Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Wie Ihre Gedanken Ihre DNA kontrollieren

Lange Zeit glaubte man, dass die DNA die Funktionen von Proteinen reguliert oder bestimmt. Einer neuen Studie zufolge sind es jedoch tatsächlich Ihre Gedanken, die Ihre DNA kontrollieren.

Laut dem Stammzellbiologen Bruce Lipton, Ph.D., ist die herkömmliche Annahme, dass die DNA so viel von dem bestimmt, was wir sind – nicht nur unsere Augen- oder Haarfarbe, sondern auch unsere Abhängigkeiten, Krankheiten und Krebsanfälligkeit – ein Mythos, berichtet die Epoch Times.

„Man sieht sich mehr oder weniger als Opfer seiner Vererbung“, sagte Lipton in der Dokumentation „Biology of Belief“. „Das Problem mit diesem Glaubenssystem ist, dass es sich auf eine andere Ebene ausdehnt. … Man wird unverantwortlich. [Man sagt:] ‚Ich kann nichts dagegen tun, warum also versuchen?’“

Dieses Konzept „besagt, dass man weniger mächtig ist als seine Gene“, erklärte Lipton.

Er behauptet, dass nicht die genetische Programmierung, sondern die Wahrnehmung eines Menschen jede körperliche Handlung steuert: „Es sind tatsächlich unsere Überzeugungen, die unsere Gene und unser Verhalten auswählen“, sagt er.

Er begann damit, zu erklären, wie dies auf der Ebene der 50 bis 65 Billionen Zellen funktioniert, aus denen der menschliche Körper besteht. Er demonstrierte, wie eine Zelle ohne DNA funktionieren kann und wie ihre Wahrnehmung von Umweltreizen die DNA beeinflussen kann. Anschließend dehnte er dieselben Ideen auf den gesamten menschlichen Körper aus und zeigte, wie sich unsere Wahrnehmungen und Überzeugungen auf die DNA auswirken.

Das Folgende ist eine komprimierte Version von Liptons Gedanken. Weitere Informationen finden Sie in seinem Dokumentarfilm unten.

5-Schritte-Erklärung

  1. Die Zelle ist wie ein menschlicher Körper und funktioniert ohne DNA

Eine Zelle ist wie ein menschlicher Körper. Sie hat die Fähigkeit zu atmen, zu verdauen, sich zu vermehren und andere Lebensprozesse auszuführen. Der Zellkern, der die Gene beherbergt, gilt seit langem als das Kontrollzentrum der Zelle – ihr Gehirn.

Wenn der Zellkern verschwunden ist, funktioniert die Zelle jedoch noch mindestens einen Monat lang normal weiter und kann weiterhin Gifte und Nährstoffe erkennen. Der Zellkern – und die in ihm enthaltene DNA – scheint keine Kontrolle über die Zelle zu haben.

Vor etwa 50 Jahren kamen Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Gene für die Biologie verantwortlich sind. „Es schien so richtig zu sein, dass wir die Geschichte geglaubt haben“, sagte Lipton. „Wir haben nicht die richtigen Annahmen“.

  1. Die DNA wird von der Umwelt gesteuert

Proteine sind die Bausteine des Lebens und führen die Operationen der Zellen aus. Lange Zeit wurde angenommen, dass die DNA die Funktionen der Proteine reguliert oder bestimmt.

Ein anderes Modell wird von Lipton vorgeschlagen. Rezeptorproteine in der Zellmembran erkennen Umweltsignale, die mit der Membran in Wechselwirkung treten. Dadurch wird eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, bei der Proteine Signale an andere Proteine senden und die Zelle zu einer Reaktion veranlassen.

Die DNA ist von einer schützenden Proteinhülle umschlossen. Umweltsignale veranlassen dieses Protein, sich zu öffnen und bestimmte Gene zur Verwendung auszuwählen – Gene, die für die Reaktion auf die aktuelle Umgebung erforderlich sind.

Im Grunde genommen ist die DNA nicht der Beginn der Kettenreaktion. Vielmehr ist die Wahrnehmung der Umgebung durch die Zellmembran der erste Schritt.

Wenn es keine Empfindungen gibt, ist die DNA inaktiv.

„Gene können sich nicht selbst ein- oder ausschalten … sie können sich nicht selbst kontrollieren“, erklärte Lipton. Wenn eine Zelle keinen äußeren Reizen ausgesetzt ist, kann sie nichts ausrichten. „Das Leben beruht darauf, wie die Zelle auf die Umwelt reagiert.“

  1. Die Wahrnehmung der Umwelt ist nicht unbedingt die Realität der Umwelt

„The Origin of Mutants“, eine 1988 in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Arbeit von John Cairns, wurde von Lipton erwähnt. Cairns wies nach, dass DNA-Mutationen in Wirklichkeit nicht willkürlich sind, sondern in einem vorhersehbaren Muster als Reaktion auf Umweltbelastungen auftreten.

