Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Windräder sind schlimmere Klimakiller als Inlandsflüge

Zu den lange bekannten, aber wenig beachteten Folgen der auf Biegen und Brechen vorangepeitschten Ausbaus von Windkraftanlagen, gehört der Umstand, dass Windräder als Isolator die chemische Verbindung Schwefelhexafluorid (SF6) enthalten. Diese trägt mehr zum Treibhauseffekt bei, als sämtliche deutschen Inlandsflüge, und wird nicht von ungefähr als massiver „Klimakiller“ bezeichnet. Von grünen Windkraftfetischisten wird dieser Zusammenhang ignoriert bis totgeschwiegen.

Dabei wirkt SF6 wirkt nicht nur 22.800 Mal so stark wie die identische Menge Kohlendioxid; – es verbleibt auch über 3.000 Jahre in der Atmosphäre, bis es sich wieder zersetzt. Dass die SF6-Emissionen begrenzt werden müssen, legte schon das Kyoto-Protokoll vor 25 Jahren fest. Doch nach wie vor gibt es dafür keine rechtliche Grundlage, sondern lediglich eine Selbstverpflichtung der Industrie, den Stoff nur in geschlossenen Systemen einzusetzen und ihn am Ende der Lebensdauer zu recyclen oder chemisch zu neutralisieren. Außerdem sollen die verwendeten und recycelten Mengen erfasst und gemeldet werden.

Großteil der Kontamination erfolgt über die Luft

Wissenschaftliche Untersuchungen und das Umweltbundesamt kamen jedoch zu dem Ergebnis, dass sich in Europa mehr als 50 Prozent des gemeldeten SF6 in der Luft befinden. Die von der Industrie gemeldeten Daten müssen also grob falsch sein. Recherchen des – in der politischen Ausrichtung diesbezüglich garantiert unbedenklichen – ARD-Magazins „Panorama ”ergaben, dass sich jeder Besitzer eins Windrades, das demontiert werden soll, selbst um das SF6-Recycling kümmern muss. Da es keine entsprechenden Kontrollen gibt, liegt es nahe, die Substanz einfach in die Luft entweichen zu lassen.

Die Windkraftanlagenhersteller Nordex und Vestas behaupteten, dass es derzeit keine Alternativen zu SF6 gäbe, während des Betriebes von Windrädern nur minimale Mengen SF6 in die Luft entweichen würden und eine ordnungsgemäße Entsorgung am Ende der Lebensdauer von Windrädern gesichert sei.

Angebliche Alternativlosigkeit nur Folge des Preiskampfes

Die angebliche Unverzichtbarkeit und Alternativlosigkeit des Stoffes ist wohl vor allem auf den Preiskampf unter den Windradherstellern zurückzuführen, der keine teuren Veränderungen erlaubt. Tatsächlich haben nämlich sowohl Siemens Energy als auch diverse Anbieter von Hochspannungsschaltern, die in kleinen Umspannwerken eingesetzt werden, klimaneutrale Alternativen zu SF6 entwickelt.

Die EU strebt nun die Einschränkung und dann das Verbot von SF6 an. Derzeit ist eine Übergangsfrist bis 20230 vorgesehen. Allerdings ist dann wiederum fraglich, ob die dadurch möglicherweise extrem steigenden Kosten für Windkraftanlagen den ersehnten Ausbau, der jedoch ohnehin nicht ausreichen wird, um Deutschland den Ausfall der Atom-und Kohleenergie zu ersetzen, voranzutreiben. Damit wird den zahllosen Absurditäten der deutschen Klimapolitik eine weitere hinzugefügt. Denn mit seinem Windkraftkurs bleibt es vorerst der schlimmste Luftverschmutzer Europas.  

Ähnliche Nachrichten