Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

KLM macht den Anfang: Mit digitalem Pass und Gesichtserkennung will man lange Warteschlangen vermeiden

Ein digitaler Reisepass soll helfen, lange Warteschlangen am Flughafen Schiphol zu vermeiden. KLM wird im Februar auf dem Flughafen einen Versuch mit „biometrischem Boarding“, d. h. mit Gesichtserkennung, starten. Dies dürfte die Reise erheblich erleichtern. Die Passkontrolle wird dann bereits zu Hause durchgeführt.

An den Plänen wurde viel Kritik geübt. „Wie wir dachten, wurde das Chaos absichtlich herbeigeführt, um die ‚Lösung‘ zu liefern: die digitale ID“, twittert Eva Vlaardingerbroek.

Wir erinnern uns an das Reisechaos im letzten Sommer.

„Schön und transparent. Der Plan war die ganze Zeit da, dann schikaniert man die Reisenden monatelang wegen absichtlicher Unterbesetzung und kommt dann mit der gewünschten Lösung aus der Deckung“, sagt Koen Verhagen, der Initiator von Properganda.

Digitale ID und Impfpässe sind der Beginn eines „sozialen Kreditsystems“, bei dem „Europa zu China wird“, sagt Eva Vlaardingerbroek @EvaVlaar

Digital ID and vaccine passports are the beginning of a ‘social credit system’ where “Europe is turning into China” says Eva Vlaardingerbroek @EvaVlaar pic.twitter.com/40H14NqbUZ

— James Melville (@JamesMelville) November 22, 2022

Der Europaabgeordnete Rob Roos (JA21) kommentierte: „Bis vor kurzem hatten wir nie lange Warteschlangen in Schiphol. Es ist eine dumme Ausrede, Massenüberwachungssysteme als Lösung vorzuschlagen“.

„Die Einführung der e-ID wird eine unumkehrbare und unerwünschte Entwicklung sein“, betont Roos. „Vergessen Sie nicht, dass der Covid-Pass einst eingeführt wurde, um das Reisen zwischen den Mitgliedstaaten während der Pandemie zu ermöglichen. Im Handumdrehen benötigte man den Covid-Pass, um eine Bar oder ein Restaurant zu besuchen!“

Der Sänger Tim Douwsma antwortet: „Und du dachtest, die Warteschlangen wären ‚Zufall‘?“ Der Enthüllungsjournalist Marc van der Vegt fügt hinzu: „Wer hätte das gedacht.“

„Sehen Sie, dafür waren die Warteschlangen in Schiphol da? Im Einklang mit dem vom WEF ins Leben gerufenen Pilotprojekt mit Kanada?“, fragt sich Bas Filippini.

Die Niederlande und Kanada arbeiten gemeinsam mit dem Weltwirtschaftsforum an der sogenannten Known Traveler Digital ID. Dies ist ein digitaler Reisepass, der um den Corona-Impfpass erweitert werden kann.

Es handelt sich um eine Partnerschaft zwischen dem WEF, der niederländischen Regierung, der kanadischen Regierung, Air Canada, KLM und einigen Flughäfen, darunter der Flughafen Schiphol.

Ähnliche Nachrichten