Horst D. Deckert

Wird das IPCC endlich die Realität zur Kenntnis nehmen?

Dr. David Whitehouse, GWPF Science Editor

Sieben Jahre nach seinem letzten Bericht (AR5) über den Stand der Klimawissenschaft im Jahr 2014 wird der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) am Montag einen Bericht veröffentlichen, der die Weltöffentlichkeit über die neuesten Daten, Beobachtungen und Vorhersagen zum Klimawandel informiert. Aber wird er die Realität anerkennen?

Der Bericht vom Montag ist Teil des abschließenden Sechsten Sachstandsberichts (AR6), der im Jahr 2022 veröffentlicht werden soll. Zwei weitere Kapitel sind fällig – über die Auswirkungen des Klimawandels auf Gemeinschaften, Gesellschaften und Volkswirtschaften und wie sie sich anpassen könnten, um damit fertig zu werden, und ein weiteres über Möglichkeiten zur Eindämmung von Emissionen und zur Milderung des Klimawandels.

Der Bericht wird mit Spannung erwartet, insbesondere nachdem er wegen der COVID-Pandemie monatelang aufgeschoben wurde. Es wird allgemein erwartet, dass er besagt, dass „die Temperaturen schneller steigen, als wir dachten“, da die globale Durchschnittstemperatur weiter gestiegen ist. Als Folge dieses Anstiegs ist es bereits zu mehr tödlichen und katastrophalen Wetterereignissen auf der ganzen Welt gekommen. Die Gletscher schmelzen schneller als je zuvor und die Wirbelstürme werden stärker. In Asien und Europa gab es noch nie dagewesene Regenfälle, und fast überall kam es zu Waldbränden.

Während es im AR5 hieß, es sei „sehr wahrscheinlich, dass der menschliche Einfluss die Hauptursache für die beobachtete Erwärmung seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist“, wird der neue Bericht eine deutlichere Sprache sprechen. Corinne Le Quéré von der University of East Anglia soll gesagt haben: „Offensichtlich wird die Erwärmung stärker ausfallen als in der Vergangenheit, weil sich der Planet immer stärker erwärmt.“

In Erwartung dramatischer Schlagzeilen sollten wir uns nur ein kleines Problem vor Augen halten: Die globale Erwärmung hat sich seit dem letzten IPCC-Bericht nicht beschleunigt. Ganz im Gegenteil.

Was auch immer sonst gesagt, behauptet oder angedeutet wird, die grundlegenden Daten zur globalen Jahresdurchschnittstemperatur sind das Fundament, auf dem ein Großteil der IPCC-Bewertung und ihrer Vorhersagen ruhen sollte. Die Frage ist, ob sie genau und fair dargestellt werden oder nicht.

Nehmen wir die HadCRUT5-Datenbank für die globale Temperatur, die vom britischen Met Office verwaltet wird:

Globale Temperatur 2000-2021; Quelle HadCrut5, Met Office

Die Daten für dieses Jahrhundert weisen mehrere Merkmale auf: eine lange Lücke (2002-2014), die vom IPCC anerkannt (aber später von einigen Wissenschaftlern geleugnet) wurde, ein intensives, mehrphasiges El-Nino-Ereignis und seine Nachwirkungen (2015-2020) und nun ein jüngster Rückgang auf das Niveau, auf dem sie sich befanden, als der IPCC seinen letzten Bericht veröffentlichte. ‚Eindeutig‘ ist zur Beschreibung dieser Daten eine Untertreibung.

2021

Nach sechs Monaten sieht es so aus, als würde 2021 das kälteste Jahr seit 2014 werden und möglicherweise kälter als 2010 und 2005. Dieses Jahr könnte irgendwo zwischen dem fünft- und achtwärmsten Jahr liegen. Dies ist ein Widerspruch zu der Behauptung, dass die globalen Temperaturen noch nie schneller gestiegen sind.

Es stimmt zwar, dass die globalen Temperaturen in diesem Jahr durch ein La-Nina-Ereignis gedrückt wurden, aber zwischen 2015 und 2020 wurden die globalen Temperaturen durch die Wärme eines rekordverdächtigen El-Nino-Ereignisses erheblich gesteigert.

Die Hitzewelle Ende Juni im Nordwestpazifik war außergewöhnlich: In Portland wurde mit 47 Grad ein Rekord aufgestellt, der den bisherigen Rekord um 5 Grad übertraf. Einige Wissenschaftler erklärten, dass dies mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:150.000 „praktisch unmöglich“ sei. Ohne die globale Erwärmung wäre es einmal in tausend Jahren passiert, sagten sie, aber in der Zukunft, wenn sich der Globus um 2 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau erwärmt hat, könnte es so oft wie einmal alle 5 Jahre passieren. Ich erinnere daran, dass die Wahrscheinlichkeit, dass irgendetwas vom Mars kommt, eine Million zu eins ist, sagten sie.

In allen globalen Temperaturdatenbanken war in den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 kein einzelner Monat der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, und obwohl der Juli global gesehen warm zu sein scheint, könnte dies auch für den Rest des Jahres so bleiben.

Wenn Sie also den neuen IPCC-Bericht lesen und sich die alarmistischen Schlagzeilen zu Gemüte führen, die er zweifellos hervorrufen wird, sollten Sie bedenken, dass sich die globalen Temperaturen seit dem letzten Bericht aus dem Jahr 2014 kaum verändert haben und seit dem El-Nino-bedingten Höchststand von vor einigen Jahren zurückgegangen sind.

Link: https://www.thegwpf.com/will-the-ipcc-report-acknowledge-reality/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten