unterstützung islamischer Anliegen zuständig ist, General Javed Ashraf (alle inzwischen im Ruhestand). Diese hochrangigen Verbindungen erwiesen sich bald als sehr nützlich für Bassajew.[23]
Nach seiner Ausbildung und Indoktrination wurde Bassajew im ersten Tschetschenienkrieg 1995 mit der Leitung des Angriffs auf die russischen Bundestruppen beauftragt. Seine Organisation hatte auch weitreichende Verbindungen zu kriminellen Syndikaten in Moskau sowie zur albanischen organisierten Kriminalität und der Kosovo-Befreiungsarmee (UCK) aufgebaut. Nach Angaben des russischen Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB) begannen 1997-98 „tschetschenische Kriegsherren damit, über mehrere in Jugoslawien registrierte Immobilienfirmen Immobilien im Kosovo aufzukaufen…“ [24].
Basajews Organisation war auch an einer Reihe von Geschäften beteiligt, darunter Drogenhandel, illegale Anzapfung und Sabotage russischer Ölpipelines, Entführung, Prostitution, Handel mit gefälschten Dollars und Schmuggel von nuklearem Material (siehe Mafia in Verbindung mit Albaniens eingestürzten Pyramiden, [25] Neben der umfangreichen Geldwäsche von Drogengeldern wurden die Erlöse aus verschiedenen illegalen Aktivitäten in die Rekrutierung von Söldnern und den Kauf von Waffen gesteckt.
Während seiner Ausbildung in Afghanistan knüpfte Schamil Bassajew Kontakte zu dem in Saudi-Arabien geborenen, erfahrenen Mudschaheddin-Kommandeur „Al Khattab“, der als Freiwilliger in Afghanistan gekämpft hatte. Nur wenige Monate nach Basajews Rückkehr nach Grosny wurde Khattab Anfang 1995 eingeladen, in Tschetschenien einen Armeestützpunkt für die Ausbildung von Mudschaheddin-Kämpfern einzurichten. Nach Angaben der BBC war Khattabs Entsendung nach Tschetschenien „durch die in Saudi-Arabien ansässige [International] Islamic Relief Organisation, eine militante religiöse Organisation, die von Moscheen und reichen Einzelpersonen finanziert wird und Gelder nach Tschetschenien leitet“[26], vermittelt worden.
Schlussbemerkungen
Seit der Zeit des Kalten Krieges hat Washington Osama bin Laden bewusst unterstützt und ihn gleichzeitig auf die „Most Wanted List“ des FBI als weltweit führenden Terroristen gesetzt.
Während die Mudschaheddin auf dem Balkan und in der ehemaligen Sowjetunion Amerikas Krieg führen, führt das FBI als US-Polizeibehörde einen nationalen Krieg gegen den Terrorismus und agiert dabei in gewisser Weise unabhängig von der CIA, die seit dem sowjetisch-afghanischen Krieg den internationalen Terrorismus durch ihre verdeckten Operationen unterstützt hat.
Es ist eine grausame Ironie, dass der islamische Dschihad, der von der Bush-Regierung als „Bedrohung für Amerika“ bezeichnet wird, für die Terroranschläge auf das World Trade Center und das Pentagon verantwortlich gemacht wird, während dieselben islamischen Organisationen ein Schlüsselinstrument der militärischen Geheimdienstoperationen der USA auf dem Balkan und in der ehemaligen Sowjetunion sind.
Nach den Terroranschlägen in New York und Washington muss die Wahrheit die Oberhand gewinnen, um zu verhindern, dass sich die Bush-Regierung zusammen mit ihren NATO-Partnern auf ein militärisches Abenteuer einlässt, das die Zukunft der Menschheit bedroht.
Quellen:
- Hugh Davies, International: `Informers’ point the finger at bin Laden; Washington on alert for suicide bombers, The Daily Telegraph, London, 24 August 1998.
- See Fred Halliday, “The Un-great game: the Country that lost the Cold War, Afghanistan, New Republic, 25 March 1996):
- Ahmed Rashid, The Taliban: Exporting Extremism, Foreign Affairs, November-December 1999.
- Steve Coll, Washington Post, July 19, 1992.
- Dilip Hiro, Fallout from the Afghan Jihad, Inter Press Services, 21 November 1995.
- Weekend Sunday (NPR); Eric Weiner, Ted Clark; 16 August 1998.
- Ibid.
- Dipankar Banerjee; Possible Connection of ISI With Drug Industry, India Abroad, 2 December 1994.
- Ibid
- See Diego Cordovez and Selig Harrison, Out of Afghanistan: The Inside Story of the Soviet Withdrawal, Oxford university Press, New York, 1995. See also the review of Cordovez and Harrison in International Press Services, 22 August 1995.
- Alfred McCoy, Drug fallout: the CIA’s Forty Year Complicity in the Narcotics Trade. The Progressive; 1 August 1997.
- Ibid
- Ibid.
- Douglas Keh, Drug Money in a changing World, Technical document no 4, 1998, Vienna UNDCP, p. 4. See also Report of the International Narcotics Control Board for 1999, E/INCB/1999/1 United Nations Publication, Vienna 1999, p 49-51, And Richard Lapper, UN Fears Growth of Heroin Trade, Financial Times, 24 February 2000.
- Report of the International Narcotics Control Board, op cit, p 49-51, see also Richard Lapper, op. cit.
- International Press Services, 22 August 1995.
- Ahmed Rashid, The Taliban: Exporting Extremism, Foreign Affairs, November- December, 1999, p. 22.
- Quoted in the Christian Science Monitor, 3 September 1998)
- Tim McGirk, Kabul learns to live with its bearded conquerors, The Independent, London, 6 November1996.
- See K. Subrahmanyam, Pakistan is Pursuing Asian Goals, India Abroad, 3 November 1995.
- Levon Sevunts, Who’s calling the shots?: Chechen conflict finds Islamic roots in Afghanistan and Pakistan, 23 The Gazette, Montreal, 26 October 1999..
- Ibid
- Ibid.
- See Vitaly Romanov and Viktor Yadukha, Chechen Front Moves To Kosovo Segodnia, Moscow, 23 Feb 2000.
- The European, 13 February 1997, See also Itar-Tass, 4-5 January 2000.
- BBC, 29 September 1999).