Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Ukrainisches Parlament billigt Gesetz, das Polen einen Sonderstatus in der Ukraine einräumt

Das ukrainische Parlament hat den Gesetzesvorschlag des Präsidenten angenommen, der den Polen einen Sonderstatus in der Ukraine einräumt. Die Ukrainer hatten diesen zuvor in Polen erhalten. Ein erster Schritt hin zur Verschmelzung beider Länder?

Bereits im Mai berichtete Report24 darüber, dass die ukrainische Führung unter Präsident Selenskyj zusammen mit Warschau offenbar an Plänen arbeitet, die beide Länder enger aneinander binden sollen. Offensichtlich ein Versuch, für die Zerschlagung der Ukraine vorzusorgen, wenn die russischen Truppen den kompletten Osten und Süden des Landes kontrollieren und Kiew kapitulieren muss. Nun wurde Selenskyjs Gesetzesvorschlag vom ukrainischen Parlament angenommen, wie polnische Medien berichten.

Der Gesetzentwurf des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der polnischen Bürgern in der Ukraine besondere Rechte einräumen soll, wurde von 321 Abgeordneten des ukrainischen Parlaments in erster Lesung angenommen. Selenskyj hatte den Gesetzentwurf am 11. Juli eingebracht, der den Polen rechtliche und soziale Rechte einräumt, die anderen potenziellen Einwanderern nicht ohne weiteres zustehen. Dieser erlaubt es den polnischen Bürgern unter anderem, sich 18 Monate lang im Land aufzuhalten, zu arbeiten, Handel zu treiben und Zugang zu Bildung und Gesundheitsdiensten zu erhalten.

Die vom ukrainischen Parlament verabschiedete Maßnahme ist offiziell ein Ausdruck der Wertschätzung für die Solidarität und Unterstützung, die die Polen der Ukraine nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar erwiesen haben. Das Gesetz ist im Wesentlichen zudem eine Gegenleistung für die im März dieses Jahres eingeführten polnischen Rechtsvorschriften, die es Ukrainern ermöglichen, sich in Polen aufzuhalten, dort zu arbeiten, sich medizinisch behandeln zu lassen und eine Ausbildung zu absolvieren.

Die Einführung des Gesetzes in der Ukraine am 11. Juli war von Bedeutung, da dies der Tag ist, an dem die Polen dem Massaker in Wolhynien im Zweiten Weltkrieg gedenken. Polen betrachtet dieses Ereignis als Völkermord, da es sich um ethnische Säuberungen handelte, die von ukrainischen Streitkräften durchgeführt wurden, die mit dem Dritten Reich verbündet waren. Die Ukraine hat Wolhynien nicht als Völkermord anerkannt und verehrt weiterhin die ukrainischen Streitkräfte, die gegen die russisch-sowjetischen Streitkräfte kämpften und versuchten, die Ukraine zu befreien. Zu den Bandera-Verehrern gehört auch der mittlerweile abberufene ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk.

Ähnliche Nachrichten