„In jeder Ihrer Zellen haben Sie Gene, deren Aufgabe es ist, Gene umzuschreiben und anzupassen, wenn es nötig ist“, fügte Lipton hinzu. In einer von Cairns in der Zeitschrift veröffentlichten Tabelle wurde nachgewiesen, dass Umweltsignale unabhängig von der Wahrnehmung der Umweltsignale durch den Organismus sind.

Zwischen der Realität der Umwelt und der biologischen Reaktion auf sie wirkt die Wahrnehmung der Umwelt als Filter.

„Die Wahrnehmung schreibt die Gene um“, sagte Lipton.

  1. Menschliche Überzeugungen, die Entscheidung, eine positive oder negative Umgebung wahrzunehmen

Der Mensch hat fünf Sinne, ähnlich wie Zellen Rezeptorproteine haben, die es ihnen ermöglichen, die Umgebung außerhalb ihrer Zellmembran zu sehen.

Diese ermöglichen es dem Menschen, herauszufinden, welche Gene in einer bestimmten Situation eingeschaltet werden sollten.

Lipton zufolge sind Gene vergleichbar mit dem Code auf einer Computerfestplatte. Diese Programme werden in zwei Kategorien eingeteilt: Die erste dient dem Wachstum oder der Fortpflanzung, die zweite dem Schutz.

Die Wachstumsgene werden ausgelöst und genutzt, wenn eine Zelle mit Nährstoffen in Kontakt kommt. Wenn eine Zelle mit Giftstoffen in Berührung kommt, werden die Abwehrgene der Zelle ausgelöst und eingesetzt.

Wenn ein Mensch verliebt ist, werden seine Wachstumsgene ausgelöst. Wenn ein Mensch mit Angst konfrontiert wird, treten die Schutzgene in Aktion.

Wenn ein Mensch eine negative Umgebung wahrnimmt, kann eine unterstützende oder positive Umgebung vorhanden sein. Der Körper reagiert, indem er in den Kampf-oder-Flucht-Modus geht, wenn dieser unangenehme Eindruck die Schutzgene aktiviert.

  1. Kampf oder Flucht

Der Blutfluss wird von den lebenswichtigen Organen in die Gliedmaßen umgeleitet, die zum Kämpfen und Sprinten benutzt werden. Die Bedeutung des Immunsystems nimmt ab. Wenn man an die Reaktionen denkt, die wir früher hatten, wenn wir beispielsweise vor einem Löwen flohen, wären die Beine in dieser Situation viel wichtiger gewesen als das Immunsystem. Das führt dazu, dass der Körper den Beinen den Vorrang gibt und das Immunsystem vernachlässigt.

Dies führt dazu, dass das Immunsystem und die lebenswichtigen Organe oft vernachlässigt werden, wenn ein Mensch eine schlechte Umgebung erlebt. Wir werden durch Stress weniger intelligent und klar im Kopf. Im Kampf-oder-Flucht-Modus hat die Gehirnregion, die die Reflexe steuert, Vorrang vor dem Teil, der das Gedächtnis und andere geistige Aktivitäten kontrolliert.

Der Körper stimuliert die Wachstumsgene und pflegt den Körper, wenn eine Person eine nährende Umgebung erlebt.

Lipton führte das Beispiel von Waisenhäusern in Osteuropa an, in denen Kinder zwar viel zu essen, aber nur wenig Zuneigung erhalten. Das Wachstum der Kinder in solchen Einrichtungen ist nachweislich verkümmert, was Körpergröße, Lernfähigkeit und andere Aspekte angeht. Außerdem gibt es in dieser Gegend eine hohe Rate an Autismus. Laut Lipton ist Autismus eine Manifestation von schützenden Genen, die ausgelöst werden, ähnlich dem Aufbau von Barrieren.

„Überzeugungen wirken wie ein Filter zwischen der realen Umwelt und der Biologie“, erklärte er. Folglich besitzen Menschen die Fähigkeit, ihre Biologie zu verändern. Es sei von entscheidender Bedeutung, eine klare Wahrnehmung aufrechtzuerhalten, da man sonst keine angemessenen biologischen Reaktionen auf die reale Umgebung aufbauen könne.

Er sagte den Zuhörern: „Sie sind keine Opfer von Genen“, und forderte sie auf, darüber nachzudenken, „mit welchen Überzeugungen Sie Gene auswählen“.

Ähnliche Nachrichten