Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Falsch-Alarm: Atmosphärische Strömungen und Hurrikane werden nicht immer schlimmer

Linnea Lueken, ClimateREALISM

In einem kürzlich auf Phys.org erschienenen und von der Chicago Tribune veröffentlichten Artikel wird behauptet, dass der Klimawandel für die jüngsten atmosphärischen Extremwetter-Ereignisse in Kalifornien sowie für eine angebliche Zunahme von Hurrikanen der Kategorien 4 und 5 verantwortlich ist. Das ist falsch. Atmosphärische Strömungen sind ein natürlicher Bestandteil des Klimas an der Westküste, und weder historische Daten noch aktuelle Trenddaten deuten darauf hin, dass die Häufigkeit oder Schwere dieser Ereignisse zunimmt. Ebenso hat es in den letzten hundert Jahren der globalen Erwärmung keine Zunahme schwerer Hurrikane gegeben.

In der Studie „Climate change is fueling extreme weather. How do we make a difference?“ stellt die Autorin Barbara Willard mehrere falsche Behauptungen in Bezug auf den Klimawandel und extreme Wetterereignisse auf, wobei die unmittelbarste Behauptung lautet, dass die jüngsten Atmosphärischen Strömungen durch den Klimawandel angeheizt werden und dass tödliche Hurrikane immer häufiger auftreten. Einzelne Wetterereignisse oder sogar Jahreszeiten mit schlechtem Wetter können nicht zur Messung des Klimawandels herangezogen werden, der als ein mindestens 30-jähriger Trend des regionalen Wetters gemessen wird.

Willard lobt die „Extremereignis-Zuordnungs“-Wissenschaft der Nationalen Akademie der Wissenschaften, weil sie die Behauptung unterstützt, dass sich das Wetter durch den Klimawandel verschlechtert. Die Attributions-Wissenschaftler gehen von der Annahme aus, dass Kohlendioxid einen signifikanten Einfluss auf das Klima hat und dass die moderate Erwärmung der letzten mehr als hundert Jahre zumindest teilweise zu extremen Wetterereignissen führt. Dies ist ein paradigmatisches Beispiel für Verzerrungen tatsächlicher Ereignisse. Sie lassen mehrere Computermodelle laufen, von denen einige fiktive Nachbildungen dessen sind, wie das Klima aussehen könnte, wenn es keine Menschen auf dem Planeten gäbe, und einige Szenarien, die zwar den Menschen einbeziehen, aber auf fehlerhaften Emissions- und Temperaturannahmen basieren.

Auf die irreführende Natur der Attributionswissenschaft wurde bereits mehrfach bei Climate Realism hingewiesen, z. B. hier, hier und hier, da die Genauigkeit von Computermodellen nur so genau ist wie die eingegebenen Daten und die Annahmen über Wechselwirkungen und Rückkopplungsprozesse in den Modellen. Keines dieser Modelle hat bestätigt, dass es die aufgezeichneten Klimabedingungen genau wiedergibt. Da wir kein Paralleluniversum anzapfen können, in dem ein Sturm mehr oder weniger extrem war, gibt es eine inhärente Unsicherheit, die diese Art von Computermodellen aus theoretischer Sicht interessant macht, aber nicht viel mehr.

Reale Wetterdaten sind verfügbar und werden immer besser, so dass die Prognosen der Modellierer mit der Zeit überprüft werden können. Vergleicht man die tatsächlichen Daten mit den Vorhersagen der Computermodelle, so zeigt sich, dass die Theorie der „Klimakatastrophe“ nicht haltbar ist.

In Bezug auf die Atmosphärischen Strömungen sagt Willard, dass der Klimawandel die jüngsten „Niederschlagsepisoden“ in Kalifornien „angeheizt“ hat. Doch selbst Wissenschaftler und Publikationen, die normalerweise alarmistische Botschaften unterstützen, haben zugegeben, dass das Wetter in Kalifornien in letzter Zeit nicht historisch ungewöhnlich ist. Ein leitender Hydrologe des Nationalen Wetterdienstes in Los Angeles erklärte gegenüber der Los Angeles Times, die jüngsten Atmosphärischen Strömungen seien „nicht so wie das, was wir auch bisher schon erlebt haben“.

In der Tat gibt es in Kalifornien eine lange Historie großer Schwankungen zwischen Dürre und Überschwemmung, die sowohl von Menschen aufgezeichnet wurden als auch durch paläontologische Proxydaten belegt sind. Willard schreibt, dass es „einen breiten wissenschaftlichen Konsens darüber gibt, dass der Klimawandel den Wasserdampf in der Atmosphäre erhöht“, aber neuere Studien haben keine Beweise dafür gefunden, dass dies in den Regionen geschieht, in denen die atmosphärischen Strömungen der Westküste ihren Ursprung haben.

Was die Hurrikane betrifft, so lassen sich Willards Behauptungen anhand der jüngsten Hurrikandaten leicht widerlegen. Schwere Hurrikane, d. h. Hurrikane der Kategorie 3 und höher, haben in den letzten Jahrzehnten nicht zugenommen, und im letzten Jahr wurde eine der niedrigsten Hurrikanzahlen seit den 1980er Jahren verzeichnet. (Siehe folgende Graphik):

Abbildung 1 von Dr. Ryan Maue, unter https://climatlas.com/tropical/

Wie in Climate at a Glance erörtert: bzgl. Hurrikane behauptet das IPCC, dass er nur ein geringes Vertrauen in die Zuordnung von nachweisbaren Veränderungen in der Aktivität tropischer Wirbelstürme zu anthropogenen Einflüssen hat. Erst 2017 endete die längste Periode ohne einen größeren Hurrikan, der in den Vereinigten Staaten an Land ging, eine Periode von fast 12 Jahren ohne größere Hurrikane in der aufgezeichneten Geschichte. Die Lücke ist in der nachstehenden Abbildung zu sehen, in der die stärkeren, auf das Festland übergreifenden Hurrikane in den Vereinigten Staaten bis 2020 dargestellt sind:

Abbildung 2: Anzahl der auf das Festland der Vereinigten Staaten übergreifenden Hurrikane 1900-2019. Links, alle Hurrikane, rechts, starke Hurrikane (Kategorie 3 und höher), mit (nicht signifikanten) Regressionslinien, (Klotzbach et al., 2018), mit 2018-20 aktualisiert aus persönlicher Kommunikation von Anthony Watts mit den Hauptautoren.

Das Jahr 2022 endete mit den geringsten Sturmereignissen seit 42 Jahren, trotz der Vorhersagen einer extremen Hurrikansaison zu Beginn, wie hier im Detail diskutiert.

Willard beendet den Artikel mit einem Aufruf zum Klimaschutz, einschließlich persönlicher Lebensstiländerungen wie Vegetarismus und weniger Reisen, sowie politischer Lobbyarbeit und Überzeugungsarbeit in Ihrer Gemeinde. Was sie jedoch vernachlässigt hat, ist die Untersuchung von Wetterdaten und die Überprüfung politischer Quellen für Klimaalarm. Wenn man auch nur die grundlegendsten Nachforschungen anstellt, sieht der Klimawandel längst nicht mehr so katastrophal aus.

Autorin: Linnea Lueken is a Research Fellow with the Arthur B. Robinson Center on Climate and Environmental Policy. While she was an intern with The Heartland Institute in 2018, she co-authored a Heartland Institute Policy Brief “Debunking Four Persistent Myths About Hydraulic Fracturing.”

Link: https://wattsupwiththat.com/2023/02/13/wrong-phys-org-atmospheric-rivers-and-hurricanes-are-not-getting-worse/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten