Die Nahrungsmittelkrise wird die größte Krise des 21. Jahrhunderts sein. Sie wird die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben und Hunger und Armut verbreiten. Steigende Lebensmittelpreise werden zu einer Inflation führen und weitere Krisen in der Welt auslösen. Dies wird nicht nur die Entwicklungsländer betreffen, sondern auch die Industrieländer. Nach Angaben des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) müssen in diesem Jahr mehr als 73 Millionen Menschen in 78 Ländern, die auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen sind, mit gekürzten Rationen rechnen.
Die hohen Preise haben weltweit zu Lebensmittelprotesten geführt, so in Mexiko, Indien, Senegal, London, Mauretanien und anderen Teilen Afrikas. In Indien, Mexiko, Haiti, auf den Philippinen, in Äthiopien, Indonesien und im Jemen kam es in diesem Jahr zu Lebensmittelunruhen, um gegen die Nahrungsmittelkrise zu protestieren. Am stärksten betroffen von dieser Krise werden wahrscheinlich die afrikanischen Länder sein, wo sich viele der weltweit ärmsten Nationen befinden. Der Mangel an Nahrungsmitteln als Grundbedürfnis der Menschen wird zu Unruhen und Selbstmord führen, und Millionen von Menschen könnten daran sterben.
Nahezu alle Regionen der Welt erleben in diesem Jahr eine drastische, durch Lebensmittel verursachte Inflation. Die Einzelhandelspreise sind in China um 18 %, in Sri Lanka um 17 % und in ganz Lateinamerika und Russland um 10 % oder mehr gestiegen.
Am 3. Mai 2008 verwüstete ein Zyklon das tief liegende Irrawaddy-Delta in Myanmar und machte nach Angaben der UNO mehr als 1 Million Menschen obdachlos. Schätzungsweise 80 000 Menschen starben allein im Labutta-Distrikt des Deltas. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation sollte Myanmar in diesem Jahr 600.000 Tonnen Reis exportieren, unter anderem nach Sri Lanka und Bangladesch. Der Zyklon überflutete 5.000 Quadratkilometer Ackerland. Der Zyklon Nargis traf das wichtigste Reisanbaugebiet des Landes und verschlimmerte eine Nahrungsmittelkrise, die von Haiti bis Ägypten Unruhen ausgelöst hat.
Wie es dazu kommt
Steigende Ölpreise, die globale Erwärmung, Biokraftstoffe und die Explosion der Weltbevölkerung sind die Ursachen für diese Nahrungsmittelkrise. Die Hauptursache sind die steigenden Ölpreise, die zum ersten Mal 123 Dollar pro Barrel erreicht haben. Die Ölkosten verteuern den Transport und damit auch die Lebensmittel. Der Ölpreis hat die Kosten für Lebensmittelimporte in diesem Jahr in die Höhe schnellen lassen.
Die Weltbank sagt voraus, dass sich die weltweite Nachfrage nach Lebensmitteln bis 2030 verdoppeln wird. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Weltbevölkerung bis 2050 um drei Milliarden Menschen wachsen wird. Die Nachfrage nach Lebensmitteln wird auch aufgrund des neuen Wohlstands in Indien und China steigen.
Die globale Erwärmung wird die Nahrungsmittelproduktion in vielen Ländern beeinträchtigen. Sie kann zu klimatischer Instabilität führen, die sich negativ auf die Ernte auswirkt.
Die Lebensmittelpreise werden durch die steigende Nachfrage nach Biokraftstoffen beeinflusst. Biokraftstoffe, die aus Nahrungspflanzen wie Mais, Zuckerrohr und Palmöl hergestellt werden, sollen die Abhängigkeit der Welt vom Benzin verringern. Doch wenn Rohöl teuer ist, können diese alternativen Energiequellen auch zu einem höheren Preis verkauft werden. Vergangenes Jahr wurde ein Viertel der US-Maisernte zu Ethanol verarbeitet, das als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendet wird. Die USA liefern mehr als 60 % der weltweiten Maisausfuhren. Nach Angaben der Weltbank gerät dadurch die Nahrungsmittelversorgung der Länder unter Druck.
Die weltweiten Nahrungsmittelreserven sind auf dem niedrigsten Stand seit 35 Jahren. Die Nachfrage wächst viel stärker als das Angebot.
Wie kann man das Problem lösen?
Kurzfristig ist massive Hilfe von Regierungen und internationalen Organisationen erforderlich, insbesondere von den vermögenden Ländern. Langfristig sollte es Anreize zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion geben. Relative Preisschwankungen sind ein unvermeidlicher Bestandteil einer effizienten Wirtschaft. Besorgniserregend wird dies, wenn einige Menschen so arm sind, dass ein kleiner Preisanstieg für sie zu einer Frage von Leben und Tod wird.
Die beiden Hauptgründe für die Krise sind der Ölpreis und die globale Erwärmung. Der Anstieg des Ölpreises ist hauptsächlich auf geopolitische Risiken zurückzuführen, nicht auf Angebot und Nachfrage. Die politischen Bedingungen beeinflussen die Ölproduktion im Irak, in Nigeria, Venezuela und im Iran. Der Irak hat immer noch damit zu kämpfen, sich von dem jahrzehntelangen Krieg zu erholen. Die nigerianische Produktion wird durch Anschläge und Sabotage beeinträchtigt. Die venezolanische Ölproduktion hat sich seit Dezember 2002, als politische Unruhen die venezolanische Produktion zum Erliegen brachten, nie wieder vollständig erholt. Der Schlüssel liegt darin, Frieden in dieses Land zu bringen.
Die globale Erwärmung hat zu einem instabilen Klima geführt, das Erntefelder zerstören kann. Heutzutage wird viel über die globale Erwärmung gesprochen. Jeden Tag wird mehr und mehr Menschen klar, dass die globale Erwärmung die Welt bedroht. Kurzfristig hofft er, dass Forscher die Anbautechniken verbessern können, um den weltweiten Hunger zu bekämpfen. Forscher auf der ganzen Welt, wie das Internationale Reisforschungsinstitut auf den Philippinen, untersuchen, wie man Pflanzen verbessern kann, die widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Unkraut, nährstoffreicher und ertragreicher sind.