Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Nichts gelernt: Niedersachsen sitzt auf Erdgaslagern für 30 Jahre, will aber noch mehr Windräder

GAnglinie_Agora_06Dez2022-768x382-2.png

von AR Göhring

Wie Fritz Vahrenholt nicht nur einmal betonte, gibt es im Boden Niedersachsens Erdagsvorräte für rund 30 Jahre, die in Jahresfrist gefördert werden könnten. Sie könnten große Teile ausländischer Lieferungen ersetzen – und sind recht billig zu haben. Da aber russische Stellen, amerikanische Filmemacher („Gasland“) und europäische Umwelt-NGOs seit den Nuller Jahren Stimmung gegen das „gefährliche“ Fracking machten, gilt das Verfahren bei den Bürgern als „unökologisch“. Zu Unrecht – spätestens seit 1961 wird in Westdeutschland Gas-Fracking eingesetzt, seit 1950 bereits Öl-Fracking, weitgehend unbeachtet.

Vor allem der Film Gasland mit seinen brennenden Wasserhähnen wirkte politisch: In Niedersachsen will die Regierung nicht fracken, dafür aber die sowieso schon zahlreichen Windkraftanlagen noch vermehren. Dafür soll es jetzt sogar ein eigenes Gesetz geben, nach dem jede Gemeinde spezielle Ausbauziele erhält, und nach dem die Genehmigungshürden geringer werden. Besonderer Clou: Anwohner können sich beteiligen – da können Wohlhabende vor Ort mit abkassieren. Nach ähnlichem Muster können Hausbesitzer mit PV auf dem Dach ihre Nachbarn den Spaß bezahlen lassen. Divide et impera auf dem Dorf?

Durch den Trick sollen bebaubare Flächen in drei bis vier Jahren verdoppelt werden – und der Bund mit seiner Ampel-Regierung übertroffen!

Welche Folgen wird dieses Vorhaben zeitigen? Der Wattenrat Ostfriesland dazu:

Auch in Gemeinderäten breitet sich wieder einmal mehrheitlich Goldgräberstimmung aus, denn die gewählten Räte müssen über die Wind- und Solarparkstandorte abstimmen, Gewerbesteuereinnahmen oder finanzielle Beteiligungen locken. Nur heben anscheinend nicht gerade die klügsten Köpfe in den Kommunen die Hände zur Abstimmung, immer noch wird von der irrigen Annahme ausgegangen, Wind- oder Solarstrom könne Strom aus Wärmekraftwerken ersetzen; sogar von „Versorgung“ durch die „Erneuerbaren“ ist die Rede.

Ähnliche Nachrichten