Horst D. Deckert

Die Erholung europäischer Spezies‘ widerspricht dem Untergangs-Narrativ

Vijay Jayaraj

Als junger Doktorand war ich begeistert, in der unberührten Grassteppe Portugals, einem Paradies für Vögel, meine ersten praktischen Erfahrungen im Naturschutz zu sammeln.

Während dieses Besuchs lernte ich die entscheidende Rolle von Naturschützern und die Faktoren kennen, die sich am stärksten auf die Wildtierpopulationen auf der ganzen Welt auswirken. Eine wichtige Erkenntnis für mich war, dass die Ursache für den Zusammenbruch der Populationen der wichtigsten Tierarten die Überjagung ist und nicht der Klimawandel, der in den Medien gerne als Schreckgespenst dargestellt wird, auch wenn er erfunden ist.

Vor allem dank der Bemühungen um die Erhaltung der Arten sind viele der ikonischen Arten in Europa wieder auf dem Vormarsch. Die Auswirkungen des Klimas sind überwiegend positiv, da der moderne Anstieg des CO₂-Gehalts und die natürliche Erwärmung zusammen mit den Bewirtschaftungspraktiken zu einer Zunahme der Waldflächen in Europa führen.

Vergessen Sie also die Schwarzmalerei in den Mainstream-Nachrichten und erfreuen Sie sich an den erfreulichen Erfolgsgeschichten der Naturschützer.

In Portugal erforschte ich die Lebensräume der Zwerg- und Großtrappe sowie zahlreicher anderer Zugvögel, insbesondere derjenigen, die auf der westeuropäisch-afrikanischen Flugroute unterwegs sind.

Trappen sind bodenlebende Vögel und gelten in Portugal als bedroht. Die Wiederherstellung von Lebensräumen zeigt Erfolge bei der Erhaltung der Population, insbesondere bei der Großtrappe, die etwa so groß wie ein wilder Truthahn ist.

Programme wie das Great Bustard Conservation Program (Programm zur Erhaltung der Großtrappe) führen regelmäßige Kontrollen der Population durch, um deren Anzahl, Verbreitung und Bruterfolg zu ermitteln. Diese Informationen dienen den Naturschützern als Orientierungshilfe und helfen ihnen, die Bedürfnisse der Art besser zu verstehen. Ich hatte das Privileg, einem Wissenschaftler dabei zu helfen, Großtrappen mit Funkhalsbändern auszustatten und dann ihre Bewegungen quer durch Europa zu verfolgen.

Das Programm arbeitet auch daran, die Öffentlichkeit für die Großtrappe und die Bedeutung von Schutzmaßnahmen zu sensibilisieren. Dazu gehören auch Bildungsaktivitäten wie Führungen und der Betrieb von Besucherzentren, von denen eines mir die Teilnahme an dem Programm ermöglichte.

Der Azorengimpel, der nur auf den Azoreninseln vorkommt, galt als stark gefährdet. Seine Population hat sich jedoch durch Schutzmaßnahmen deutlich erhöht. Der iberische Kaiseradler, ein großer Raubvogel, der in Portugal aufgrund von Bejagung und Lebensraumzerstörung vom Aussterben bedroht war, erlebt derzeit ein Comeback.

Der Europäische Wisent wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch Zucht- und Wiederansiedlungsprogramme in Gefangenschaft vor dem Aussterben bewahrt. Heute gibt es über 7 500 Tiere in mehreren europäischen Ländern, darunter Polen, Weißrussland und Russland. Etwa 4.000 streifen frei in der Wildnis umher.

Die Bemühungen um die Wiederansiedlung des Seeadlers begannen in den 1970er Jahren, nachdem er in UK zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast ausgestorben war. Heute gibt es dort über 150 Brutpaare in freier Wildbahn. Der Fischadler, ein fischfressender Vogel, der im 19. Jahrhundert im Vereinigten Königreich vom Aussterben bedroht war, zählt heute etwa 1.500 Exemplare.

Der Biber, der einst in Europa weit verbreitet war, wurde wegen seines Fells und seines Castoreums (ein Drüsensekret, das in Parfüms und Arzneimitteln verwendet wird) fast bis zur Ausrottung gejagt. In vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland, die Niederlande und Schottland, sind jedoch Wiederansiedlungsprogramme erfolgreich verlaufen. Heute gibt es in Europa über 1,2 Millionen Eurasische Biber.

Der europäische Grauwolf wurde im 20. Jahrhundert durch die Jagd fast ausgerottet, aber heute erholt sich die Population in mehreren Ländern, darunter Italien, Spanien und Deutschland. Ihre Zahl hat sich um 1 800 Prozent erhöht, und es gibt jetzt 17 000 Tiere.

Der iberische Luchs, der einst als die am stärksten gefährdete Katzenart der Welt galt, hat sich von einem Tiefstand von etwa 100 Tieren im Jahr 2002 auf mehr als 400 im Jahr 2021 erholt.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Es gibt sogar einen ganzen Bericht über das Comeback der Wildtiere von Rewilding Europe. Die Erholung dieser europäischen Arten stellt eine Herausforderung für das Klimanarrativ dar, das von den Medien und Prominenten verbreitet wird, die behaupten, dass der Klimawandel Millionen von Arten zum Aussterben bringt.

Weltweit zeigt sich, dass es den 8 Millionen Arten der Erde gut geht. Im Gegensatz zu einer alarmistischen Vorhersage, die von bis zu 30.000 Aussterbefällen pro Jahr ausgeht, sind in den letzten 40 Jahren jährlich nur etwa zwei Arten ausgestorben.

Die Leser und Zuschauer sind gut beraten, über die angstmachende Pseudowissenschaft der Schwarzmaler hinauszuschauen.

Vijay Jayaraj is a Research Associate at the CO2 Coalition, Arlington, Virginia. He holds a master’s degree in environmental sciences from the University of East Anglia, UK, and resides in India.

Link: https://cornwallalliance.org/2023/01/recovery-of-european-species-contradicts-doomsday-narrative/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten